MYANMAR / Trekkingtour von Kalaw zum Inle-Lake

27. – 30. November 2018

(Beitrag vom 17.10.2020)

Ich sitze auf meinem Bett und starre auf den kleinen vollgestopften Rucksack auf dem Boden. Daneben steht sein großer Bruder, gefüllt mit meinem restlichen Reisebesitz. Die Entscheidung, welche 3-Tage-Survivalsachen in den 17 Liter-Knautschbeutel sollen, war schnell getroffen. Viel Auswahl gibt’s ja nicht und spartanisch kann ich inzwischen ganz gut. Auch wenn es schwerfällt, für die Kamera ist kein Platz, Handyfotos müssen reichen. Sie wandert mit dem Netbook zu den Sachen im Reiserucksack, der morgen auf eigene Tour geht.

Das nächste Abenteuer steht in mit scharrenden Hufen den Startlöchern…

Vorgestern habe ich mich bei einer Agentur in Kalaw für einen dreitägigen Trek angemeldet. Der Preis macht mich etwas skeptisch: Für umgerechnet schlappe 22,- Euronen werde ich vom Hostel zur Agentur und mein Reiserucksack zur nächsten Unterkunft befördert (ist bereits gebucht). Ein Guide bringt uns zu Fuß durchs Hinterland von Kalaw zum Inle-Lake. Frühstück, Lunch, Abendessen, Wasser, Übernachtung inklusive. Die erste Nacht bei einer Familie in einem abgeschiedenen Bergdorf, die zweite Nacht in einem Kloster (ein lang gehegter Traum und der Ausschlaggeber, die Tour bei Jungle King zu buchen)! Eine Bootsfahrt über den Inle-Lake gehört ebenfalls zum Programm. Wo also ist der verdammte Haken?!

Tag 1 – Ich latsch dann mal zum Inle-Lake

8:30 Uhr, ein Taxi bringt mich vom Hostel zu Jungle King. Mein Backpack bekommt ein Umhängeschild mit dem Namen meines nächsten Domizils und verschwindet auf einen Pickup. „Auf Wiedersehen“, hoffe ich gedanklich nachwinkend. Wir werden nach den unterschiedlichen Routen in Gruppen aufgeteilt und bekommen unsere Wanderführerin, Cindy. Der Glücksgriff schlechthin, wie sich herausstellen wird.

Wir sind eine kunterbunt gemischte Truppe von acht Leuten (Schweizer, Spanier, Kanadier, Deutsche). Schon nach wenigen Kilometern ist klar, die Gefährten (um mich an Tolkiens Vokabular zu bedienen) sind klasse und Cindy der Knaller. Das gewitzte Mädel ist Anfang zwanzig und wir sind sofort ihrer liebenswerten Art erlegen. Die ganze Zeit summt sie leise vor sich hin, albert rum und erklärt uns in super verständlichem Englisch alle möglichen Pflanzen und deren Wirkungen.

Am Mittag machen wir an einer Hütte Rast und werden mit einem kleinen Teller Suppe, etwas Obst und Nudeln mit Gemüse versorgt. Heute stehen 19 Kilometer an. Ganz gemütlich und völlig unanstrengend.

Auf dem Weg von Kalaw zum Inle-Lake
Blick hinunter zu den Terrassenreis-Feldern
Umgeben von blühendem Sesam
Frauen bei der Reisernte
Wir kommen an unzähligen Acker- und Feldflächen vorbei

Die Landschaft ist enorm schön. Wälder, knallgelb blühende Sesamfelder, weite Flächen mit grandiosem Fernblick. Von einem Hügel aus zeigt uns Cindy die terrassenförmigen Mountain-Reisfelder, wir treffen auf Bauersfrauen bei der Reisernte, kommen an Chili-Plantagen vorbei und passieren kleine Bergdörfer, in denen tatsächlich die Zeit stehengeblieben ist.

Unser Weg führt an einer Schule vorbei und die Kleinen flippen bei unserem Anblick völlig aus. Wir dürfen sogar in die Klassenzimmer und schreiben unsere Namen an die Tafel, während die Kinder aufgedreht lachend um uns herumspringen. Die Verständigung läuft über Lächeln, Gesten und Cindy. Englisch spricht hier niemand, wir sind in einer völlig anderen Welt gelandet.

Ein kleines Dorf im Hinterland zwischen Kalaw und dem Inle-Lake
Die Kinder sind alles andere als schüchtern. Neugierig umringen sie uns.

