COSTA RICA // Monteverde – Nebelwälder, Hängebrücken und der magic Ficus

7. bis 9. Februar 2018

(Beitrag vom 22.11.2020)

Costa Rica hat seit meiner Ankunft bereits etliche Highlights in Natur- und Tierform aus der Zauberkiste hüpfen lassen.

Nach dem Wohlfühlstart in Uvita (die „Ankommen- und Eingewöhnheimat“ der ersten Woche), den folgenden Übernachtungen im rastafari Montezuma, im chilligen Santa Teresa, dem unvergesslichen Schildkröten-Rescue-Camp von Camaronal, der Partymeile Playas del Coco und dem beschaulichen La Fortuna (das mit dem tollen Vulkan), bin ich jetzt in Monteverde aufgeschlagen.

Viva los mexicanos! Erwarte das Unerwartete

Sicherheitshalber habe ich mir schon gestern ein Bett im 4er Zimmer eines Dorms reserviert. Ich entschied mich für ein gemischtes Zimmer, davon ausgehend, dass es nicht voll belegt ist. Und falls doch, dann eben gemischt. Der Zufall lacht mal wieder Tränen über meine Blauäugigkeit und klatscht mir das Mix-Zimmer in allerfeinster Mischform untern Hintern. Die Mischung bin nämlich ICH. Die übrigen drei Betten sind mit holder Männlichkeit belegt. Nämlich von drei Mexikanern! Mein Plan ist kaputt, beschert mir dafür aber eine meiner lustigsten Begegnungen der Reise…

Angekommen im Hostel in Monteverde

Den angebrochenen Nachmittag verdödel ich mit einigen Leuten die ich in La Fortuna kennenlernte und die mit nach Monteverde gefahren sind.

Als ich am Abend zurück ins Dorm komme, werde ich freudig von den mexikanischen Zimmergefährten begrüßt. Die haben es sich mit drei Mitbewohnern im Aufenthaltsraum auf hochprozentigem Niveau gemütlich gemacht und bestehen nun auf meine Gesellschaft beim lustigen Kartenspiel. Eigentlich bin ich ziemlich erledigt und seit Tagen im Schlafdefizit, aber wer erinnert sich im Nachhinein schon an die Nächte, in denen man viel Schlaf bekommen hat?! Grinsend ergebe ich mich auf der Couch zwischen den Muchachos und lasse mir die Spielregeln erklären, während ein Glas vor mir erscheint, das großzügig gefüllt wird. Caramba!

Kartenabend mit den mexikanischen Zimmergefährten

Einige Stunden später: Ich habe unzählige Male mit den Fingerspitzen einen imaginären grünen Kobold von Rand meines Glases (Rum mit Cola) gehoben, dazu einen Spruch aufgesagt, getrunken und den Kobold wieder auf das Glas zurückgesetzt. Die Restvernunft ließ mich rechtzeitig die Bremse ziehen und so liege ich jetzt endlich im Bett. Zwei der amigos haben es ebenfalls in die enge Kajüte geschafft, in nicht ganz so souveränem Zustand. Es ist mitten in der Nacht und wir lachen uns ’nen Ast. „Mexikaner Drei“ hat sich zum Ausruhen in der kleinen Toilettenkabine zusammengefaltet. Liegt etwas ungeschickt vor der Tür, so dass die Jungs nicht reinkommen, um ihn in sein Bettchen zu tragen. Das befeuert unser Lachen noch mehr. Gegen halb 6 Uhr schaffen sie es tatsächlich, ihn aufzuwecken und in das Hochbett über mir zu katapultieren. Ich warne noch mit Grabesstimme: „Wehe der bricht auf mich!“ und ernte weiteres Gelächter als Antwort…

Selvatura Adventure Park – Abenteuerspielplatz im Regenwald

Nach knapp vier Stunden Wach-Schlaf lobpreise und huldige ich dem Frühstückskaffee voller Dankbarkeit. Meine Mexikaner ziehen am Morgen leider weiter, keine Ahnung, wie sie das in ihrem desolaten Zustand bewerkstelligen.

Zusammen mit Claudius (der Stuttgarter, den ich in La Fortuna kennenlernte) geht es am Morgen zum Selvatura Adventure Park nach Santa Elena. Ich hatte ihm von den Hängebrücken im Nebelwald vorgeschwärmt, so dass er kurzerhand seine Reiseroute unterbrach und mit nach Monteverde kam.

Am Eingang des Parks spuckt uns der Shuttlebus in die Nebelsuppe raus. Das Wetter könnte nicht stimmiger sein. Kühl, feucht, trüb, diesig. Alle Wetterattribute die ich nicht leiden kann. Aber hier ist es perfekt! Rund 30 Dollar (Park-Eintritt inklusive Busshuttle vom und zum Hostel) kostet uns der Spaß.

Direkt hinter dem Parkeingang befindet sich eine kleine Kolibri-Station. Wie üblich in Costa Rica kostet dieser extra Eintritt. Den sparen wir uns und gucken von draußen ins Gehege. Ein freundlicher Parkwächter winkt mich ran und bietet lächelnd an, uns schnell für ein paar Fotos reinzulassen. Wir nutzen das freundliche Angebot und können aus der Nähe bewundern, wie die filigranen Geschöpfe vor der Tränke in der Luft schweben und ihren Rüssel in die Honigmasse tunken.

Im Selvatura Park gibt es den Hummingbird and Butterfly Garden (Kolibris und Schmetterlinge), für Adrenalinjäger schier endlos lange Ziplines über die Baumwipfel und tolle Wege durch den Regenwald und über die Hängebrücken.

Übersicht Selvatura Park mit Hängebrücken

Die Hängebrücken Monteverde / Santa Elena

Darauf habe ich mich schon Zuhause total gefreut!

Wir starten auf den flachen Pfaden durch den mystischen Nebelwald. Natürlich ist das Reservat kein Geheimtipp und entsprechend touristisch frequentiert. Dennoch kann ich mir dieses Naturspektakel nicht entgehen lassen.

In der Region regnet es quasi das ganze Jahr hindurch. Entsprechend wachsen und gedeihen hier die Pflanzen, als wären sie mit Turbodünger zugedröhnt. Die Flora ist unbeschreiblich. Dichte Bäume, riesige Farne, Moose, Bromelien, unzählige Orchideenarten, Grün in allen Facetten, wohin das Auge blickt.

Zipliner im Regenwald

Inmitten des Nebelwaldes führen acht unterschiedlich hohe und lange Hängebrücken durch die Baumkronen. Ziemlich beeindruckend und atemberaubend schön. Überraschenderweise entdecken wir nicht viele Tiere. Schade, ich hatte so sehr auf ein Faultier gehofft. Aus der Ferne dringen die Jubelrufen der vorbeirauschenden Zipliner zu uns hinauf.

Hängebrücken Monteverde

Eineinhalb Stunden wandeln wir durch den urigen Dschungelwald, dann erreichen wir wieder unseren Ausgangspunkt. Uns bleibt noch ein wenig Zeit für einen Cappuccino, bevor uns der Shuttlebus zurück zum Hostel bringt.

Auf Reisen bleibt man nie allein

Um 7:15 Uhr bin ich mit Patrick im Frühstücksraum verabredet. Den rothaarigen, sommersprossigen Iren (hallo Klischee) lernte ich gestern abend im Hostel kennen. Ich erzählte ihm vom „magic Ficus Tree“, von dem ich gerade mit Claudius kam. Da wir erst kurz vor Sonnenuntergang im Wald ankamen und viel los war, wollte ich den Baum nicht mehr in Eile beklettern und habe das Abenteuer auf die Adventure-Löffelliste für den Folgetag gesetzt. Patrick war gleich interessiert und wir verabredeten uns.

Der Koffeein-Yieper hat mich aus dem Bett geschmissen. Ich bin zu früh. Mit der Kaffeetasse in der Hand wackel ich zu einer Engländerin, die alleine am Tisch sitzt und in ihren Reiseführer blättert. Ich setze mich zu ihr und während ich auf Patrick warte, erzähle ich ihr von unserem Plan, den Ficus zu erklimmen und danach den Trail „Cerro tres amigos“ zu wandern. Begeistert fragt sie, ob sie mit könne. Auch Patrick, verstrubbelt und müde, der sich mit Frühstück beladen zu uns setzt, ist einverstanden. Ich freue mich über die spontane Gesellschaft der beiden. Drei amigos auf dem Cerro tres amigos also.

Im Inneren der Würgefeige

Gestern brauchten wir eine ganze Weile, bis wir uns mit maps.me durch den Wald navigiert und den richtigen Baum gefunden hatten (wenn man vor lauter Bäumen im Wald DEN Baum nicht sieht). Dafür finde ich ihn heute umso schneller. Und im Gegensatz zu gestern (da herrschte Hochbetrieb) ist jetzt nur ein Paar mit seinen beiden Kindern da. Und die Affenschar, die in den Bäumen ringsum tobt. Grinsend betrachte ich die überraschten Blicke meiner beiden Begleiter.

Der Ficus ist wahrlich ein Naturphänomen! Und ein absolut lohnenswerter Besuch für den man – oh Wunder in Costa Rica – tatsächlich nichts zahlen muss.

Schätzungsweise 30 Meter ragt der Gigant in die Höhe. Was mir bis dahin gänzlich unbekannt ist, der Ficus zählt zur Gattung der Würgefeigen. Im Grunde ist er ein Parasit für seinen Wirtsbaum, den er sich förmlich einverleibt. So entsteht der Hohlraum im Inneren. Die Baumrinde und sein Innenleben sind einem kompakten hölzernen Klettergerüst gewichen, über das man bis zur Krone hochsteigen kann.

Luftige Kletterei im Ficus

Als begeisterte Sportkletterin hadere ich kurz bei dem Gedanken, völlig ungesichert wie dieser Märchen-Hans an der Zauberbohne gen Himmel zu kraxeln. Hinter Patrick krabbel ich in den Baum hinein. Na ja, im Grunde isses wie Treppensteigen. Hohe Treppen. Mit viel Luft unterm Hintern. Aber ich habe ja den irischen Schutzpatron dabei, der vor mir bereits hochmotiviert auf dem Weg nach oben ist. Dann mal los. Jeder Kletterer weiß: Runter kommt man immer…

Nach oben raus wird es immer schmaler und enger

Sprachlos kralle ich mich in der Baumkrone des „magic Ficus“ fest, von dem gigantischen Ausblick völlig geflasht. Auch Patrick grinst über beide Ohren und ist mächtig beeindruckt! Das Abklettern stellt sich als Kinderspiel heraus, alle Sorge war umsonst.

Hiking-Tour Cerro tres amigos mit oscarverdächtigem Spinnen-Kopfkino

Wir sind auf dem Weg zum höchsten Gipfel der Gegend, auf 1.840 Metern. Nicht nur wegen der strahlenden Sonne ein schweißtreibendes Unterfangen. Eine verdammt steile Straße zieht sich in die Unendlichkeit rauf und geht dann in einen rotbraunen erdigen Pfad über. Wir werden von drei Hunden begleitet, die uns die kompletten 14 Kilometer des Trails nicht von der Seite weichen.

Steiler als es aussieht, der Trail Cerro tres agimos
Am Gipfelplateau auf 1.840 m

Am Gipfelplateau angekommen, werden wir sogar mit einer ganz passablen Sicht belohnt. Wir möchten nicht den selben Weg zurück latschen und checken über Patrick’s Navigationssystem eine alternative Route aus. Das geht genau so lange gut, bis wir irgendwann im tiefsten Urwald stehen und uns eingestehen müssen, wir kommen hier ohne Machete nicht mehr weiter.

Noch ist der Weg gut erkennbar
Frontman Patrick und die Hunde dringen tiefer in den Urwald

Nach einer kurzen Rast sehen wir ein, es geht nicht weiter. Einstimmig entscheiden wir uns abzubrechen und den ganzen Weg zurück zu latschen.

Die Wanderschuhe schmatzen durch den Schlamm, während wir abwechselnd über dick bemooste Baumstämme krabbeln und unter sperrigen Ästen und Gestrüpp hindurchkriechen. Im dezenten Panikmodus scannen meine Augen die grüne Hölle ab. Der Tarantula-Radar steht auf empfindlichster Alarmbereitschaft. Bei jedem Stamm, über den ich mich hieve, wispert die garstige Stimme im Kopf: „Gar nicht so unwahrscheinlich, dass da gleich ne Vogelspinne rumhüpft. Hier wimmelts doch von den possierlichen Tierchen.“ Parallel dazu spielt das Kopfkino den passenden Trailer ab.

Wir kommen nicht weiter, Zeit umzukehren

Jedes neue Gestrüpp stellt mich vor herausfordernde Überwindungen. „Bitte keine Spinne, bitte keine Spinne“ pienze ich mich Schrittweise weiter. Nach dem Survivalerlebnis durchs Dickicht erreichen wir irgendwann wieder so etwas, das den Anschein eines Weges hat. Mein mimimi wurde erhört. Ich frohlocke und schallmeie vor Erleichterung.

Nach gut 4 Stunden und rund 900 Höhenmetern (einschließlich der Tour zum Ficus) sind wir zurück in der Zivilisation von Santa Elena. Auch den Hunden reicht es mit uns. Sie ziehen wieder von Dannen. Wir feiern unser Überleben mit hochgelegten Füßen bei einem verdienten Kaffee-Kuchen-Kränzchen in der Sonne. PURA VIDA!

Während sich meine Wandergefährten in Richtung Hotel aufmachen, stiefel ich weiter zur Touri-Info. Muss mich um meine Weiterreise (an der noch ein großes Fragezeichen klebt) und den Bustransfer kümmern und brauche qualifizierten Input. Noch ahne ich nicht, dass ich bereits in wenigen Stunden – um 4:15 Uhr, gähn – aufgeregt im Bus zur Landesgrenze sitze, auf dem mühsamen Weg nach Nicaragua. Ein überaus spontaner Kurz(ent)schluss und eigentlich entgegen meines Planes keinesfalls die Grenzen Costa Rica’s zu verlassen.

Ach… Pläne und Schlaf werden ja sowas von überbewertet!

Habt ihr auch schon unerwartete und völlig ungeplante Kurzentschlüsse getroffen? Etwas gemacht, was ihr nie von euch gedacht hättet und womit ihr euch selbst verblüfft habt? Und hat es sich im Nachgang als die richtige Entscheidung herausgestellt? Ich bin gespannt, welche Erfahrungen ihr gemacht habt und freue mich auf eure Erzählungen 🙂

Der Beitrag kann unbeauftragte und unbezahlte Werbung enthalten. Als unbeauftragte Werbung gilt die Erwähnung oder Empfehlung von Produkten, Marken und Leistungen jeglicher Art.

MYANMAR / Trekkingtour von Kalaw zum Inle-Lake

27. – 30. November 2018

(Beitrag vom 17.10.2020)

Ich sitze auf meinem Bett und starre auf den kleinen vollgestopften Rucksack auf dem Boden. Daneben steht sein großer Bruder, gefüllt mit meinem restlichen Reisebesitz. Die Entscheidung, welche 3-Tage-Survivalsachen in den 17 Liter-Knautschbeutel sollen, war schnell getroffen. Viel Auswahl gibt’s ja nicht und spartanisch kann ich inzwischen ganz gut. Auch wenn es schwerfällt, für die Kamera ist kein Platz, Handyfotos müssen reichen. Sie wandert mit dem Netbook zu den Sachen im Reiserucksack, der morgen auf eigene Tour geht.

Das nächste Abenteuer steht in mit scharrenden Hufen den Startlöchern…

Vorgestern habe ich mich bei einer Agentur in Kalaw für einen dreitägigen Trek angemeldet. Der Preis macht mich etwas skeptisch: Für umgerechnet schlappe 22,- Euronen werde ich vom Hostel zur Agentur und mein Reiserucksack zur nächsten Unterkunft befördert (ist bereits gebucht). Ein Guide bringt uns zu Fuß durchs Hinterland von Kalaw zum Inle-Lake. Frühstück, Lunch, Abendessen, Wasser, Übernachtung inklusive. Die erste Nacht bei einer Familie in einem abgeschiedenen Bergdorf, die zweite Nacht in einem Kloster (ein lang gehegter Traum und der Ausschlaggeber, die Tour bei Jungle King zu buchen)! Eine Bootsfahrt über den Inle-Lake gehört ebenfalls zum Programm. Wo also ist der verdammte Haken?!