Nats, Naturgeister Myanmars

Auch über den spirituellen Glauben der Menschen und die „Nats“ erfahren wir einiges. Die Nats sind die guten und bösen Geister. Wir kommen zu einem Baum, an dem sich ein Schrein befindet. Cindy erklärt, dass die Bauern hier den Nats die größte Frucht ihrer Ernte opfern, verbunden mit der Bitte, im Gegenzug eine reiche Ernte zu erhalten. Motorradfahrer hupen drei Mal beim vorbeifahren, die Bitte an den Nat, dass ihnen nichts passieren möge, erzählt sie weiter. Die Menschen hier sind stark mit ihrem Glauben verbunden, was für uns vielleicht als schräg oder etwas lächerlich empfunden werden könnte. Ich finde es einfach bezaubernd.

Da es unterwegs keine Toiletten gibt, sind wir gezwungen, die Notdurft in der Wildnis zu verrichten. Kein Problem, beruhigt Cindy, bittet uns aber, uns nach dem Geschäft mit einem „sorry Nat“ bei den Waldgeistern zu entschuldigen. Dann sei kein Nat angepisst und alles in Butter. Ich werde wohl nie wieder bei Wanderungen ins Gestrüpp pinkeln, ohne „sorry Nat“ hinterherzuschmettern. Den Vogel schießt Cindy ab, als sie ein Blatt in einen Büffel-Kackehaufen steckt und auf meinen debilen Blick antwortet, dies sei ein Kuchen-Geschenk für den Nat. Wegen genau diesen Dingen reise ich, denke ich lachend.

Mit der Abenddämmerung erreichen wir das Bergdorf, in dem wir übernachten werden. Von einem ausgemergelten älteren Ehepaar werden wir freundlich lächelnd empfangen. Ich hatte zuvor bereits von der „spartanisch-rustikalen Ausstattung“ der Unterkünfte gelesen. Dennoch lacht sich die Realität mal wieder über meine Vorstellungen schlapp.

Einige Holzstufen führen ins Innere der Bambushütte. Dort gibt es eine Küche (definitiv nicht so wie ihr jetzt denkt) und einem Wohnraum. In dem liegen mehrere Matratzen und Decken auf dem Boden, unser Nachtlager. Mein Blick wandert durch den Raum, über Buddhafiguren und religiöse Gegenstände, sorgsam auf einem langen Brett drapiert, zu den dünnen Bambuswänden, durch deren Löcher ein kalter Wind in den Raum weht. Ich bin froh für meine Fleecejacke, die ich heute Nacht gewiss brauchen werde.

Unsere Unterkunft im Bergdorf
Dünne Wände, keine Fenster

Auch hier sind die Nats Bestandteil des alltäglichen Lebens. So werden wir gebeten, stets darauf zu achten, die Tür hinter uns zu schließen, damit der gute Spirit im Haus bleibt.

Zu Gast bei Einheimischen im Bergdorf

Unsere Gastgeber sitzen auf dem Boden des Küchenraumes an einer qualmenden Holzfeuerstelle. Wir kauern uns um die wärmenden Flammen und werden mit grünem Tee und einem köstlichen Tea-Leaf-Salad (ein scharf-pikanter, sehr öliger Salat aus Teeblättern und Nüssen) versorgt. Zusammen mit Cindy schnibbel ich, auf dem Boden knieend, die Zutaten für unser Abendessen, das sie anschließend auf dem offenen Feuer kocht. Leider können wir uns mit unseren Gastgebern nicht verständigen. Dafür ist ihr Lächeln umso herzlicher, mit dem sie uns zeigen, wir sind hier sehr willkommen. Leise unterhalten sie sich mit Cindy, die für uns übersetzt und über die Jahre zu einer Tochter für die beiden geworden ist. Die Hausherrin meint breit grinsend, wenn sie mit uns reden könne, würde sie gar nicht mehr aufhören. Wie gerne würde ich mit ihnen sprechen können, sie über ihr Leben fragen, bedauere ich.

Unsere Gastgeber in ihrer Küche bei der Zubereitung des Abendessens
Ein Blick in den Küchenraum. Die Wände in der ganzen Hütte sind dünn und luftig.

Abendessen gibt es nebenan. Meine brennenden Augen sind dankbar, dem beißenden Rauch zu entkommen. Wir sitzen auf unseren Matten an zwei sehr tiefen, runden Tischen und löffeln Suppe. Cindy bringt Teller, Besteck und einen großen Topf Reis. Dazu gibt es Salat aus grünen Tomaten mit Erdnussdressing, unterschiedliche Gemüsesorten, Fisch und Tofu. Eine köstliche Geschmacksexplosion fremdartiger Gewürze.

Ich frage mich, wo unsere Gastgeber schlafen, wenn wir ihren einzigen Raum belagern. Es gibt in der Hütte keinen Schrank, keinen Stuhl. Aber sie haben ein Dach über dem Kopf. Sie haben Essen und ein kleines Einkommen, durch das Nachtquartier, das sie uns geben. Vermutlich sind sie dadurch in einer weitaus privilegierteren Rolle, als die meisten Menschen hier. Die beiden sehen glücklich aus. Sie brauchen nicht mehr zum Leben. Nein, sie haben nicht mehr zum Leben. Wie sollen sie vermissen, was sie nicht kennen? Ist es letzten Endes nicht all das „Zuviel“ und der ganze überflüssige Kram, den man kauft aber nicht braucht, mit dem wir unser Leben zuschütten und unser wahres Glück und die Zufriedenheit darunter begraben? Warum fühlt man sich sonst so befreit, beim Entrümpeln und aussortieren?

Ich bin unbeschreiblich dankbar für diese spezielle Erfahrung und den Einblick in ein derartiges Leben. Es sind genau diese Momente, die mir immer wieder die Notwendigkeit bewusst machen, mich selbst, mein Umfeld und mein Leben mit den von mir gesetzten (manchmal falschen?) Prioritäten zu hinterfragen, zu überdenken und neu auszurichten. Blöderweise geht dieses Bewusstsein im Hamsterrad des Alltags viel zu häufig unter. Dabei sind diese Erfahrungen der Reinigungsfilter für mein (Über-)Leben, der meinen Füßen die Bodenhaftung gibt, mich erdet, den verschwommenen Blick wieder schärft und das Ungleichgewicht ausgleicht, wenn vermeintlich wichtige Banalitäten oder Ärgernisse die Waagschale zu kippen drohen.

Hier verteilt die Wirklichkeit knallharte Kinnhaken. Obwohl unser Nachtlager weder über Bett noch Stuhl verfügt, Strom gibt es für ein paar Stunden. In dem Wohnraum hängen zwei Glühlampen, betrieben über ein Aggregat. Um 21 Uhr wird alles abgeschaltet.

Die Toilette befindet sich etwas abseits der Hütte und besteht aus einem kleinen Bretterverschlag mit Plastikwanne und Abfluss. Wegen Groß-Spinnenalarm schleich ich heimlich ins Gebüsch und flüstere brav mein „sorry Nat“. Die Notdurft wird ab sofort vorerst auf ein Minimum reduziert. Zähne werden mit Stirnlampe draußen an einem Wassertrog geputzt. Unser Hausherr spült unterdessen, auf dem Boden des Außenbereichs hockend, das Geschirr in einer Schüssel. Fließendes Wasser gibt es nicht. Ich frage mich, wie ich all das hier zuhause erklären kann. Es fühlt sich an, als hätte man mich in eine andere Welt gebeamt. Ein Blick in den Sternenhimmel versichert mir aber, es ist der gleiche Planet. Allerdings leuchtet er hier anders. Die Milchstraße ergießt sich so breit und strahlend hell über meinem Kopf, dass mir die Spucke wegbleibt.

Mit einem Schüsselchen schöpfen wir uns gegenseitig Wasser aus dem Betonbecken, um Gesicht, Achseln und Hände zu waschen. Mehr baden ist nicht wegen zu kalt. Sei’s drumm, ich stink eh wie ein Räucheraal. Kostet dennoch Überwindung, in den verqualmten Klamotten zu schlafen. Kleidung ausziehen ist für die Frostbeule jedoch keine Option. Draufgesch***, das stärkt alles den Charakter!

Tag 2 – Ich latsch dann mal zum Inle-Lake

6:00 Uhr, helle Lichtstrahlen dringen durch die Schlitze der dünnen Wand und lassen den zarten Rauchschleier leuchten, der noch immer durch die Luft wabert. Die Nacht war eisig und und schlafdürftig.