Tag 1 – Ich latsch dann mal zum Inle-Lake

8:30 Uhr, ein Taxi bringt mich vom Hostel zu Jungle King. Mein Backpack bekommt ein Umhängeschild mit dem Namen meines nächsten Domizils und verschwindet auf einen Pickup. „Auf Wiedersehen“, hoffe ich gedanklich nachwinkend. Wir werden nach den unterschiedlichen Routen in Gruppen aufgeteilt und bekommen unsere Wanderführerin, Cindy. Der Glücksgriff schlechthin, wie sich herausstellen wird.

Wir sind eine kunterbunt gemischte Truppe von acht Leuten (Schweizer, Spanier, Kanadier, Deutsche). Schon nach wenigen Kilometern ist klar, die Gefährten (um mich an Tolkiens Vokabular zu bedienen) sind klasse und Cindy der Knaller. Das gewitzte Mädel ist Anfang zwanzig und wir sind sofort ihrer liebenswerten Art erlegen. Die ganze Zeit summt sie leise vor sich hin, albert rum und erklärt uns in super verständlichem Englisch alle möglichen Pflanzen und deren Wirkungen.

Am Mittag machen wir an einer Hütte Rast und werden mit einem kleinen Teller Suppe, etwas Obst und Nudeln mit Gemüse versorgt. Heute stehen 19 Kilometer an. Ganz gemütlich und völlig unanstrengend.

Auf dem Weg von Kalaw zum Inle-Lake
Blick hinunter zu den Terrassenreis-Feldern
Umgeben von blühendem Sesam
Frauen bei der Reisernte
Wir kommen an unzähligen Acker- und Feldflächen vorbei

Die Landschaft ist enorm schön. Wälder, knallgelb blühende Sesamfelder, weite Flächen mit grandiosem Fernblick. Von einem Hügel aus zeigt uns Cindy die terrassenförmigen Mountain-Reisfelder, wir treffen auf Bauersfrauen bei der Reisernte, kommen an Chili-Plantagen vorbei und passieren kleine Bergdörfer, in denen tatsächlich die Zeit stehengeblieben ist.

Unser Weg führt an einer Schule vorbei und die Kleinen flippen bei unserem Anblick völlig aus. Wir dürfen sogar in die Klassenzimmer und schreiben unsere Namen an die Tafel, während die Kinder aufgedreht lachend um uns herumspringen. Die Verständigung läuft über Lächeln, Gesten und Cindy. Englisch spricht hier niemand, wir sind in einer völlig anderen Welt gelandet.

Ein kleines Dorf im Hinterland zwischen Kalaw und dem Inle-Lake
Die Kinder sind alles andere als schüchtern. Neugierig umringen sie uns.

Nats, Naturgeister Myanmars

Auch über den spirituellen Glauben der Menschen und die „Nats“ erfahren wir einiges. Die Nats sind die guten und bösen Geister. Wir kommen zu einem Baum, an dem sich ein Schrein befindet. Cindy erklärt, dass die Bauern hier den Nats die größte Frucht ihrer Ernte opfern, verbunden mit der Bitte, im Gegenzug eine reiche Ernte zu erhalten. Motorradfahrer hupen drei Mal beim vorbeifahren, die Bitte an den Nat, dass ihnen nichts passieren möge, erzählt sie weiter. Die Menschen hier sind stark mit ihrem Glauben verbunden, was für uns vielleicht als schräg oder etwas lächerlich empfunden werden könnte. Ich finde es einfach bezaubernd.

Da es unterwegs keine Toiletten gibt, sind wir gezwungen, die Notdurft in der Wildnis zu verrichten. Kein Problem, beruhigt Cindy, bittet uns aber, uns nach dem Geschäft mit einem „sorry Nat“ bei den Waldgeistern zu entschuldigen. Dann sei kein Nat angepisst und alles in Butter. Ich werde wohl nie wieder bei Wanderungen ins Gestrüpp pinkeln, ohne „sorry Nat“ hinterherzuschmettern. Den Vogel schießt Cindy ab, als sie ein Blatt in einen Büffel-Kackehaufen steckt und auf meinen debilen Blick antwortet, dies sei ein Kuchen-Geschenk für den Nat. Wegen genau diesen Dingen reise ich, denke ich lachend.

Mit der Abenddämmerung erreichen wir das Bergdorf, in dem wir übernachten werden. Von einem ausgemergelten älteren Ehepaar werden wir freundlich lächelnd empfangen. Ich hatte zuvor bereits von der „spartanisch-rustikalen Ausstattung“ der Unterkünfte gelesen. Dennoch lacht sich die Realität mal wieder über meine Vorstellungen schlapp.

Einige Holzstufen führen ins Innere der Bambushütte. Dort gibt es eine Küche (definitiv nicht so wie ihr jetzt denkt) und einem Wohnraum. In dem liegen mehrere Matratzen und Decken auf dem Boden, unser Nachtlager. Mein Blick wandert durch den Raum, über Buddhafiguren und religiöse Gegenstände, sorgsam auf einem langen Brett drapiert, zu den dünnen Bambuswänden, durch deren Löcher ein kalter Wind in den Raum weht. Ich bin froh für meine Fleecejacke, die ich heute Nacht gewiss brauchen werde.

Unsere Unterkunft im Bergdorf
Dünne Wände, keine Fenster

Auch hier sind die Nats Bestandteil des alltäglichen Lebens. So werden wir gebeten, stets darauf zu achten, die Tür hinter uns zu schließen, damit der gute Spirit im Haus bleibt.

Zu Gast bei Einheimischen im Bergdorf

Unsere Gastgeber sitzen auf dem Boden des Küchenraumes an einer qualmenden Holzfeuerstelle. Wir kauern uns um die wärmenden Flammen und werden mit grünem Tee und einem köstlichen Tea-Leaf-Salad (ein scharf-pikanter, sehr öliger Salat aus Teeblättern und Nüssen) versorgt. Zusammen mit Cindy schnibbel ich, auf dem Boden knieend, die Zutaten für unser Abendessen, das sie anschließend auf dem offenen Feuer kocht. Leider können wir uns mit unseren Gastgebern nicht verständigen. Dafür ist ihr Lächeln umso herzlicher, mit dem sie uns zeigen, wir sind hier sehr willkommen. Leise unterhalten sie sich mit Cindy, die für uns übersetzt und über die Jahre zu einer Tochter für die beiden geworden ist. Die Hausherrin meint breit grinsend, wenn sie mit uns reden könne, würde sie gar nicht mehr aufhören. Wie gerne würde ich mit ihnen sprechen können, sie über ihr Leben fragen, bedauere ich.

Unsere Gastgeber in ihrer Küche bei der Zubereitung des Abendessens
Ein Blick in den Küchenraum. Die Wände in der ganzen Hütte sind dünn und luftig.

Abendessen gibt es nebenan. Meine brennenden Augen sind dankbar, dem beißenden Rauch zu entkommen. Wir sitzen auf unseren Matten an zwei sehr tiefen, runden Tischen und löffeln Suppe. Cindy bringt Teller, Besteck und einen großen Topf Reis. Dazu gibt es Salat aus grünen Tomaten mit Erdnussdressing, unterschiedliche Gemüsesorten, Fisch und Tofu. Eine köstliche Geschmacksexplosion fremdartiger Gewürze.

Ich frage mich, wo unsere Gastgeber schlafen, wenn wir ihren einzigen Raum belagern. Es gibt in der Hütte keinen Schrank, keinen Stuhl. Aber sie haben ein Dach über dem Kopf. Sie haben Essen und ein kleines Einkommen, durch das Nachtquartier, das sie uns geben. Vermutlich sind sie dadurch in einer weitaus privilegierteren Rolle, als die meisten Menschen hier. Die beiden sehen glücklich aus. Sie brauchen nicht mehr zum Leben. Nein, sie haben nicht mehr zum Leben. Wie sollen sie vermissen, was sie nicht kennen? Ist es letzten Endes nicht all das „Zuviel“ und der ganze überflüssige Kram, den man kauft aber nicht braucht, mit dem wir unser Leben zuschütten und unser wahres Glück und die Zufriedenheit darunter begraben? Warum fühlt man sich sonst so befreit, beim Entrümpeln und aussortieren?

Ich bin unbeschreiblich dankbar für diese spezielle Erfahrung und den Einblick in ein derartiges Leben. Es sind genau diese Momente, die mir immer wieder die Notwendigkeit bewusst machen, mich selbst, mein Umfeld und mein Leben mit den von mir gesetzten (manchmal falschen?) Prioritäten zu hinterfragen, zu überdenken und neu auszurichten. Blöderweise geht dieses Bewusstsein im Hamsterrad des Alltags viel zu häufig unter. Dabei sind diese Erfahrungen der Reinigungsfilter für mein (Über-)Leben, der meinen Füßen die Bodenhaftung gibt, mich erdet, den verschwommenen Blick wieder schärft und das Ungleichgewicht ausgleicht, wenn vermeintlich wichtige Banalitäten oder Ärgernisse die Waagschale zu kippen drohen.

Hier verteilt die Wirklichkeit knallharte Kinnhaken. Obwohl unser Nachtlager weder über Bett noch Stuhl verfügt, Strom gibt es für ein paar Stunden. In dem Wohnraum hängen zwei Glühlampen, betrieben über ein Aggregat. Um 21 Uhr wird alles abgeschaltet.

Die Toilette befindet sich etwas abseits der Hütte und besteht aus einem kleinen Bretterverschlag mit Plastikwanne und Abfluss. Wegen Groß-Spinnenalarm schleich ich heimlich ins Gebüsch und flüstere brav mein „sorry Nat“. Die Notdurft wird ab sofort vorerst auf ein Minimum reduziert. Zähne werden mit Stirnlampe draußen an einem Wassertrog geputzt. Unser Hausherr spült unterdessen, auf dem Boden des Außenbereichs hockend, das Geschirr in einer Schüssel. Fließendes Wasser gibt es nicht. Ich frage mich, wie ich all das hier zuhause erklären kann. Es fühlt sich an, als hätte man mich in eine andere Welt gebeamt. Ein Blick in den Sternenhimmel versichert mir aber, es ist der gleiche Planet. Allerdings leuchtet er hier anders. Die Milchstraße ergießt sich so breit und strahlend hell über meinem Kopf, dass mir die Spucke wegbleibt.

Mit einem Schüsselchen schöpfen wir uns gegenseitig Wasser aus dem Betonbecken, um Gesicht, Achseln und Hände zu waschen. Mehr baden ist nicht wegen zu kalt. Sei’s drumm, ich stink eh wie ein Räucheraal. Kostet dennoch Überwindung, in den verqualmten Klamotten zu schlafen. Kleidung ausziehen ist für die Frostbeule jedoch keine Option. Draufgesch***, das stärkt alles den Charakter!

Tag 2 – Ich latsch dann mal zum Inle-Lake

6:00 Uhr, helle Lichtstrahlen dringen durch die Schlitze der dünnen Wand und lassen den zarten Rauchschleier leuchten, der noch immer durch die Luft wabert. Die Nacht war eisig und und schlafdürftig.

Da wir alle in der Wanderkluft geschlafen haben, sind wir quasi beim Aufstehen schon abmarschfertig. Zuvor gibt es aber Frühstück. Die kleinen Tische werden wieder an unser Lager geschoben und vollgeladen: Frittierte Teigfladen, Avocadocreme, ein Kartoffelcurry, frische Papaya, Wassermelone. Definitiv zu viel für diese Uhrzeit. Etwas Wassermelone und Kaffee reichen völlig. Die braune Brühe will’s allerdings wissen, die ist speziell: Kaffeepulver in die Tasse kippen (Filter wird völlig überbewertet), heißes Wasser drauf und einen zähen, bappsüßen Milchbrei aus dem Tütchen reindrücken, umrühren, fertig. Die Koffeeinsucht kippts rein, der Überlebenswille treibts runter.

Opulentes Frühstück am Bett
Bei herrlichstem Wetter und schweißtreibenden Temperaturen in 3 Tagen zum Inle-Lake

Wasser ins Gesicht, Zähne schrubben, Unterwäschenwechsel und flott ein „sorry Nat“ in die Natur schmettern. Wir verabschieden uns herzlich dankend von unseren Gastgebern und ziehen los.

Wanderst du noch oder mampfst du schon wieder?

Nach rund zwei Stunden erreichen wir das nächste Dorf. Kaffeepause!! Danach lassen wir uns von Cindy durch das bunte Markttreiben schleusen. In Begleitung einer Einheimischen ist ein landestypischer Markt ganz großes Kino! Wir fressen uns mit Cindys kulinarischen Empfehlungen einmal quer durch. Sie kauft überall Leckereien zum probieren: Die beliebten „Lovers-Cake“ (eine fettig frittierte, pikante Teigtasche mit Gemüsefüllung), „Sticky Rice“ (Klebreis der in ein Zuckerrohr gepresst und darin gedämpft wird – babbisch aber höllenlecker!), süße, dreieckige Sesam-Reisteilchen, die in eine noch zuckerhaltigere Masse getunkt werden, Tofu mit Kraut und scharfer Koriandersauce… eine Schlemmerei sondergleichen!

Kaffeepause Myanmar-Style
Wir kosten die beliebten Lovers-Cake
Cindy zeigt uns, sichtlich erheitert, wie man Sticky-Rice isst
Landestypische Märkte, immer ein Erlebnis

Pappsatt kugeln wir weiter, vorbei an Chili-Plantagen, in deren Höfen die feuerroten Schoten großflächig zum Trocknen ausliegen. Da ich scharf fast genauso gut leiden kann wie Kaffee, kaufe ich einen Beutel Chilis und knote ihn an meinen randvollen Rucksack.

Scharfe Sache; Chiliplantagen soweit das Auge reicht

Man kommt hier tatsächlich in Mampfstress… Ist ja nicht so, als wäre der Kauleiste heute langweilig! Um 13 Uhr stoßen wir mitten im Nirgendwo auf ein paar Häuser und Cindy verkündet, es sei Mittagessenzeit. Mich fragt sie, ob ich ihr wieder helfen wolle und so machen wir uns in einer der Hütten an die Koch-Arbeit. Vier Männer sitzen drinnen um ein Feuer und rauchen. Während ich mich abrackere, Knoblauch mit einer verranzten Schere kleinzuschnibbeln, gebe ich den Herren zu ihrer großen Erheiterung ein paar Brocken Deutsch-Sprachkurs.

Mit erneut oder noch immer vollen Bäuchen ziehen wir am Mittag weiter. Man hätte mich ja mal vorwarnen können, dass das Motto nicht „sportliche Trekkingtour“ sondern „Schlemmertour Deluxe“ ist…

Wir kommen an einem Fluss vorbei. Das ist unsere Chance! Wer weiß, wann es die nächste Dusche gibt? Wir Mädels waschen uns erst mal das Räucheraroma aus den Haaren, während Cindy gleich komplett bekleidet in die Fluten springt. Kühlt beim Wandern in der Hitze besser, erklärt sie pragmatisch. Naheliegend, da sie bei den sommerlichen Temperaturen lange Kleider trägt.

Wir nutzen dankbar die erfrischende Waschmöglichkeit

Eine Nacht im buddhistischen Kloster

Es ist bereits stockdunkel, als wir um 18 Uhr nach gut 21 Kilometern das buddhistische Kloster erreichen. In dem großen, kargen Saal des Haupthauses sind Matratzen auf dem Dielenboden ausgelegt. Wir beziehen unser Lager und beobachten am anderen Ende des Saales die kleinen Novizen in ihren roten Roben, wie sie gebannt vor einem Fernseher sitzen. Momentan gibt es hier nur zwei Hauptmönche und die Novizen, erzählt Cindy.

Unser Quartier im Kloster

Mit Gefährte Johnny suche ich den „Waschraum“. Damit wir uns richtig verstehen: Der Waschraum besteht aus einem Gemäuer, das weder Türen noch ein Dach hat. Darin befindet sich ein länglicher Beton-Trog in dem (sofern wir das im kläglichen Schein unserer Stirnlampen erspähen können) semi-saubere Brühe steht. Wir sind uns einig, das Flusswaschen war ausreichend, auch wenn wir uns wieder klebrig und verschwitzt fühlen.

Zum Abendessen versammeln wir uns mit anderen Übernachtungsgästen auf einer langen überdachten Terrasse neben dem Haupthaus. Auch hier müssen wir, wie im Kloster selbstverständlich auch, die Schuhe davor ausziehen. Zumindest dürfen wir die Socken anbehalten. Das freut die frierenden Füße bei den mittlerweile wieder frischen Temperaturen.

Eine Nacht im buddhistischen Kloster

Nach einem reichhaltigen und leckeren Essen bleibt nicht mehr viel Zeit. Um 20 Uhr ist Schicht im Schacht, ähh Kloster. Dann geht das Licht aus. Scheinbar sind alle müde und verschwinden unter den Decken. „Hallo?! Ich geb dir schlafen um 20 Uhr! Normalerweise wär jetzt erst mal ’n Kaffee fällig!“ blafft mich mein Körper beleidigt an. Ich schnappe meinen Schreibkram und kauere mich abseits in dem stockdunklen Saal auf eine Holzstufe, um mit dem Licht der Stirnlampe niemanden zu stören. Gruselige Finsternis verschluckt mich.

Ich zucke zusammen, als plötzlich etwas auf mich zuspringt. Dann klettert ein Katzenbaby auf meinen Fuß. Ich hebe das kleine Flauschknäuel in meinen Schoß, wo es sich einkuschelt. Katzen sind eigentlich nicht so meins, aber Tierkinder sind einfach Seelenstreichler. Schockverliebt betrachte ich das kleine Wesen und erschrecke tierisch, als hinter mir etwas hektisch vorbeitippelt. Einige Novizen sind vorbeigerannt, einer bleibt neben mir stehen und sieht mich mit großen Augen an. Er heißt Toon (zumindest spricht er es so aus) und ist sieben Jahre alt. Er streckt mir seine kleine, eiskalte Hand entgegen und flüstert in englischer Sprache, er freue sich, mich kennenzulernen. Ich nenne ihm lächelnd meinen Namen und antworte, die Freude sei ganz meinerseits. Er streckt seine offene Hand aus und deutet mit der anderen auf seinen Mund. Er ist hungrig und hofft auf eine Essensspende. Traurig gestehe ich, dass ich nichts dabei habe, er nickt enttäuscht. Kaum ist er weg, stehen die nächsten 3 Novizen vor mir. Barfuß, mit nackten dünnen Ärmchen und Beinchen, nur ihre Robe um den Leib, ein geringer Schutz gegen die Kälte. Fasziniert starren sie auf mein Heft und wollen zusehen wie ich schreibe. Irgendwie ne verrückte Situation, mit Katzenbaby im Schoß, neugierigen Minimönchen, mitten in der tiefsten Pampa Myanmars, in einem uralten, stockdunklen buddhistischen Kloster. Das hätte ich mir so niemals nicht vorgestellt…

Tag 3 – Ich latsch dann mal zum Inle-Lake

Um 6:20 Uhr kriechen wir verknittert unter den Decken hervor und torkeln zum Frühstück. Die Nacht war ok, gegen 22 Uhr konnte ich tatsächlich einschlafen. Um 5 Uhr hörte ich die Novizen bereits durch den Saal flitzen.

Kurz nach 7 Uhr verlassen wir das Kloster. Die Sonne kämpft sich ihren Weg durch den dichten Morgennebel, der die Umgebung noch kühl und feucht einlullt. Eine wunderschöne und mystische Atmosphäre.

Aufbruch zur letzten Etappe an einem kalten nebligen Morgen
Viele Nachbarn gibt es hier nicht

Wir kommen an ein Zollhäuschen, an dem wir 15.000 Kyatt (rund 10,- Euro) zahlen. Die Eintrittsgebühren zur Inle-Region.

Rast machen wir an einem typisch burmesischen Kiosk, bei dem es über Autozubehör, Waschmittel, Knabberzeug, Süßigkram etc. auch Kaffee gibt. Wir setzen uns auf quietschbunte Plastikhöckerchen an die niedrigen Tische in der Sonne und trinken grünen Tee und Kaffee. Was freu ich mich darauf! Die Siffbrühe zum Waschen, die Matratzen im kalten Klostersaal, Bettruhe um 20 Uhr – alles halb so wild, aber der Kaffee heute früh… das war eher braunes Wasser.

Der Abwasch wird vorm Ladenlokal gemacht

Einiges was ich hier sehe und erlebe, verstehe ich nicht und so nutze ich die Gelegenheit, während unserer Wanderung Cindy über Buddhismus, die Nats und ihren Glauben zu fragen. Als wir unterwegs an einem weiteren Schrein vorbei kommen, stellt Cindy eine Flasche Wasser hin, die sie extra dafür mitgenommen hat. Für den guten Spirit, erklärt sie. Das Wasser symbolisiert Reinheit und Klarheit, die sich auch in ihrem Geist und Inneren widerspiegeln sollen. Nochmals nach den Nats gefragt, antwortet sie, dass uns diese überall umgeben. So glauben die Menschen beispielsweise an Baum-Nats, die in der Luft seien, die die Menschen schützen und ihnen das zurückgeben, was ihnen gespendet wird. Ein schöner Glaube…

Die heutige Etappe hat allerdings auch eine Challenge am Start! Nach einem kleinen Stopp an dem 800 Jahre alten Bodhi-Baum (ein riesen Teil, den einige der Truppe freudig erklimmen), setzt sich der Weg einige Kilometer unter immensen Spinnennetzen fort. Mit Schnappatmung stiere ich auf den Trampelpfad vor mir, der von weißen, dichten Spinnfäden überdacht ist. Muss ich erwähnen, dass auch zahlreiche überdimensionierte Prachtexemplare „zuhause“ sind?! Der absolute Horror! Lachend setzt mir Cindy ihren Strohhut auf und meint, ich solle einfach ne Weile weder nach rechts, links oder oben gucken. Für die ganz interessierten Insektenfreunde fischt sie anschaulich einen Spinnengigant aus dem Netz und lässt ihn auf der Hand krabbeln. Ich renne los.

Wir nähern uns dem Inle-See und die Landschaft verändert sich zusehends

Irgendwann gibt’s keine Netze mehr, der rote Sandboden und die kargen Sträucher weichen einem asphaltierten Weg, der uns vorbei an Acker- und Feldflächen führt. Die Farmersleute winken und grüßen uns aufgeschlossen, ganz anders als die sehr scheuen, zurückgezogenen indigenen Bergvölker.

Die erste Pagode, seit wir vor 3 Tagen in Kalaw gestartet sind
Kleine Nebenarme des Inle
Begeistert bestaunen die Kleinen ihr Foto auf dem Handy

Geschafft, angekommen am Inle-Lake

Nach 17 Kilometern sind wir fast am Ziel. Gegen 12:30 Uhr erreichen wir den Inle-Lake. Wir setzen uns in den Schatten einer chilligen Outdoor-Bar und stoßen mit kühlen Getränken gemeinsam auf die geniale Zeit und die grandiose Tour an. Cindy schleppt unterdessen mal wieder Unmengen Futter bei.

Angekommen – Darauf wird angestoßen

Das war’s dann wohl… Das letzte Stück müssen wir nicht mehr zu Fuß bewältigen. In einem Nebenarm des Inle-Lake wartet bereits ein langes, schmales Holzboot. Schweren Herzens verabschieden wir uns von Cindy. Für sie geht es nach Hause, für uns weiter.

Die Fahrt über den See ist toll! Über eine Stunde knattern wir an den Stelzen-Häusern, schwimmenden Gärten und den legendären Einbein-Ruderern vorbei, bis wir auf der anderen Seite in Nyaung Shwe anlegen. Hier trennen sich auch unsere Wege, zumindest was die Unterkünfte betrifft. Für den Abend verabrede ich mich mit der Truppe, dann mache mich auf die Suche nach meinem Hostel, in der Hoffnung, dass mein Rucksack seine Reise dorthin ebenfalls geschafft hat.

Eine Stunde dauert die Fahrt zur gegenüberliegenden Seite des Inle-Lake
Einbein-Ruderer auf dem Inle

Meine Unterkunft liegt etwas außerhalb und so bekomme ich auf dem Fußweg bereits erste Eindrücke der neuen Destination. Schön hier, allerdings bekanntermaßen auch deutlich touristischer.

Angekommen in Nyaung Shwe

Umso mehr freue ich mich, dass in meinem Hostel sehr wenig los ist. Beeindruckt stehe ich vor dem gepflegten, ruhigen „Inle Inn“ und werde sofort freundlich empfangen. Auch mein Gepäck ist da, yippieh! Mein Zimmer ist fantastisch! Alles aus Bambus, ein riesiges Bett, ein sauberes Bad mit fließendem, klaren Wasser! Ich sehne mich nach einer Dusche und frischen Kleidern. Der pure Luxus nach den letzten Tagen.

Jetzt steht eine neue Etappe des Abenteuers Myanmar an. Drei Tage bleibe ich am Inle-Lake und werde die Region erkunden. Danach reise ich weiter nach Hpa-An.

Als Fazit des Treks von Kalaw zum Inle-Lake bleibt mir nur zu sagen: Es war eine beeindruckende, faszinierende und sehr erlebnisreiche Tour! Die Landschaft war wunderschön, die Tagesetappen perfekt und sehr gut zu bewältigen. Die Unterkünfte hätte ich persönlich mir nicht anders gewünscht. Genau diese Erfahrungen würde ich nicht missen wollen und was ich ganz besonders toll fand, war die Gelegenheit, Gast bei Einheimischen sein zu dürfen. Genauso werde ich die Nacht in dem Kloster niemals vergessen. Es war eine einmalige Chance, das Land und die Menschen auf eine andere Art kennenzulernen.

Abschließen möchte ich mit einem Spruch, den ich an der Hauswand eines Hostels gelesen habe und den ich sehr passend finde:

See life as you see through a camera.
Focus on what’s important.
Capture the good moments.
Develop from the negatives.
And if things don’t work out, just take another shot.

Die besten Gefährten auf dem Kalaw-Inle-Trek

Wer noch mehr über meine besondere Reise durch Myanmar lesen mag, besonders im Hinblick darauf, was es „im Inneren“ mit mir gemacht hat, findet unter der Rubrik „Kurz(e)geschichten“ einen weiteren Beitrag. Für das Magazin „Tibet und Buddhismus“ durfte ich eine bebilderte Reportage schreiben, die ich euch hier auch gerne nochmals verlinke.

Der Beitrag kann unbeauftragte und unbezahlte Werbung enthalten. Als unbeauftragte Werbung gilt die Erwähnung oder Empfehlung von Produkten, Marken und Leistungen jeglicher Art.

Höhenflug in Bagan, Stadt der 1000 Tempel / MYANMAR

19. November 2018

(Beitrag vom 01.09.2020)

Bäääm! Von der ersten Sekunde an hat mich Myanmar wie ein Turbostaubsauger eingesaugt, emotional durchgewirbelt und sprachlos wieder ausgespuckt!

Vor gerade mal drei Tagen bin ich in dieser völlig fremden, anderen Welt angekommen. So kurz da und schon so tief eingetaucht…

Das Abenteuer startete in Yangon. Allerdings nur für eine Nacht, die hinterließ dafür einen Eindruck, der sich unwiderruflich in meinen Sehnerv eingebrannt hat. Mich hat wohl noch nie ein Bauwerk und sein Drumrum so aus der Fassung gebracht, wie die prachtvolle Shwedagon-Pagode!

Puh, die Messlatte liegt nun verdammt hoch. Dürfte schwer zu toppen sein, sinniere ich auf der langen Fahrt nach Bagan. Der Name klingt ja schon vielversprechend, irgendwie geheimnisvoll. Was ich über Bagan gelesen habe, schürt die Neugierde und lässt Großes erwarten.

Bagan, Old Bagan oder Nyaung U – wo bin ich?

Zu wissen, wo man hin muss, erleichtert das Ankommen ungemein. Daher habe ich bereits in Yangon die nächste Unterkunft gebucht. Nach elf Stunden Busfahrt komme ich endlich am Ziel an. Die „Eintrittserlaubnis“ für Bagan, kostet 25.000 Kyatt für drei Tage, umgerechnet rund 16 Euro. Zu zahlen bei Ankunft.

Im New Wave Hotel (irgendwo zwischen Nyaung U und Old Bagan) beziehe ich ein tolles geräumiges Zimmer mit zwei Betten und eigenem Bad. Meine Buchungswahl erweist sich als großer Glücksgriff. Das Personal ist unfassbar freundlich und hilfsbereit. Man macht es mir enorm leicht, mich in dem fremdartigen Land einzufinden, mich sicher und wohl zu fühlen. Ich bekomme Hilfe angeboten, noch bevor ich darum bitte. Jederzeit. Mit einer Selbstverständlichkeit, die mir die weitverbreitete Alltagsignoranz in der Heimat peinlich und traurig vor Augen führt.

Tempel-Erkundung per Fahrrad

Der Morgen startet auf dem Rooftop. Mit den hiesigen Frühstücksgepflogenheiten werde ich mich nicht anfreunden. Reis und Omelette lehne ich dankend ab und tausche es gegen etwas Toast mit Marmelade und Banane. Der einzig essenzielle Frühstücksbestandteil heißt für mich „Kaffee“, der Rest wird völlig überbewertet. Kaffee im warmem Sonnenschein auf der Dachterrasse – IM NOVEMBER – kann was! Die Glückskala ist am Anschlag.

Beim Fahrradverleih nebenan leihe ich mir für sagenhafte 1,50 € ein Vehikel für den Tag. Den Tempel-Übersichtsplan griffbereit, holpere ich auf dem Drahtesel durch die furztrockenen, staubigen Straßen.

Tempel-Sightseeing mit dem Fahrrad

Der Blick auf die Karte bestätigt Bagan’s Namenszusatz „Stadt der 1000 Tempel“. Unzählige Pagoden, Tempelanlagen, Stupas verstreuen sich über ein weitläufiges Areal. In jeder der heiligen Stätten wohnen Buddhas. Ich muss gar nicht lange suchen, bis die ersten Türme in der Steppe vor mir auftauchen. Das Fahrrad geparkt, laufe ich mit klopfendem Herzen auf die erste Pagode zu. Auf einem Podest davor stehen mehrere Buddha-Figuren im Kreis. Hochgradig froh mache ich Fotos. Wenn das so weitergeht, dürfte bereits am Mittag die Grenze meine Speicherkarte überschritten sein… Aber bei Buddhas und Tempeln werde ich schwach, da kann ich meine Begeisterung nicht mehr im Zaum halten. Die sprudelt über, ungebremst.

Eine Burmesin hockt vor der Pagode. Wir lächeln uns an, kommen ins Gespräch. Sie verkauft ihre Sandgemälde, deren Symbolik (die Bedeutung der buddhistischen Monate und Wochentage) sie mir ausgiebig erklärt. Kein Verkaufsgespräch, sie freut sich einfach über unseren Austausch.

Am nächsten Tempel eine ähnliche Begegnung. Ein drolliges Männlein erzählt mir mit seinen von Betelnüssen rotverfärbten Zahnstummeln seine Lebensgeschichte. Er kümmert sich um die Pagode und den Buddha, der darin wohnt. Er restauriert, pinselt die Wandfarbe nach, schaut nach dem Rechten und malt wunderschöne Sandbilder. Das hat ihm sein Papa beigebracht, der jetzt 82 Jahre alt ist, erklärt er stolz. Deshalb kann der jetzt auch nicht mehr den Buddha und die Pagode pflegen, deren Putz schon überall abbröckelt.

Wächter der Pagode und Sandmaler

Ich bin von der Warmherzigkeit und Offenheit der Menschen, die zugleich schüchtern sind, komplett ergriffen. Jeder will wissen woher ich komme. Ich werde nach meinem Namen gefragt und bekomme freudig den Namen meines Gegenübers genannt. Die Menschen sind so unaufdringlich interessiert und aufrichtig freundlich, dass ich sie sofort in mein Herz schließe. Ständig winken mir Kinder juchzend zu und lachen sich kringelig, wenn ich zurückwinke und „Mingalabar“ (was „Hallo“ heißt) rufe. Meine Kamera finden sie besonders toll. Sie möchten unbedingt aufs Foto, werfen sich in Pose und gucken mit großen Augen ihr Konterfei auf dem Display an, das ich ihnen zeige.

Die Kinder sind neugierig und fröhlich

Den ganzen Tag radel und laufe ich zwischen den sandigen Anlagen umher. Vor mir flüchtet eine Schlange ins Gebüsch. Davon gibt es etliche, weswegen auch immer Vorsicht geboten ist. Selbst nach dem gefühlt einhundertelfzigsten Tempel gerate ich noch immer in Augen-Ekstase. Jeder ist anders, jeder Buddha darin einzigartig.

Tempelanlagen soweit das Auge blickt – und noch weiter…
Der Ananda-Tempel, eines der elf größten Bauwerke Bagans
Wundervolle Buddhas

Nach einem Abstecher nach Old Bagan zur Bu Paya, einer goldenen, eierförmigen Statue am Irrawaddy-See, verabschiede ich diesen wunderschönen Tag beim Sonnenuntergang vom Dach einer Pagode. Natürlich von einer, die man besteigen darf. Das ist nämlich bei den wenigsten erlaubt. Dreckverstaubt, verschwitzt und den Kopf voller neuer Eindrücke, strampel ich durch den warmen Sommerabend zurück zum Hostel. Freu ich mich auf eine Dusche!

Junge Novizen in Old Bagan
Abenddämmerung in Bagan und…
Durch die Tür sieht man im Inneren einen Buddha sitzen
… Sonnenuntergangsstimmung

Am Abend nimmt mich die herzige Hotel-Rezeptionistin auf ihrem Roller mit nach Nyaung U. Ich besuche die Shwezigon-Pagode, bei der das Tazaungmon-Vollmondfest stattfindet. Etwas anders, als ich es mir vorgestellt habe: Viele Stände mit furchtbar viel buntem Firlefanz, Essen und Trinken. Untermalt von schriller, irre lauter Kirmesmusik. Die Shwezigon-Pagode, die unter dem Vollmond golden leuchtet, bietet ein grandioses Bild. Die ganze Atmosphäre hier, abseits des Volksfesttrubels, mag ich sehr. Es haben sich Nonnen und Mönche versammelt, betende Menschen hocken auf dem Boden, ich stehe mit meinen mittlerweile wieder verdreckten Füßen mittendrin. Kein Wunder, da man Tempelanlagen nicht mit Schuhen betreten darf und ich maximal Flipflops an den Mauken habe.

Shwezigon-Pagode zum Tazaungmon-Vollmondfest
Gebete

Taxifahrten auf Reisen – besser als Kino

Nach einem gepflegten Rooftop-Kaffee teile ich mir am nächsten Morgen mit weiteren Reisenden ein Taxi zum 50 Kilometer entfernten Mount Popa (1.518 m).

Also Taxifahrten auf Reisen… weiß ja auch nicht… In Ecuador landete ich schon in der Kutsche des Vorhöllen Taxi-Luzifer. Die burmesische Version rast zwar nicht, ist aber ebenfalls ein artgenössisches Prachtexemplar: Sein Handy kreischt die Fahrt über einen unsäglichem Klingelton. Die Telefonate gestalten sich recht einsilbig. Entweder hat der Gute bereits sein verfügbares Tages-Wortkontingent verpulvert oder es liegt am opulten Inhalt seiner Mundhöhle, dass er außer „HALLO?!“ und „hmmmmm…“ quasi kaum spricht. Ich habe auf dem Beifahrersitz die Pole Position ergattert, allerfeinster Kinoplatz! Ein strenger Geruch sticht mir in die Nase. Hungrig scheint er zu sein. Kontinuierlich futtert er gerollte Blätter. Wie ein Eichhörnchen, das sich auf einen harten Winter vorbereitet, bunkert er das Grünzeug in den Backen seiner Kauleiste, die immer dicker werden. Und durstig isser! Zwischen uns steht eine Halbliter-Plastikflasche mit einem dunklen Saft. Die Brühe sieht bissl eklig aus. Die wird er doch nicht dazukippen?! Aber jeder wie er mag. Sicherheitshalber gucke ich aus dem Fenster.

Nach eine Weile fällt es mir dann wie Schuppen aus den Haaren! Der volle Mund, der Ekelgeruch, die Saftflasche die – STOP. Warum wird die voller statt leerer?? Weil er Betelnüsse kaut! Natürlich, die sind in Blätter eingewickelt. Und fördern den Speichelfluss aufs Heftigste. Deswegen sind auch die Bürgersteige und Straßen in ganz Myanmar mit roten Pfützen gesprenkelt. Weil jeder seine optische Betel-Blutlache rausrotzt. Rumrotzen im Taxi zählt aber nicht zu den kundenfreundlichsten Gepflogenheiten. Dazu nimmt er die Plastikflasche, die er hübsch zwischen uns plaziert hat. Möglicherweise entgleisen mir die Gesichtszüge, bis ich den Brechreiz wieder unter Kontrolle habe. Tja, andere Länder, andere Sitten. Dafür reise ich schließlich, sonst könnt ich auch zuhause bleiben. Okay, vielleicht nicht ganz genau für SOLCHE Erlebnisse, aber besonders das Betelnuss-Kauen hat Tradition bei den Burmesen.

Armut und Müll – die andere Seite von Myanmar

Wir nähern uns dem Ziel, weiter über steile Serpentinen. Rechts und links am Straßenrand stehen unzählige Bettler. So etwas habe ich noch nie zuvor gesehen. Über viele Kilometer erstreckt sich die Armuts-Schlange. Alle paar Metern kauern zu beiden Seiten uralte, dünne, verkrümmte und ausgemergelte Menschen. Es ist ein Anblick, der mich in Schockstarre versetzt. Ich weiß gar nicht, wie ich mich verhalten soll. Je näher wir dem Touristenmagnet Mount Popa kommen, desto schlimmer wird es, nun stehen auch Kinder da. „Menschliche Leitplanken“, schießt mir ein furchtbarer Gedanke in den Kopf. Ich bin hoffnungslos überfordert mit der Situation und dem Anblick der entgegengestreckten Hände. Aus dem Wagen vor uns fliegen Geldscheine auf die Straße. Schreiend rennt ein Pulk Kinder ungebremst zwischen die Autos, in der Hoffnung, einen der Scheine zu ergattern. Mir schnürt es die Kehle zu. Vermutlich 200 Kyatt-Scheine, umgerechnet keine 20 Cent, aber die Kinder rennen um ihr Leben. Ich überlege fieberhaft, wäge ab und entscheide mich mit schlechtem Gewissen dagegen, Geld aus dem Fenster zu werfen. Es ist ein Fass ohne Boden. Wo fängt man an, wo hört man auf? Im Reiseführer wurde ausdrücklich gemahnt, den Bettlern Geld zu geben sei der falsche Weg und würde das ganze Drama nur befeuern. Auch das ist Myanmar. Unbeschreibliche Armut.

Ein weiteres Desaster ist die katastrophale Müllsituation. Als ich aus dem Taxi steige und in Richtung Mount Popa laufe, trifft mein Blick unvermeidbar auf die Müllberge am Abhang neben mir. Abfallsäcke, Plastikflaschen, Dosen. Hier wurde der Umweltverschmutzung ein Denkmal gebaut. Auch das ist ein Anblick, an den ich mich auf der Reise nicht gewöhnen kann und will, der mir aber tagtäglich unterkommt. Sei es an Straßenecken, wo Leute ihre Abfallbeutel hinschmeißen, die dann von Hunden aufgerissen und auf verwertbare Fressalien durchwühlt werden, oder in flachen Bächen zwischen Häusern, in denen man vor Plastikmüllscheiße kaum noch das Wasser erkennen kann. Es ist furchtbar bitter, es ist die Realität. Die Mehrheit der Landsleute weiß es nicht besser, sie sind in keinster Weise darauf sensibilisiert, was sie ihrer Umwelt antun.

Auch das ist Myanmar – Plastikmüll wird in die Natur geworfen

Plastikflaschen aus dem Autofenster werfen, hier das Normalste der Welt. Als ich auf der Rückfahrt ins Taxi steige und eine leere Getränkedose in meinen Rucksack packe (ich konnte unterwegs nirgendwo einen Mülleimer finden), zeigt unser Fahrer auf die Büchse und deutet mit einem Schwung aus dem Fenster. Sein Hilfsangebot, meinen Müll zu entsorgen. Ich gucke grimmig und sage bestimmt „NO!“ und schließe demonstrativ den Rucksack. Es tut mir in der Seele weh und ich kann nur hoffen, dass schnellstmöglich ein Umdenken seinen Weg hierher findet…

Kulturschock am Mount Popa

Auf zum Berg. Eineinhalb Stunden werden uns bis zur Rückfahrt eingeräumt. Meine Enttäuschung über diesen knappen Aufenthalt erweist sich als unbegründet. Ich persönlich kann die Begeisterung vieler Touristen zu diesem überlaufenen Hotspot nicht teilen. Als ich die Müllberge hinter mir gelassen und mich durch das ganze Gewusel (alles untermalt von wahnsinnig lauter und schriller Musik) gekämpft habe, kommt die wahre Herausforderung. Über 777 Treppenstufen geht es auf den Vulkankegel. Genau genommen handelt es sich dabei um den Mount Taung Kalat. Vorbei an Marktständen und Touri-Nepp-Verkaufsbuden schiebe ich mich mit den Massen nach oben. Zwischen unseren Füßen rennen wild Affen umher. Barfuß (weil heiliger Boden) steige ich über aufgerissene Verpackungstütchen, Essensresten und Krümel, mit denen die Affen gefüttert werden. Auf der Brüstung neben mir hocken zwei große Affen und matschen in einer Plastiktüte mit Asianudeln, die sie sich gierig einverleiben.

Über 777 Stufen geht es barfuß den Heiligen Berg hinauf
Auch hier wird Thanaka verkauft, das zur Aufhellung und gegen Sonne auf die Haut gerieben wird

Stahltreppen und Bodenkacheln wechseln sich ab. Ich betrachte die Flecken auf dem Boden, denen nicht einmal mehr die Männer mit den Wischmöppen Herr werden können. Affenkacke, hatte ich gelesen. Komischerweise bin ich auf Reisen in vielerlei Hinsicht sehr robust und blende aus, wovon ich zuhause hochgradig Plack bekäme. Als ich über eine Pfütze Erbrochenes steige, komme ich aber auch an meinem persönlichen Armageddon an.

Nun gut, der Mount Popa ist einer der heiligsten Berge. Ein Besuch ist Pflichtprogramm. Meiner Meinung nach fehlt es diesem Berg und seiner Umgebung an jeglicher Atmosphäre und Spirit. Laut, dreckig, hektisch, zu voll. Das ist mein Fazit dieser Tour.

Mount Popa – Aus der Ferne schön. Näher dran verfliegt der Zauber

Höhenflug oder tu das wovon du träumst

Mein Bagan-Highlight (nicht nur höhenbedingt) wird am nächsten Morgen noch vor dem Frühstück serviert.

Um 5:20 Uhr stehe ich parat vorm Hotel. Ein hübscher, nostalgischer roter Bus sammelt mich auf. 30 Minuten später sind wir am Ort des Geschehens. Im Dunkeln stehe ich mit weiteren Abenteuerlustigen auf einem weitläufigen Feld. Riesige Ventilatoren blasen kräftig die Ballons auf, während man uns mit Kaffee und genauen Instruktionen versorgt und den Piloten zuweist.

Fasziniert laufe ich zwischen rund zwanzig Fesselballons herum. Um uns brummt es laut. Langsam und beschwerlich füllen sich die Giganten und richten sich in Zeitlupe auf. Eine Gänsehaut kriecht mir über den Rücken, ich bin ganz ergriffen. Ein weiterer großer Traum geht gerade in Erfüllung. Mit „Ballons over Bagan“ habe ich vorgestern spontan eine der legendären Luft-Fahrten über die Tempelanlagen dieser traumhaften Stadt gebucht. Kapieren kann ich es noch nicht.

Nicht mehr lange… gleich geht es los

Die Morgendämmerung hat eingesetzt und unser Ballon türmt sich in seiner ganzen Pracht stolz vor uns auf. Vor Aufregung bin ich ganz kribbelig. Um 6:20 Uhr erteilt Nobby, unser Pilot, die Einstiegserlaubnis. Mit 16 Personen klettern wir in den Korb, der sich in vier großzügige Quadrate mit jeweils vier Leuten unterteilt. Unser Ballon ist der Erste, der in den Himmel steigt. Ein irres Gefühl, als der Korb über den Boden schrabbert und erst zaghaft, dann schneller abhebt und nach oben schwebt.

Bagan begeisterte mich bereits enorm, als ich mit dem Fahrrad die Pagoden abgefahren hatte. Diese uralte, gigantische Tempelstadt nun von oben betrachten zu dürfen und ihr Ausmaß zu sehen, ist jedoch eine ganz andere Nummer! Zutiefst berührt und völlig überwältigt glotze ich aus dem Korb nach unten, den Freudentränen hinterher, die mir aus den Augen kullern.

Hunderte kleine Stupas und große Tempel ragen aus der grünen Wiesen- und Palmenlandschaft heraus. Manche steinweiß, manche golden, die meisten erdfarben, dazwischen steigt der Morgennebel auf und würzt das Spektakel mit einer Prise Mystik. Sonnenaufgang. Ein glühender Feuerball, an dem all die Ballons vorbeiziehen, während unter uns einige Frühaufsteher das Schauspiel von ihren Aussichtspunkten bestaunen und uns zuwinken. „Welch magischer, phantastischer Ort“, denke ich völlig geflasht.

Nach rund 40 Minuten landen wir ganz entspannt auf dem Feld. Mit einem Glas Champagner überreicht uns Nobby unsere Urkunde. Es folgt ein gemeinsames Frühstück mit Kaffee, Tee, Croissants, Bananenkuchen und Obst. Um 7:30 Uhr hat der Zauber ein Ende, das Team von Balloons over Bagan bringt uns zurück.

Zugegeben, die Fahrt mit Balloons over Bagan ist kein Schnäppchen. Es war meine erste und wohl auch einzige Ballonfahrt in meinem Leben. Ich hätte mir sicherlich keinen für mich schöneren Ort dafür aussuchen können und rückwirkend betrachtet, war es die genialste Entscheidung, mir diesen Luxus zu gönnen. Alles war von vorne bis hinten top organisiert, das Equipment im allerbesten Zustand (soweit ich das beurteilen kann) und das ganze Team mega freundlich, kompetent und professionell. Jeder Handgriff saß, alles lief ausgesprochen sicher ab. Zudem war mir wichtig, die Tour mit einem regionalen Anbieter zu machen, so dass meine Investition auch an die Locals geht. Ich kann jedem, der mit einer Ballonfahrt liebäugelt und in Myanmar ist, wirklich ans Herz legen, bei Balloons over Bagan zu buchen. Alternativ gibt es auch eine Ballonfahrt über den Inle-Lake, was für mich persönlich lange nicht so reizvoll wäre, wie die Fahrt über die wunderschöne Tempelanlage von Bagan. Aber das ist Geschmackssache.

Unsere Crew rund um Pilot Nobby (mitte)
Foto: Balloons over Bagan

Man kann definitiv sagen, ich verlasse Bagan mit Pauken und Trompeten! Mir bleiben jetzt noch ein paar Stunden, dann ziehe ich um 11:30 Uhr mit dem Bus weiter nach Mandalay. Eine gute Gelegenheit, noch eben die Laufschuhe zu schnüren und eine letzte Abschiedsrunde durch Bagan zu drehen…

Wer noch mehr über meine besondere Reise durch Myanmar lesen mag, besonders im Hinblick darauf, was es „im Inneren“ mit mir gemacht hat, findet unter der Rubrik „Kurz(e)geschichten“ einen weiteren Beitrag. Für das Magazin „Tibet und Buddhismus“ durfte ich eine bebilderte Reportage schreiben, die ich euch hier auch gerne nochmals verlinke.

Der Beitrag kann unbeauftragte und unbezahlte Werbung enthalten. Als unbeauftragte Werbung gilt die Erwähnung oder Empfehlung von Produkten, Marken und Leistungen jeglicher Art.

ECUADOR – 34 TAGE ABENTEUER HOCHDOSIERT, BITTE!

Teil 4: Die Reise geht weiter – Wen(n) der COTOPAXI ruft

21. / 22. November 2019

Weckerklingeln um 5:45 Uhr!

Uarghhhhhh, das ist Urlaub? Nö, das ist Reisen!

Um 6:15 Uhr werde ich am Hostel eingesammelt. Auf der Website von Wanderbus habe ich gestern spontan den „Tangara-Pass“ gebucht. Da die Internetverbindung etwas Probleme machte und die Buchung nicht funktionierte, hat Hostel-Manager Carlos freundlicherweise mit Wanderbus telefoniert und alles für mich geklärt. Die nächsten Wochen werde ich mit dem Hop-on-hop-of-Bus bis nach Guayaquil reisen.

Ein Hoch auf Wanderbus

Wanderbus erleichtert meine Reiseplanung enorm. Ich spare viel Recherche-Zeit, wie ich künftig von A nach B komme und welche Orte ich wie am besten ansteuern kann. Jetzt sind die nächsten Ziele auf meiner Route gesetzt. Ich entscheide nur noch, wo ich aussteige und wie lange übernachten werde. Was mir am Konzept Wanderbus außerdem so gut gefällt, ist, dass man als Alleinreisende schnell in Kontakt mit Gleichgesinnten kommt. Die Guides von Wanderbus erzählen auf den Fahrten viel Wissenswertes über das Land, die Kultur, die Menschen und Pflanzen. Während den Fahrten gibt es Besichtigungen und geführte Wanderungen und das Gepäck kann sicher im Bus bleiben. Die Guides sprechen Spanisch und Englisch und sind super vernetzt, so dass sie Hilfestellung bei der Unterkunftsuche und zu Touren geben können.

Ich wusste es echt zu schätzen, mit dem „Rundum-Sorglos-Wanderbus“ durch Ecuador zu reisen, statt mich in die übervollen öffentlichen Busse quetschen zu müssen, mit der Gefahr, dass sich Langfinger an meinem Gepäck zu schaffen machen.

Ich bin etwas überrascht, als der Wanderbus eintrifft. Vor mir steht kein großer roter Reisebus, wie auf den Fotos der Homepage. Über die kleinere Variante freue ich mich umso mehr. Auf meine Frage, erklärt Santiago, unser Guide, dass die Touristen in Ecuador, seit den schlimmen Unruhen und Streiks im Oktober, deutlich weniger geworden sind.

Unsere Truppe an diesem Tag (wir sind zu siebt) ist klasse. Ein bunter Mischmasch aus Kanadiern, Italienern und Deutschen. Zudem steht eine schöne Reiseroute bevor. Wo und wann ich heute aussteigen werde, weiß ich allerdings noch nicht. Das Motto: Treiben lassen und sehen, was der Tag so bringt…

Unser erster kurzer Halt ist an einem Aussichtspunkt, mit Blick über die Stadt Quito. Wir staunen nicht schlecht. Umgeben von den Anden, liegt ein Molloch vor uns, über dem ein Nebel aus Abgasen hängt. Jetzt wird das Ausmaß dieser langgezogenen Millionenstadt richtig deutlich.

Ein Dunstschleier aus Abgasen wabert über der Millionenmetropole Quito

Erster Stop – Kuhmelken und Farm-Frühstück

Gegen 8:15 Uhr erreichen wir die Hacienda la Victoria in Tambillo. Das Farmhaus ist von einem Hof mit Stallungen umgeben. Jetzt heißt es, ran an die Kuh. Tagesordnungspunkt 1: Melken! Muss ich tatsächlich bis Ecuador reisen, um erstmals selbst Hand anzulegen?! Etwas zögerlich zapfe ich an dem Kuh-Euter rum bis ein dünnes Rinnsal rauströpfelt. Die Kuh findet’s eher semi prickelnd. Offensichtlich liegen meine Kernkompetenzen nicht auf Melken.

Zaghafte Melkversuche auf einer Hacienda mitten in Ecuador

Santiago erklärt uns den Farmbetrieb, führt uns über den Hof und Garten und dann werden wir von Wanderbus zu einem Begrüßungs-Frühstück eingeladen. In der gemütlichen Bauernstube wartet ein gedeckter Tisch. Es gibt Kaffee (Instant-Pulver; zum Glück ist mir noch nicht bewusst, dass sich dies die nächsten Wochen so durchzieht), Milch, frische Ananas, Bananen, Marmelade und einen selbst gemachten Schoko-Aufstrich, der – und ich bin keine Nutella-aufs-Brot-Schmiererin – unfassbar lecker schmeckt und bei allen auf große Begeisterung stößt!!! Dazu gibt es warme Brötchen und Saft. Hmmmmm.

Nach der köstlichen Stärkung werden wir mit Trinkflaschen ausgestattet, die wir uns während jeder Fahrt im Bus mit Wasser auffüllen können. Wasser und kleine Snacks gibt es im Bus jederzeit kostenfrei für alle.

Weiter geht es zum Cotopaxi Nationalpark

Über Schotterwege und eine trockene, braun-grüne Steppenlandschaft geht es weiter zum Nationalpark Cotopaxi. Der Vulkan hüllt sich in dichten Nebel und lässt sich nicht blicken. Mist! Um 10 Uhr kommen wir an der Laguna Limpiopungo an. Unser Bus ist das einzige Fahrzeug auf dem großen Parkplatz. So viel zu Thema, keine Touristen…

Auf dem Rundweg um die Laguna Limpiopungo

Santiago führt uns um die große Lagune, auf 3.830 Metern, und erklärt uns jede Menge zur hiesigen Flora und Fauna. Er zeigt uns die orange blühenden „Angel-Flowers“, Baldriansträucher (mit dem klangvollen Namen „Valeriana“) und lässt uns an einem Busch riechen, der tatsächlich nach Schokolade riecht. Er erklärt uns zum Steppengras „Pajonal“, das überall wächst, wie reißfest es ist und dass daraus Seile gemacht und sogar Brücken gebaut werden.

Angel-Flowers, Baldriansträucher und Steppengras Pajonal, es gibt viel zu entdecken

Nach gut 1 1/2 Stunden fahren wir weiter hinein in den Nationalpark. Wir besichtigen ein kleines Naturkundemuseum und dann erscheint plötzlich der Cotopaxi vor den Bus-Fenstern. Großes Gejubel! Die Nebeldecke hat die schneebedeckte Spitze freigegeben und lässt uns erahnen, welch beeindruckendes Naturwunder hier aufragt. Der Cotopaxi ist mit 5.897 Metern einer der höchsten aktiven Vulkane der Erde und atemberaubend schön.

Gleich zu Beginn der Fahrt bin ich mit Nicole ins Gespräch gekommen. Eine ebenfalls Alleinreisende aus Essen. Sie wird im Nationalpark bleiben und hat ihre Unterkunft für die kommende Nacht bereits gebucht. Auch ich möchte eine Nacht hier verbringen, schließlich ruft der Cotopaxi. Wir beschließen, die nächsten Tage zusammen weiterzureisen und so quartiere ich mich spontan in die gleiche Unterkunft ein.

Santiago lässt uns an einem Parkplatz raus und organisiert uns ein Taxi, das uns zur nahegelegenen Cuscungo Lodge bringt, bevor die Wanderbus-Truppe weiterreist. Die Cuscungo Logde ist urig und ungemein heimelig.

Die Cuscungo Lodge im Cotopaxi Nationalpark, ein Ort zum Wohlfühlen!

In einer Art Wintergarten, in dem ein offener Kamin und gemütliche Sofas stehen, checken wir ein, werden mit ersten Cotopaxi-Infos versorgt und bekommen unsere Betten im Schlafraum zugewiesen.

In der Lodge bekommen wir erste Infos zur Anfahrt und dem Cotopaxi-Aufstieg

Es gibt in der Gegend nicht viele Hostels, bis zum Abend ist unser Dorm ausgebucht. Schnell packen wir ein paar Sachen zusammen und ziehen uns um.

Freudentaumeltänze und Hüttengaudi

Auf den Cotopaxi darf man nur mit Guide. Mit Luis, Taxifahrer und Bergführer in Personalunion, fahren wir zum Vulkan. Die Straßen im Nationalpark sind teils so übel, dass ich regelrecht seekrank werde. Es ist bereits 14 Uhr, als wir auf 4.600 Metern am Parkplatz das Auto abstellen, uns mit Fleece, Handschuhen und Mütze ausrüsten und in die Nebelsuppe aufbrechen.

In super verständlichem Englisch erklärt Luis die 2 Wege hinauf zum Refugio. Wir entscheiden uns für den Zickzack-Weg, der zwar etwas weiter, dafür aber weniger steil ist. Frisch ist’s. Schritt für Schritt steigen wir auf. Nicole ist höhengeplagt und kämpft mit Kurzatmigkeit. Wir nehmen uns Zeit und gehen langsam. Auch ich schnaufe, aber es geht mir erstaunlich gut, scheinbar optimal akklimatisiert. Luis grinst mich an, streckt den Daumen hoch und lobt: „Top condition.“

Es windet ziemlich, dann fängt es an zu hageln. Regenjacke drüber. Zum Hagel gesellt sich Donner. Lauter Donner. Luis bittet uns, wegen dem nahen Gewitter die Handys auszuschalten.

Eingemummelt durch den Hagel am Cotopaxi mit Luis im Hintergrund

Nach einer knappen Stunde erreichen wir die Schutzhütte José Ribas, auf 4.864 Metern. Keine 300 Höhenmeter Aufstieg, die aber deutlich spürbar sind. So weit oben war ich noch nie! Meine Höchstgrenze lag bislang bei 4.017 Metern, bei einer Hochtour auf die Weissmies erkämpft. Ich strahle über beide Ohren.

Nebel und Schnee am Refugio José Ribas

Die Endorphine gehen mit mir durch. Ich muss meiner unbändigen Euphorie Ausdruck verleihen. Jetzt sofort! Hingebungsvoll schlängel ich mich in einer Art schlechtem Stangentanz um das Refugio-Schild, während mich Luis anfeuert und begeistert „loco fotos“ ruft. Ganz schön atemberaubend, derartiges Entertainment in solcher Höhe.

Loco Fotos beim Freudentanz am Refugio in bislang nie erreichten Höhen

Es gewittert ordentlich weiter und es ist verdammt ungemütlich. Ab ins Refugio! Wir wärmen unsere Hände an einer heißen Schokolade. Wenn sich Glück schmecken lässt, so zergeht es mir genau in diesem Moment, gewürzt mit einer leckeren Prise Höhenluft, auf der Zunge. Luis löffelt seine Suppe, während aus seinem Handy traditionelle Musik dudelt.

Luis, Nicole und ich wärmen uns im Refugio José Ribas auf

Als ich voller Stolz den Cotopaxi-Stempel in meinen Reisepass drücke, brennt sich das 180°-Happy-Grinsen regelrecht in mein Gesicht ein. Mein sportlicher Ehrgeiz ist noch immer scharf drauf, das letzte Stück zur 5.000er Grenze aufzusteigen. Luis sondiert draußen die Lage und schüttelt den Kopf. Zu gefährlich. Die kleine Enttäuschung weicht schnell der Freude, erstmals im Leben diese Höhe erreicht zu haben und überhaupt am Cotopaxi unterwegs zu sein. Ich meine hey, der COTOPAXI! Daheim habe ich mir noch die Hiking-Youtube-Videos reingepfiffen und mitgefiebert und jetzt stehe ich mit eigenen Füßen hier.

Für den Rückweg wählen wir die steile Direktvariante. Da man in dem knöcheltiefen Asche-Sand-Gemisch regelrecht den Berg hinunterschlittert, geht das ziemlich flott. Zum Glück, denn es regnet inzwischen und die Kälte kriecht in die Glieder. Gut, dass wir diesen Weg nicht für den Aufstieg genommen haben, sind Nicole und ich uns einig.

Cotopaxi-Crew

Freude, Gejubel und High Five am Auto mit Luis. Jetzt nix wie unter die – hoffentlich heiße – Dusche und den gemütlichen Teil des Tages einläuten.

Zurück an der Lodge verabschieden wir uns dankbar von Luis. Nach einer lauwarmen Dusche lümmeln Nicole und ich uns mit einem Glas Rotwein zu den anderen Backpackern vor den knisternden Kamin. Wir müssen uns um nichts mehr kümmern, das Abendessen wird für alle gemeinsam an zwei großen Tischen in einem Küchen-Nachbarraum serviert. Nach einer Vorspeisensuppe kommen große Auflaufformen mit Hackfleisch, Kartoffelpüree, Gemüse und Käse sowie für die Vegetarier eine fleischlose Variante auf den Tisch. Jugendherbergsfeeling kommt auf, als wir alle zusammen tafeln. Nach dem Dessert, Schokoeis mit Apfelschnitzen (ich tausche das Eis gegen die kleine Obstbeilage, weil ich Eis nicht leiden kann – ja, ich weiß, mit mir stimmt was nicht!) kugeln wir hochzufrieden und bappsatt zurück vor den Kamin. Ein letztes Glas Rotwein zur Feier des Tages, mit Musik der 80er, bevor um 21:30 Uhr die Bettruhe ausgerufen wird.

Feierabend-Rotwein vorm Kamin – oh du süßes Leben!

Nach einer erstaunlich ruhigen Nacht (trotz sechs Mitschläfern), mache ich es mir um 7 Uhr mit einem Kaffee vor der Tür in der Sonne gemütlich. T-Shirt-Wetter im November, eine Herrlichkeit sondergleichen. Und dann DAS Ereignis: Der Cotopaxi taucht aus den Wolken auf. Sein kompletter Kegel ist zu sehen. Alle stürmen mit Kameras raus vor die Lodge und bestaunen seine Schönheit in der Ferne.

Früh am Morgen taucht der Cotopaxi aus den Wolken, ein geradezu unwirklicher Anblick

Nach dem Frühstück packen wir unsere Rucksäcke. Unser Hostel-Chef fährt uns liebenswerterweise zum Südeingang des Nationalparks, wo uns Wanderbus um 11:15 Uhr für die weitere Tour aufsammelt.

Wohin die Reise als nächstes geht und was es alles zu bestaunen gibt, erzähle ich euch im nächsten Teil. Ich freue mich, wenn ihr mitkommt 🙂

(Teil 5 folgt)

Dieser Beitrag kann unbeauftragte und unbezahlte Werbung enthalten. Als unbeauftragte Werbung gilt die Erwähnung oder Empfehlung von Produkten, Marken und Leistungen jeglicher Art.

ECUADOR – 34 TAGE ABENTEUER HOCHDOSIERT, BITTE

Teil 3: Quito – Die Mitte der Welt, Otavalo-Markttreiben und Kamikaze-Taxi-Überlebenstraining

20. November 2019

Heute geht’s zur Mitte der Welt. „Mich auf die Äquatorlinie stellen“ fehlt noch als abgehakter Punkt auf der Löffelliste.

Bin freudig gespannt. Auch auf meine noch unbekannten Reisebegleiter. Ute lernte ich tags zuvor beim Unwetter-Cappucchino in der Bergstation des Teleférico kennen. Sie war mir auf Anhieb sympathisch. Umso mehr freute ich mich über ihr Angebot, mich heute ihrer Truppe (Ehemann und Schwager) anzuschließen. Ich bin guter Dinge, dass auch die beiden super drauf sind.

Pünktlich um 8:30 Uhr stehe ich also vor ihrem Hotel, 10 Minuten Fußweg von meiner Unterkunft entfernt. Winkend begrüßt mich Ute und stellt mir ihren Mann Bernd und dessen Bruder Michael vor. Sehr schnell wird klar, das passt. Wir vier haben den gleichen, albernen Humor.

Ein Privatfahrer, den die 3 vorab auf Empfehlung gebucht hatten, wird uns zum Mitad del Mundo und weiter nach Otavalo bringen. Noch ahnt niemand, was uns später im Taxi erwarten wird… Glücklich die Unwissenden!

Der Fahrer spricht – im Gegensatz zu uns – nur Spanisch. Da ich über minimales Rest-Spanischgebröckel verfüge (die Grundkurskenntnisse 2017 machen leider Siesta im Nirwana), werde ich kurzerhand zur Taxi-Kommunikatöse ernannt. Uff… Irgendwie machen wir dem Herrn verständlich, wo wir hin wollen und was der Plan ist. Er nickt, lächelt, nickt und steigt ein.

Aus Quito rauszukommen, ist bereits eine Meisterleistung sondergleichen. Die Straßen platzen aus allen Nähten. 70% der Autos sind Taxen! Wir stehen ewig im Stau, Normalzustand hier. Es sind gerade mal 22 Kilometer zum Mitad del Mundo, trotzdem brauchen wir dafür locker eine Stunde.

Die Mitte der Welt, Füße auf die (ungefähre) Äquatorlinie

Gegen 10 Uhr schmeißt uns unser Fahrer am Eingang zum Mitad del Mundo bei San Antonio de Pichincha raus. Idiotensicher erklärt er mir mehrmals, er würde so in 1,5 bis 2 Stunden wieder genau hier stehen und auf uns warten. Si, comprende, muchas gracias.

Blick auf das Äquator-Monument mit der großen Weltkugel auf der Spitze

Wir befinden uns auf 2.483 Metern. Im Gegensatz zu gestern, brezelt heute die Sonne, es ist ordentlich warm. Für 5 Dollar pro Person kaufen wir Eintrittstickets und betreten das weitläufige Areal zum Äquatordenkmal. Dafür, dass wir an einem Touri-Hotspot sind, ist verblüffend wenig los.

Die Anlage ist wirklich schön angelegt. Hinter dem Eingang recken schillernd-bunte, große Kolibri-Figuren ihre Flügel in die Luft. Begeistert werden Handys und Kameras gezückt und ausgiebig der Fotoleidenschaft gefrönt. Also wenn wir in dem Tempo weitermachen und bereits nach 10 Metern ausgiebige Fotosessions veranstalten, reicht die Zeit nicht, bis unser Fahrer kommt, nehmen wir uns selbst auf die Schippe.

Eine der vielen, bunten Kolibri-Staturen

Das ganze Gelände ist mit Palmen, Bäumen und Blumen bepflanzt. Bereits von Weitem fällt der Blick auf das große Monument, dessen Spitze die Weltkugel krönt. Rundum stehen Büsten bedeutender Geografen, ein Planetarium, mehrere kleine Museen und Restaurants mit Souvenirläden.

Von dem Denkmal zieht sich eine dicke, gelbe Linie über das Areal und teilt die beiden Seiten in die Nord- und Südhalbkugel ein. Es ist kein Geheimnis, dass es sich bei der Bestimmung des Breitengrades 00°00’00“ an genau dieser Stelle, um einen Vermessungsfehler handelt.

Die „richtige Mitte der Welt“, also die tatsächliche GPS-Null-Linie des Äquators, befindet sich rund 250 Meter entfernt. Wirklich stören tut das hier niemanden. Mich am wenigsten. Stolz stelle ich einem Fuß auf die vermeintlich nördliche, den anderen auf die südliche Seite der Weltkugel.

Dem Äquator so nah und weltkugelhalbiert

In den Stockwerken des 30 Meter hohen Obelisken befindet sich ein ethnologisches Museum, das einen durch die Tierwelt der Galapagos-Inseln, indianische Kulturen, die Regionen Ecuadors und physikalische Kuriositäten führt.

Spezial-Waage

So weiß ich jetzt beispielsweise auch, wie viel ich mit Wanderschuhen auf der Sonne, dem Mond und am Nordpol wiege. Welch essentiellen Informationen!

Hat man alle Etagen durchquert, kommt man oben auf einer kleinen Plattform ins Freie, die einen wirklich tollen 360°-Panoramablick auf die ganze Umgebung bietet.

Toller Ausblick von der Plattform über das gesamte Areal (mit gelber Äquatorlinie)

Überaus empfänglich für derartige Spielereien, lasse ich es mir natürlich nicht entgehen, an der (wenn auch falschen) Äquatorlinie ein Ei hochkant auf einem Nagel aufzustellen.

Meerschweinchen, eine fragwürdige Delikatesse

Was weniger auf Begeisterung bei Ute und mir stößt, sind die Meerschweinchen, die – langgezogen auf Spießen – auf dem Grill geröstet werden. Während Ute die Flucht ergreift, muss ich es geschockt fotografieren. Ich wusste, dass Meerschweinchen in Ecuador als Delikatesse gelten. Dennoch ist der Anblick – besonders als Vegetarier – verstörend. Putzig hingegen ist die Bezeichnung der quirligen Tierchen. Man nennt sie in Ecuador „Cuy“, wegen den Lauten, die sie von sich geben.

Geschätzte Speise in Ecuador; gegrillte Cuys

Ein Blick auf die Uhr sagt uns, Taxi-Hombre wartet. Zurück zum Auto. Freudig winkend begrüßt er uns aus der Ferne wie langjährige alte Freunde.

Indiomarkt in Otavalo

Nächster Halt: Otavalo. Wir wollen uns Ecuadors größten Kunsthandwerksmarkt ansehen. Dass der Ort in der Provinz Imbabura so weit von Quito entfernt ist, nämlich etwa 95 Kilometer, war uns nicht bewusst. Es ist bereits 13:30 Uhr, als uns der nette Taxi-Hombre direkt am Marktplatz raus lässt.

Überall sitzen Einheimische entlang des Marktplatzes und vertreiben sich spielerisch die Zeit

Ich habe mir die richtigen Reisegefährten ausgesucht! Auch bei den Dreien hat das Motto „jetzt erst mal gepflegt nen Kaffee“ gerade alleroberste Priorität. So stürzen wir aus dem Taxi raus und in die nächstbeste Lokalität rein.

Kaffeeglücklich und von köstlich frischgepressten Säften durstgestillt, tummeln wir uns durch das sehr überschaubare Marktgeschehen. Wir sind spät dran und es ist unter der Woche, das dürfte die fehlenden Besuchermassen erklären. Kann uns ja nur recht sein.

Es gibt unendlich viele kunterbunte Malereien, Kleider, Mützen, Schals, Tischdecken, Taschen und etlichen Plunder. Bei Sommertemperaturen probieren wir an einem Stand die flauschig-warmen Alpaka-Pullover an. Könnte mir bitte mal eben jemand ein Deo reichen?!

Geschäftiges Verhandeln bei der Alpaka-Pulli-Anprobe

Ute, Bernd und Michael kaufen sich Überzieh-Alpakas, ich verzichte schweren Herzens. Ich halte sogar den spanischen Bequatschungen und Preisnachlässen des Verkäufers stand, der Pullover in allen Farben und Varianten anschleppt. Mein Rucksack ist so brechend voll, ich kann nichts mehr reinknäulen, was ich die kommenden 4 Wochen dann mitschleppen müsste.

Im Taxi des Leibhaftigen und die 5 Gebote

Die Rückfahrt hat es in sich! Taxi-Hombre ist mucho unter Zeitdruck. Entweder wartet zuhause die Holde mit dem Essen auf ihn, oder er muss die Kinder irgendwo abholen. Vielleicht auch nichts von alledem und er mag einfach nach Hause. So gechillt, wie er bis zum Mittag war, so unentspannt ist er nun. Es werden alle Register gezogen. Wir lernen jetzt die 5 Gebote der Straßenverkehrsordnung aus der Vorhölle kennen:

§ 1: Geize nicht mit der Lichthupe! Tritt dein Vordermann nicht bereits in der rot-orange-Ampelphase das Gaspedal durch, weise ihn unmissverständlich mit lichthupen (auch mehrfach) darauf hin.

§ 2: Überhole! Immer und überall. Auch in Kurven. Der Kurvenradius ist unwesentlich. Gegenverkehr ist zu ignorieren!

§ 3: Sicherheitsabstand ist was für Weicheier! Dem Vordermann ist bis zur Stoßstange aufzufahrn. Wie soll er sonst im Rückspiegel deine Augenfarbe erkennen?! Und vergiss die Lichthupe nicht.

§ 4: Wo du rasen kannst, rase! Und wo du nicht rasen kannst, rase auch! Das gilt auch in Kurven!

§ 5: Wer bremst verliert! Solltest du doch bremsen (du Weichei),dann abrupt. Die Mitfahrer und ihre Nackenmuskulatur werden es dir danken.

Meine Theorie, unser Fahrer ist vom Leibhaftigen besessen, hinkt. Denn wenn am Wegesrand der Lattengustl hängt (an dem er mit gefühlten 170 Stundenkilometern vorbeischmettert), nimmt er sich die Zeit (und die Hand vom Lenkrad), sich zu bekreuzigen. Also doch nicht vom Teufel befallen. Kurzfilme einer Ehefrau mit kreischendem Blag auf dem Arm, die mit schwingendem Nudelholz und kaltem Essen auf den verspäteten Gatten wartet, ziehen durch mein Kopfkino.

Die Fahrt ist anstrengend. Während der geplagte Mann hinter dem Lenkrad klemmt und wie ein Zoo-Elefant vor und zurück wippt, als versuche er dadurch der Teufelskarre zu mehr Schwung zu verhelfen, starrt Ute stoisch von der Rückbank durch die Windschutzscheibe, darauf bedacht, den Brechreiz zu unterdrücken. Auch mir isses dezent übel. Die Reisetabletten liegen im Hostel. Herzlichen Glückwunsch. Wer konnte auch ahnen, dass die Autofahrt einem Segeltörn im Atlantik während eines Orkans gleichkommt. Ich muss sicher nicht erwähnen, dass der spätere Stau in Quito keineswegs zur Entspannung des Fahrers und der Situation beigetragen hat…

Wir kommen um 16 Uhr am Hotel an. Alle leben noch. Einen kurzen Augenblick bin ich geneigt, mich auf den Bürgersteig neben das Taxi zu schmeißen, den Boden zu küssen, zu schalmeien und zu frohlocken. Bevor mich die Welle der Überlebensfreude gänzlich überschwemmt, verabschieden wir unseren Fahrer. Er hat ja noch immer Eile.

Als ich eineinhalb Stunden (!!!) später in meinem Hostel ankomme, bin ich zwar um ein paar hundert Dollar ärmer, dafür um Galapagosflüge reicher. Ich werde meine Reise also tatsächlich auf den Inseln ausklingen lassen. Whoop-whoop!

Ute, Bernd, Michael und ich haben uns für den Abend zum Essen verabredet. Bei mir um die Ecke gibt es ein leckeres mexikanisches Restaurant, in dem wir kulinarisch unser Überleben feiern wollen.

We survived Kamikaze-Taxi! Abschied beim Mexikaner.
So gerne wäre ich mit Ute, Michael und Bernd weitere Tage durch Ecuador gezogen…

Danach werde ich dann mal packen. Morgen früh heißt es „adios Quito.“

Ich freu mich riesig, wenn du mich auch im nächsten Teil begleiten magst und weiter mit auf die Reise gehst 🙂

(Teil 4 folgt)

Dieser Beitrag kann unbeauftragte und unbezahlte Werbung enthalten. Als unbeauftragte Werbung gilt die Erwähnung oder Empfehlung von Produkten, Marken und Leistungen jeglicher Art.

ECUADOR – 34 TAGE ABENTEUER HOCHDOSIERT, BITTE!

Teil 2: Quito – Höhenluft schnuppern

19. November 2019

Aus 2 geplanten Übernachtungen in Quito werden spontan 4. Es stehen einfach zu viele TOP’s auf meiner „Must-see-and-will-do-Liste“…

An Tag 3 ruft der Berg! Und zwar Quitos Hausberg Pichincha. Das Wetter soll – zumindest bis mittags – stabil bleiben. Das ist nämlich so ’ne Sache, das Wetter in Quito. Irgendwie muss man jederzeit auf alles gefasst sein.

Gleich am Morgen schnappe ich mir ein Taxi am Straßenrand und fahre zur Bergstation Teleférico (3.050 m). Um 9:30 Uhr reihe ich mich in die bereits recht lange Warteschlange ein. Normalerweise sind mir Seilbahnen ein Gräuel. Berge erklimme ich lieber aus eigener Kraft. Heute breche ich meine Prinzipien. Für günstige 8,50 Dollar gibt es ein Ticket für eine Hin- und Rückfahrt. Kann man nicht meckern.

Auch an der Bergstation des Teleférico zieren wunderschöne Wandbilder die Mauern

Die 6er-Gondel fährt, über eine Länge von 2.500 Metern, in knapp 18 Minuten über saftig grüne Wiesen dem dichten Nebel entgegen. Beachtliche 1.000 Höhenmeter wuppt der Teléferico.

In der Gondel geht es ratz fatz rauf auf 4.000 Meter

Auf rund 4.000 Metern steige ich am Cruz Loma aus, überrascht, wie mild es hier oben ist.

Eine große Holztafel gibt einen Überblick auf die umliegenden Anden-Berge, von denen jetzt leider kein einziger zu sehen ist. Der Nebel hat alles unterhalb der Station in eine graue, dichte Suppe gelullt. Schade, aber es ist wie es ist.

Bergpanorama, für das man anderes Wetter braucht…

Oben verschaffe ich mir erst mal einen Überblick und schaue mich um. Es macht mich immer fassungslos, Menschen auf „Seilbahn-Bergen“ zu beobachten, die sich scheinbar ausschließlich für Selfies und zu Dekorationszwecken in die Höhe karren lassen. So auch hier. Kreischende Schminkbeutel-Fashion-Queens posen hypermotiviert und drapieren sich mit Duckface in rustikalen Holzstühlen vor der Bergkulisse, pingelig darauf bedacht, die Schokoladenseite mit alpinem Zuckerguss zu präsentieren. Mir entgleisen die Gesichtszüge, ich kann das nicht steuern. „Bloß weg hier“, raunt die innere Stimme verzweifelt. Ich ergreife die Flucht, während die schrille Quiekerei endlich in meinen Ohren abebbt.

Motiviert zum Rucu Pichincha

Auf den Spuren von Alexander von Humboldt starte ich zum Pichincha, mal gespannt, wie weit ich komme. Es soll später wohl regnen, erzählte mir in der Gondel ein Bergführer. Uhr kalibrieren und keine Zeit verlieren.

Auf dem breiten Sandpfad ist es unmöglich, sich zu verlaufen. Gut so, da ich – wider Erwarten – alleine losstiefel. Die Option, mich weiteren Wanderern anzuschließen, bietet sich nicht.

Ein Blick zurück und weiter geht es aufwärts

Schritt für Schritt schraube ich mich dem Ziel entgegen. Die Höhe ist überhaupt kein Problem. Erst nach einer Weile spüre ich, ich muss langsamer laufen. Das Herz puckert und auch wenn ich kurz ausruhe, geht die Atmung noch schnell. Trotz langsamem Tempo, überhole ich unterwegs einige der wenigen Wanderer.

Am Wegesrand motivieren Schilder, die die Höhe und die Entfernung zum Gipfel anzeigen. 4.078 Meter… 4.127 Meter… 4.177 Meter… 4.309 Meter… 4.331 Meter…

Ein Guckloch nach Quito

Vom Tal und den umliegenden Anden ist nach wie vor nichts zu sehen. Doch dann gibt es für einen kurzen Augenblick ein kleines Guckloch auf Quito mit Sonnenschein, rund 1.3000 Meter in der Tiefe. Jetzt bekommt man einen Eindruck, wie riesig diese Stadt ist. Wow!

Während ich in oben den Wolken stehe, scheint unten auf Quito die Sonne

Sobald sich die kleinsten Sonnenstrahlen zeigen, spürt man ihre enorme Kraft. Das Wetter hält mich auf Trab: Sonnenbrille auf, Sonnenbrille ab. Jacke aus, Jacke an. Pulli über’s T-Shirt, Jacke drüber, dann wieder aus. Trinken. Lichtschutzfaktor nachschmieren.

Trotz wolkenverhangenem Himmel besticht die tolle Natur mit ihrer Schönheit

Je höher ich komme, desto nebeliger und kälter wird es. Die Wanderung zum Rucu Pichincha (4.698 m) ist mit insgesamt 11,5 Kilometern und 650 Höhenmetern angegeben.

Die letzte Passage besteht aus leichter Kletterei am Grat. Etwas abschüssig und ausgesetzt, so die Info meines Hostel-Betreibers. Er erzählte mir am Morgen, er war vor einiger Zeit mit seinen Kindern hier, als vor seinen Augen jemand abstürzte und sich dabei das Genick brach. Furchtbar tragisch, aber es kann immer was passieren. Auch in leichtem alpinen Gelände. Besonders, wenn berguntaugliche Seilbahn-Sandalen-Touris unterwegs sind…

Schlimmer geht immer; das Wetter gibt es heute nicht in schön

Am Wandeinstieg angekommen, fängt es an zu graupeln. Ich schaue mich um. Der gesamte Bergkamm hängt in feucht-kalter Nebelsuppe. Gipfelblick kann ich mir definitiv in die Haare schmieren. Ich ziehe die Regenjacke über und beobachte ein älteres Ehepaar, das mit einem Bergführer 2 Meter oberhalb in der Wand steht. Sie waren mit mir in der Gondel, so dass ich den Weg hinauf ihr sehr selbstüberzeugtes Fachgesimpel mitbekam. Da klangen sie, wie frisch zurückgekehrte Himalaya-Aspiranten. Jetzt haben sie offensichtlich große Schwierigkeiten, weiterzugehen. Während ihr Bergführer auf sie einredet und dem Mann die Regenkleidung überzieht, wehklagen sie über ihre missliche Lage. Tja, ist doch nicht alles Gold was glänzt und nicht jeder ein Steinbock, bloß weil er John Krakauer liest, denke ich, mit einer kleinen, deftigen Prise Sarkasmus.

Was nun? Weitergehen? Umkehren?

Ich weiß zu gut, wie schmierig nasser Fels beim klettern wird. „Vergiss nicht, du bist alleine unterwegs“, raunt die Stimme im Kopf mit erhobenem Zeigefinger. Wie sich das Wetter entwickelt, kann ich nur schwer abschätzen. Aber es sieht – hoffnungsvoll und realistisch betrachtet – beschissen aus. Tatsächlich schlägt die Vernunft den sportlichen Ehrgeiz. Ich kehre um. Die beste Entscheidung, wie sich gleich danach rausstellt. Es hagelt. Dann schlägt der Hagel in Regen um und während ich den Berg runterflitze, donnert es laut. Nix wie runter hier!

Regenrun zurück zur Bergstation

Eine Stunde brauche ich für den Weg zurück. Das letzte Stück renne ich im strömenden Regen, um mich herum bedrohliches Gewitter. Außer Puste (rennen auf 4.000 Metern ist echt ne Nummer) falle ich in der Bergstation ein. Der Kadaver schreit nach einem heißen Koffeeingetränk. Ich bin erleichtert und froh, den richtigen Entschluss getroffen zu haben. Glück am Gipfel, diesmal ohne Gipfelglück.

Fast geschafft. Die Bergstation bereits im Rücken.
Kurzer Unterstand vorm letzten Regen-Sprint.

In der Station lerne ich Ute kennen. Sie wartet auf ihren Mann und dessen Bruder. Ich erinnere mich an die drei. Ich bin unterwegs an ihnen vorbeigegangen. Ute ist irgendwann umgedreht und die Männer weitergelaufen, erzählt sie. Mit dem festen Vorsatz, den Pichincha zu bezwingen.

Es schüttet noch immer übelst und mittlerweile ist es richtig kalt. Durchgefroren steige ich, nach einem längeren aber sehr kurzweiligen Plausch und Nummerntausch mit Ute, in den Teleférico und gondele tiefzufrieden runter nach Quito. Freu ich mich auf eine heiße Dusche!

Ute schreibt mir am Abend. Sie hat mit ihren Männern abgesprochen, dass wir am nächsten Tag zusammen losziehen und uns ihr Privattaxi teilen können. Wir haben das gleiche Vorhaben. Auch sie möchten zum Mitad del Mundo, dem Mittelpunkt der Welt. Ich freue mich riesig auf morgen und über die unerwarteten Reisebegleiter, denen ich mich spontan anschließen darf. Einer der Gründe, warum ich das Alleine-Reisen so schätze und so spannend finde.

(Teil 3 folgt)

Der Beitrag kann unbeauftragte und unbezahlte Werbung enthalten. Als unbeauftragte Werbung gilt die Erwähnung oder Empfehlung von Produkten, Marken und Leistungen jeglicher Art.

ECUADOR – 34 TAGE ABENTEUER HOCHDOSIERT, BITTE!

Teil 1: Höhenrausch in Quito

17./18. November 2019

Gelandet! Der Körper ist noch unschlüssig, ob er sich freuen oder wegen totaler Übermüdung rumnölen soll.

Seit dem Start in Mannheim um 3 Uhr früh, sind rund 23 Stunden vergangen. Erst ging es mit dem Flixbus nach Frankfurt, dann mit dem Flieger nach Paris und nach einem Stop von rund 4 Stunden weiter nach Quito.

Immer ein gutes Gefühl, wenn das Gepäck zur gleichen Zeit am gleichen Ort ankommt, wie man selbst! Jetzt noch Startkapital in Dollar umwechseln (ich mache ein verdammt schlechtes Geschäft, wie ich erst später kapiere) und draußen vorm Terminal ins nächste Taxi zum Hostel (vorsorglich von daheim für die erste Nacht gebucht).

Am Taxifahrer übe ich meine alten Restbestände an miesen Spanischkenntnissen. Er muss während der halbstündigen Fahrt für Test-Smalltalk herhalten und sieht großzügig über meine zusammengesetzten Scrabble-Wortfetzen hinweg. 

Hostel-Entertainment

Zimmerbezug im Hostel „Travellers Inn“. Eine mini Zelle in schweinchenrosa. Nicht die bevorzugte Farbe, dafür sauber und mit eigenem Bad. Das Zimmer wurde offensichtlich um das Bett herum gebaut, die Tür beginnt gleich dort, wo das Bett endet. Zum Glück bin ich ja recht platzsparend und meine paar Sachen aus dem Rucksack passen neben das Bett. Tatsächlich wurde sogar ein Fernseher in die kleine Ecke an die Wand gepackt.

Weitere Special Effects des Kämmerleins werden prompt präsentiert. Nix da mit stilles Kämmerlein! Nachbars Bad grenzt direkt an meines. Die Wände scheinen aus mikrodünnen Pressspanplatten zu bestehen. Es dringen ALLE Körperhygiene-Geräusche ungefiltert durch. Ich liege todmüde im Bett, als unfreiwilliger, akustischer Zeuge des benachbarten Toilettengangs. Da wurde scheinbar das Abendessen nicht so richtig vertragen…

Während ich weiterhin die Ohren nicht davor verschließen kann, wie „El Nachbar“ unermüdlich pfützenweise sein Innerstes nach außen kehrt, wünsche ich mir sehnlichst seine vorherigen Duschgesänge zurück. Dann ist Ruhe. Ich atme auf. Wer konnte ahnen, dass im Nachbarzimmer eine 3er-Männergruppe wohnt?! Resigniert ziehe ich mir die Decke über den Kopf, als Nummer 2 die Badezimmerbeschallung des Vorgängers übernimmt.

Um 6 Uhr startet man nebenan in den Nasszellen-Tag, wie er um 23 Uhr beendet wurde. Nach 30 sehr unappetitlichen Lauschübergriff-Minuten, versuche ich den Brechreiz mit lautem Hörbuchhören zu übertünchen. Nun ja, Nachbars haben die Challenge für sich entschieden.

Die 3 Prachtexemplare werden mir in all ihrer Leibhaftigkeit am Frühstückstisch serviert. Souverän hängen sie die schalltechnische Messlatte mit Frühstückskräckerknabberei und Kaffeeschlürferei nochmals einen Meter höher. Untermalt von permanenten Handygebimmel und Rundumzeige-Videoanrufen.

Erkundung der historischen Altstadt

An der Rezeption werde ich mit Stadtplan und guten Ratschlägen ausgestattet, dann stiefel ich in das 3 Kilometer entfernte Centro Historico. Meinen Rucksack halte ich, wie alle Locals, vor der Brust. Es hat wohl seinen Grund.

Auf dem Weg in die Altstadt entdecke ich die grünen Oasen der mit Autos, Taxen und Bussen vollgestopften Großstadt, deren Abgase das Atmen teilweise sehr unangenehm machen. Mehrere Parks bieten den Menschen hier wohltuende Rückzugsmöglichkeiten und sind auch immer gut besucht.

Parque El Ejido im Zentrum Quitos

Mir fallen die bunten Wandbilder auf. Noch weiß ich nicht, dass mich diese farbenfrohen Malereien die nächsten Wochen durch ganz Ecuador begleiten werden. Sofort liebe ich diese wunderschöne Kunst, die die grauen Wände um ein Vielfaches aufwertet und der Umgebung einen charismatisch-coolen Charme verleiht.

An einer Bushaltestelle frage ich eine Ecuadorianerin nach dem Weg. Sie entschließt sich kurzerhand, ihren Bus sausen zu lassen und mich zu begleiten. Unter ihrem Regenschirm, den sie als Sonnenschutz über uns aufgespannt hat, führt sie mich durch die Straßen und erklärt mir auf spanisch die Gebäude und Kathedralen. Mit einem freundlichen Händedruck und lieben Worten entlässt sie mich 20 Minuten später in die Altstadt.

Höchste Hauptstadt der Welt

Quito ist mit rund 2.850 Metern die höchste Hauptstadt der Welt. Jetzt bekomme ich das zu spüren. Mein Herz puckert und die Atmung wird schneller, sobald die Straßen ansteigen.

In Quito man ist man direkt am Äquator, an den Andenausläufern und zum Amazonas-Dschungel ist es nur ein Katzensprung. In der „Stadt des ewigen Frühlings“ ändert sich das Wetter schneller, als man eine Jacke an- und ausziehen kann. Strahlender Sonnenschein kann ziemlich schnell von heftigem Regen abgelöst werden und umgekehrt. Genauso schnell ändert sich die Temperatur. Generell ist das Wetter eine sehr abenteuerliche Sache in Ecuador, was ich noch am eigenen Körper spüren werde…

Quitos historische Altstadt

Die Altstadt hat Flair! Den ganzen Tag über lasse ich mich einfach durch die Straßen treiben, die Menschen und die fremde Umgebung auf mich wirken. Am Unabhängigkeitsplatz (Plaza de la Independencia) gerate ich in den montags stattfindenden Wachwechsel (was ich zu dem Zeitpunkt allerdings nicht weiß, während ich mich über das Großaufgebot an Polizei und Absperrungen wundere).

Am Boulevard 24 de Mayo genieße ich die Kraft der Sonne und lasse den Blick streifen. Gegenüber auf dem Hügel „El Panecillo“ (übersetzt „das Brötchen“), thront die beflügelte Patronin von Quito.

Boulevard 24 de Mayo mit der Virgen de Quito auf dem Hügel El Panecillo
Die Schutzpatronin Quitos, 45 Meter hoch und aus 7000 Aluminiumstücken gefertigt

Ich überlege, ob ich zum „geflügelten Brötchen“ hinauf soll. Die naheliegende Treppe durch die Ortschaft hoch kommt nicht in Frage. Die Warnung meines Hostelmanagers klingelt in meinem Ohr: „It’s dangerous, you could get lost!“ und auch der Reiseführer erwähnt häufige Überfälle auf Fußgänger. Ich entscheide mich gegen eine Taxifahrt, genieße einfach den Blick von unten und ziehe zu Fuß weiter.

Vorbei an mächtigen Kathedralen (wovon es in der tief gläubigen Stadt etliche gibt), Palästen, kleinen Parks und wunderschönen barocken Häusern, tingele ich durch das bunte Treiben der Altstadt. Überall stehen Menschen und verkaufen am Straßenrand Gemüse, Früchte und Süßigkeiten.

Banco Central de Quito
Klosterkirche San Francisco

Gegen Mittag ziehen dunkle Wolken auf. Die Sonne hat bereits dezente Spuren auf meinen winterblassen Armen hinterlassen. Man vergisst einfach zu schnell, wie nah man hier am Äquator ist. Selbst durch die Wolken ist die Strahlung enorm.

Pause. Ich setze mich am Plaza de la Independencia vor ein schnuckeliges Café. Der gegenüberliegende Präsidentenpalast ist inzwischen nicht mehr abgesperrt, die Polizei ist abgezogen.

Mittelpunkt der Altstadt; Plaza de la Independencia (Unabhängigkeitsplatz) mit der Freiheitsgöttin „Libertas“

Viele Möglichkeiten in und um Quito

Bei einer großen Tasse Cafe con leche, stöbere ich im Reiseführer und meinen Aufschrieben. Wie lange werde ich in Quito bleiben? Wie organisiere ich die nächsten Tage hier, was steht morgen an und wie komme ich am besten von A nach B? Ich bin überfordert. Es gibt in und um Quito einfach zu viel zu sehen, zu viel zu erleben. Wie entscheide ich, was ich mir ansehe, was weglasse? Aaahhh, ich will nix verpassen 🙂

Self-Brainstorming bei Kaffee; so viele Möglichkeiten…

Als ich bezahle, bin ich noch immer ratlos. Ein kleines Männeken (er ist tatsächlich noch kleiner als ich!) steht an der Kasse, mein Blick fällt auf das Schild hinter ihm: FREE HUGS HERE. Unwillkürlich lächele ich. Etwas verlegen deutet er auf das Schild, ich grinse breit und schwupps, stehen wir da und drücken uns ganz innig. Ach, was freut er sich. Und ich mich. Da strahlt das Herz, bei solch einer warmen, ehrlichen Umarmung.

Herzlicher Cafébetreiber, der Free Hugs verschenkt

Der Rückweg zum Hostel hält Überraschungen parat. Erst bekomme ich heftiges Nasenbluten (die Folgeschäden der trockenen Flugzeugluft), dann regnet und gewittert es. Ich warte den Schauer und das Nasenbluten ab und ziehe mit aufgeweichter Straßenkarte weiter. Nach 2 Stunden bin ich noch immer nicht im Hostel angekommen. Der Himmel macht plötzlich richtig die Schleusen auf. Es schüttet, als würde jemand Badewannen auskippen. Mitten auf der Straße springe ich in das nächste Taxi – davon gibt es hier mehr als genug – gebe dem Fahrer die Adresse durch und bin keine 5 Minuten später (davon standen wir 3 Minuten im Stau, weil in Quito immer Stau ist) zurück im Travellers Inn.

Jetzt eine heiße Dusche und dann sollte ich wirklich einen Plan für morgen machen…

(Teil 2 folgt)

Der Beitrag kann unbeauftragte und unbezahlte Werbung enthalten. Als unbeauftragte Werbung gilt die Erwähnung oder Empfehlung von Produkten, Marken und Leistungen jeglicher Art.

Green Hill Valley – Ein Tag im Elefantencamp

Dezember 2018

Heute möchte ich euch gerne von meinem Besuch im Green Hill Valley Elephant Camp erzählen. Und um gleich eventuelle Vorurteile auszuräumen, erkläre ich mal deren Mission:

Das Camp wurde 2011 von einer Familie in Kalaw (Myanmar / Shan-Staat) gegründet, als Altersruhesitz und zur Versorgung von Arbeitselefanten, die nicht mehr arbeitsfähig sind. Die Tiere werden von einem eigenen Arzt versorgt, bekommen gutes Futter und einen geschützten Lebensraum. Täglich werden sie in einem nahegelegenen Fluss gebadet und geschrubbt, was ihrer Hautpflege dient.

Darüberhinaus setzt das Camp auf Nachhaltigkeit und die damit verbundene – in Myanmar dringend notwendige – Aufklärung der eigenen Bevölkerung. Die Wiederaufforstung ist ein weiterer Schwerpunkt. Besucher sind eingeladen, regionale Bäume zu pflanzen. Hier ist die Problematik von Plastikmüll im Bewusstsein der Betreiber angekommen. In vielen Teilen des Landes war ich über die Müllberge an Straßenecken und in der Natur mehr als erschüttert. Die wenigsten Burmesen machen sich Gedanken darüber und werfen jeglichen Abfall völlig selbstverständlich aus Autofenstern. Sicherlich kein böser Wille, die Menschen wissen es einfach nicht besser.

Die Betreiber des Green Hill Valley (GHV) arbeiten daran, den Umweltschutz und die Schönheit des eigenen Landes in das Bewusstsein der Bevölkerung zu bringen.

Elefanten-Poo-Papier

Darüberhinaus stellt das GHV eigenes natürliches Papier aus Elefanten-Dung her. Die einzelnen Schritte des interessanten Prozesses werden im Camp genau gezeigt und erklärt. Einzelne Briefpapierseiten oder hübsche Notizbüchlein aus dem Endprodukt können dort gekauft werden. Ich fand es total spannend, zu sehen, wie mühevoll der ganze Herstellungsprozess von Hand betrieben wird (Elefanten-Poo wird in großen Kesseln aufbereitet, gefiltert, an einer Art Sieb in der Sonne getrocknet, über eine Walze geplättet, zugeschnitten etc.).

In der Sonne auf Sieben getrocknet, entsteht das robuste Papier
Das Papier wird zugeschnitten und gewalzt. Man kann sogar darauf schreiben

Auch für die Schulbildung der Kinder im Dorf machen sich die Initiatoren stark. Somit fließt das Eintrittsgeld in das Projekt, zur Pflege der Elefanten, für Futter, Medizin, Personal und benötigte Ressourcen. Ich habe den erst recht hoch erscheinenden Eintritt von 100 $ als Spende betrachtet und ihn wirklich gerne gezahlt. Man gibt so viel Geld für unnötigen Kram aus. Hier kann man mit seinem Beitrag unterstützen und bekommt einen unvergesslichen Tag dafür!

Das Abenteuer beginnt…

Doch nun von vorne! Kurz nach 8 Uhr am Morgen brachte mich mein Taxi von meiner Unterkunft in Kalaw zum Green Hill Valley. Mein Taxifahrer sprach kein Wort Englisch, erkundigte sich aber regelmäßig, mit fragendem Blick über den Rückspiegel, „Okay?!“ Ich bejahte jedes Mal und erntete ein freudiges Grinsen. Nach einer gute Stunde Fahrzeit auf nicht unanstrengenden Straßen war ich angekommen.

Das weitläufige Elefantencamp ist wunderschön in den Wäldern gelegen, fernab von jeglichem Trubel. Die ganze Anlage ist liebevoll angelegt, toll bepflanzt und äußerst gepflegt.

Hütten im Camp

Ich verabschiedete mich von meinem Taxifahrer und ging den Schotterpfad hinauf zum Empfangsgebäude. Mit einer super leckeren Limettenlimonade und einem feucht-gekühlten Tuch wurde ich herzlich begrüßt. Wir waren insgesamt um die 10 Personen. Man teilte uns in kleine Gruppen auf und gab uns inmitten diesem grünen, blühenden Idylls erste Infos zu den Elefanten, der Intention des Camps, erklärte uns die Verhaltensregeln und den Tagesablauf.

Tierische Camp-Bewohner

8 Elefanten befinden sich in der Obhut des GHV. Das Nästhäkchen ist zarte 10 Jahre alt, der Senior 68 Jahre. Die ehemaligen Arbeitselefanten bekommen hier ihr Gnadenbrot und verbringen ein erholsames Lebensende. Einige der Elefanten waren in sehr schlechter Verfassung, als sie aufgenommen wurden. Besonders mental und physisch. Ihre Pfleger bauten durch das Füttern und tägliches Baden langsam eine vertrauensvolle Beziehung zu den Tieren auf, was man ganz deutlich spüren kann. Die Atmosphäre ist locker und fröhlich, richtig familiär. Die Tiere sind völlig ausgeglichen und zufrieden.

Jeder von uns bekam eine wiederverwendbare Flasche als Souvenir. Aus großen Spendern füllten wir uns darin Wasser für den Tag auf. Dann war es so weit! Irgendwie war es völlig surreal für mich, gleich Elefanten zu begegnen. Einige Minuten liefen wir mit unserem Betreuer durch das Gelände und dann standen sie da! 5 Elefanten, auf großen Plattformen unter schattigen Stroh-Pavillons.

Unzählige Kürbisse, Bambus, Bananenstauden und Schubkarren voll mit einer Art Getreidebrei standen zur Fütterung bereit.

Unser Guide zeigte uns, wie man ein für die Elefanten besonders schmackhaftes „Sandwich“ zubereitet: Auf eine große Scheibe der bereits zugeschnittenen Bananenstauden wird ordentlich Getreidepampe gepackt und als kulinarische Krönung mit Hokkaido-Kürbisspalten garniert. Der ganze Brocken wird dann dem grauen Riesen „einfach“ ins Maul befördert. Ähmmm… Ich soll also mit meiner Hand ins Maul des Rüsseltiers und vorher laut „HAAA“ rufen, das Kommando, dass dieses auch schön weit den Schnabel aufsperrt?!

Von der Hand ins Maul

Um nicht gleich mit der Tür ins Haus, oder in dem Fall, mit der Hand ins Maul zu fallen, knüpfte ich erst einmal zarte Bande, indem ich den hungrigen Tieren abwechselnd Bananenstauden-Scheiben und Kürbisschnitze kredenzte. Schön mit der Hand in den Rüssel. Total faszinierend ist, dass der Rüssel wie ein Daumen funktioniert. Elefanten können tatsächlich eine Scheibe nach der anderen damit greifen. Während sie einzelne Scheiben nach hinten schieben und dort in den Rüsselfalten festhalten, können sie mit dem vorderen Teil weitere Stücke greifen. Das Futtersammelsurium wurde dann einzeln mit der Rüsselspitze ins Maul geschoben und genüsslich vertilgt.

Glückselig und völlig fasziniert stand ich inmitten der Giganten, als mir einer der Betreuer ein „Sandwich“ in die Hand drückte und in Richtung der hungrigen Mäuler deutete. Ohne zu zögern setzte ich mich in Bewegung und prompt kamen mir drei lange Riechkolben entgegen. Ich ging auf den Mittleren zu, rief „HAAA“ und es öffnete sich ein großes Maul. Ich packte das kuchentellergroße Leckerchen auf seine Zunge, während er es mit seinem Rüssel weiter in den Schlund schob. Was für ein Moment! Ich kann gar nicht beschreiben, was in mir vorging, welche Gefühle mich durchströmten und wie überragend dieses Erlebnis war.

Erstes Antasten mit Futter-Freundschaftsanfrage

Mit der Fütterung hatten wir wirklich alle Hände voll zu tun. Elefanten vertilgen bis zu zwei Drittel des eigenen Körpergewichts, demnach hauen sie sich um die 100 bis 200 KG Futter zwischen die Kauleiste.

Ein Elefant fing an zu pinkeln und einer der Pfleger rief „oh, waterfall!“ Ich musste so lachen. Ganz unrecht hatte er nicht. Ein wasserfallartiger Strahl ergoss sich aus dem Tier. Beachtliche 10 – 20 Liter pro Pinkeleinheit hauen die raus.

It’s Spa-Time

Wir wurden mit einer stylischen Riesen-Stoffhose und Flipflops ausgestattet. Dann ging es durch das Areal am Flusses entlang zu einer Stelle, an der dieser tiefer und breiter wurde. Wir waren nur zu Dritt, mit mir eine weitere Besucherin und unser Guide. Mitten aus dem Grünen kam behäbig ein Elefant auf uns zugetrottet. Auf seinem Rücken trug er einen der Pfleger.

Gemütlich stapfte er in den Fluss bis zur tiefsten Stelle, an der er sich niederließ. Jetzt guckten nur noch Kopf und Rücken aus dem Wasser und sein Rüssel, mit dem er rumschnorchelte.

Es folgte der Wink an uns, zu ihm ins Wasser zu steigen. Für mich eine Herausforderung. Bei kaltem Wasser muss ich furchtbar pienzen und das hier war VERDAMMT ERFRISCHEND! Mit Schnappatmung, wie in einem Geburtsvorbereitungskurs, arbeitete ich mich durch die Strömung zum Elefanten vor, darauf bedacht, nicht in Frostschockstarre zu verfallen.

Vom Ufer warf unser Guide uns runde Wurzelbälle zu und erklärte, dass wir damit den Elefanten tüchtig schrubben sollten. Hinter dem Rüsseltier stand sein Betreuer, lachte und spritzte ihm Wasser auf den Rücken. Ich griff mir den Natur-Schwamm und begann, Rücken und Kopf des Dickhäuters zu bearbeiten. Sein Rüssel lugte aus dem Wasser, während er sich genüsslich seinem Pflegeprogramm hingab.

Plötzlich spürte ich einen sanften Druck an meinem Oberschenkel. Ich blickte an meiner Hüfte hinab ins Wasser, konnte jedoch durch den aufgewirbelten Sand nichts sehen. Dann begriff ich, dass sich das Bein des Elefanten an meines lehnte. Mich durchströmte eine Zutraulichkeit und Herzenswärme. Völlig ergriffen schrubberte ich weiter den Rücken, während ich leise auf ihn einmurmelte und gar nicht wusste, wohin mit all meinen Emotionen. Für mich war dies wahrhaft ein magischer Moment.

Hätte der Riese seinen stämmigen Fuß bloß wenige Zentimeter bewegt, wäre er mir auf meinen Zehen gestanden. Mir wurde klar, wie sehr ich ihm in diesem Augenblick ausgeliefert war. Völlig frei stand er neben mir, ich hätte nicht zur Seite springen können, wie ich da in dem rauschenden Fluss stand. Vor allem nicht, als mir einer der Flipflops von den Füßen floppte und an der Oberfläche schwamm. Trotzdem hatte ich keine Sekunde Angst, im Gegenteil, das Tier strahlte solch eine Ruhe und Sicherheit aus, die sich auf mich übertrug. Sogar das kalte Wasser war inzwischen einerlei und alles, was da eventuell drin rum schwamm.

Nach dem ausgiebigen Wellnessprogramm torkelten wir zurück ans Ufer. Der Elefant erhob sich und stapfte durch den Fluss zurück Richtung Camp.

Mit unseren klatschnassen Hosen gingen wir auch zurück. Wir bekamen Handtücher und zogen uns um. In der Sonne wärmten wir uns auf, tranken grünen Tee und dann ging es zur zweiten Verköstigung.

Zur Mittagszeit war dann unsere Fütterung dran. Zurück am Eingangsbereich wurden wir mit den anderen Gästen, in einem hübsch eingedeckten Pavillon mitten im Grünen, mit kühlen Getränken versorgt. Ein extrem köstliches, vegetarisches Essen wurde serviert. Beginnend mit einer Art kleinen dreieckigen Frühlingsrollen und einer Suppe. Danach gab es ein regionaler indischer Fladen mit Mini-Kartoffeln, Gemüse und säuerlich eingelegten Mangostücken.

Als Nachtisch gab es Kaffee (yeah!!) und gebackene Banane mit Honig, was war das alles lecker!!!!

Praxis-Einblicke bei Veterinärarzt Ba

Gestärkt ging es jetzt zum Elefanten-Doc. In seiner „Praxis“ gab es einiges zu sehen. An Schautafeln bekam man einen Eindruck des Sichtumfangs und der Farbwahrnehmung von Elefanten. Da ihre Augen rechts und links am Kopf und nicht mittig sind, ist ihr Blickwinkel natürlich völlig anders als beim Menschen.

In der Praxis von Veterinärarzt Ba

In Reagenzgläsern schwammen konservierte Wurm-Parasiten, auf dem Tisch lagen riesige Spritzen mit noch riesigeren Kanülen und blaue Tabletten in Daumengröße.

Doc Ba zeigte uns die „Elephant Biography“, die für jeden Elefanten im Camp geführt wird. In dem Heft stehen Name, Geschlecht, Geburtstag, Eltern, Charaktereigenschaften etc. Handschriftlich wird liebevoll der Gesundheitszustand dokumentiert, versorgte Wunden und was gefüttert wurde. Die Pfleger stecken enormes Herzblut in das Projekt und haben eine tiefe Bindung zu ihren Schützlingen. Spannend, hier hinter die Kulissen blicken und mit dem charismatischen Veterinärarzt reden zu können.

Nächste Station war die Elefanten-Poo-Papierherstellung, wie zu Beginn erwähnt. Dort schilderte unser Guide uns noch an einem ausgestellten Elefantenskelett den Körperbau der Dickhäuter.

Aller guten Dinge sind 3 und so wurden ein letztes Mal die noch immer hungrigen Mäuler mit Bananenstauden, Kürbis- und Getreidemansch-Massen gestopft.

Danach hieß es Abschied nehmen. Die Tiere wurden von ihren Pflegern in den Dschungel gebracht. Dort verbringen sie ab nachmittags und über Nacht ihre Zeit, frei und weg von den Menschen.

Nach 6 atemberaubenden und beeindruckenden Stunden war der Aufenthalt im GHV zu Ende.

Mein Fahrer wartete bereits auf mich. Zutiefst beeindruckt und überglücklich stieg ich ins Taxi. Bis über beide Ohren grinsend, strahlte ich ihn an. Seine Standardfrage „Okay?“ stellte er gar nicht erst, mein Blick sprach Bände und er grinste einfach zufrieden zurück.

Fazit zum Green Hill Valley Elephant Camp

Wenn ihr in Myanmar (Kalaw) seid, geht hin! Der Eintritt ist – aus meiner Sicht – mehr als gerechtfertigt. Man begegnet den Tieren dort mit solch einem Respekt, dass es einfach nur toll ist, dem fürsorglichen, liebevollen Umgang zwischen Mensch und Tier zuzuschauen. Natürlich ist es ein Projekt, das für Touristen gemacht ist. Aber wie sollte es sich ohne Geldmittel der Touristen finanziell tragen können? Trotzdem steht der Schutz und die Gesundheit der Tiere an erster Stelle. Eben deswegen gibt es kein Elefantenreiten etc. und ist die Zahl der täglichen Besucher limitiert und kein Massenauflauf.

Der Beitrag kann unbeauftragte und unbezahlte Werbung enthalten. Als unbeauftragte Werbung gilt Erwähnung oder Empfehlung von Produkten, Marken und Leistungen jeglicher Art.