Da wir alle in der Wanderkluft geschlafen haben, sind wir quasi beim Aufstehen schon abmarschfertig. Zuvor gibt es aber Frühstück. Die kleinen Tische werden wieder an unser Lager geschoben und vollgeladen: Frittierte Teigfladen, Avocadocreme, ein Kartoffelcurry, frische Papaya, Wassermelone. Definitiv zu viel für diese Uhrzeit. Etwas Wassermelone und Kaffee reichen völlig. Die braune Brühe will’s allerdings wissen, die ist speziell: Kaffeepulver in die Tasse kippen (Filter wird völlig überbewertet), heißes Wasser drauf und einen zähen, bappsüßen Milchbrei aus dem Tütchen reindrücken, umrühren, fertig. Die Koffeeinsucht kippts rein, der Überlebenswille treibts runter.

Opulentes Frühstück am Bett
Bei herrlichstem Wetter und schweißtreibenden Temperaturen in 3 Tagen zum Inle-Lake

Wasser ins Gesicht, Zähne schrubben, Unterwäschenwechsel und flott ein „sorry Nat“ in die Natur schmettern. Wir verabschieden uns herzlich dankend von unseren Gastgebern und ziehen los.

Wanderst du noch oder mampfst du schon wieder?

Nach rund zwei Stunden erreichen wir das nächste Dorf. Kaffeepause!! Danach lassen wir uns von Cindy durch das bunte Markttreiben schleusen. In Begleitung einer Einheimischen ist ein landestypischer Markt ganz großes Kino! Wir fressen uns mit Cindys kulinarischen Empfehlungen einmal quer durch. Sie kauft überall Leckereien zum probieren: Die beliebten „Lovers-Cake“ (eine fettig frittierte, pikante Teigtasche mit Gemüsefüllung), „Sticky Rice“ (Klebreis der in ein Zuckerrohr gepresst und darin gedämpft wird – babbisch aber höllenlecker!), süße, dreieckige Sesam-Reisteilchen, die in eine noch zuckerhaltigere Masse getunkt werden, Tofu mit Kraut und scharfer Koriandersauce… eine Schlemmerei sondergleichen!

Kaffeepause Myanmar-Style
Wir kosten die beliebten Lovers-Cake
Cindy zeigt uns, sichtlich erheitert, wie man Sticky-Rice isst
Landestypische Märkte, immer ein Erlebnis

Pappsatt kugeln wir weiter, vorbei an Chili-Plantagen, in deren Höfen die feuerroten Schoten großflächig zum Trocknen ausliegen. Da ich scharf fast genauso gut leiden kann wie Kaffee, kaufe ich einen Beutel Chilis und knote ihn an meinen randvollen Rucksack.

Scharfe Sache; Chiliplantagen soweit das Auge reicht

Man kommt hier tatsächlich in Mampfstress… Ist ja nicht so, als wäre der Kauleiste heute langweilig! Um 13 Uhr stoßen wir mitten im Nirgendwo auf ein paar Häuser und Cindy verkündet, es sei Mittagessenzeit. Mich fragt sie, ob ich ihr wieder helfen wolle und so machen wir uns in einer der Hütten an die Koch-Arbeit. Vier Männer sitzen drinnen um ein Feuer und rauchen. Während ich mich abrackere, Knoblauch mit einer verranzten Schere kleinzuschnibbeln, gebe ich den Herren zu ihrer großen Erheiterung ein paar Brocken Deutsch-Sprachkurs.

Mit erneut oder noch immer vollen Bäuchen ziehen wir am Mittag weiter. Man hätte mich ja mal vorwarnen können, dass das Motto nicht „sportliche Trekkingtour“ sondern „Schlemmertour Deluxe“ ist…

Wir kommen an einem Fluss vorbei. Das ist unsere Chance! Wer weiß, wann es die nächste Dusche gibt? Wir Mädels waschen uns erst mal das Räucheraroma aus den Haaren, während Cindy gleich komplett bekleidet in die Fluten springt. Kühlt beim Wandern in der Hitze besser, erklärt sie pragmatisch. Naheliegend, da sie bei den sommerlichen Temperaturen lange Kleider trägt.

Wir nutzen dankbar die erfrischende Waschmöglichkeit

Eine Nacht im buddhistischen Kloster

Es ist bereits stockdunkel, als wir um 18 Uhr nach gut 21 Kilometern das buddhistische Kloster erreichen. In dem großen, kargen Saal des Haupthauses sind Matratzen auf dem Dielenboden ausgelegt. Wir beziehen unser Lager und beobachten am anderen Ende des Saales die kleinen Novizen in ihren roten Roben, wie sie gebannt vor einem Fernseher sitzen. Momentan gibt es hier nur zwei Hauptmönche und die Novizen, erzählt Cindy.

Unser Quartier im Kloster

Mit Gefährte Johnny suche ich den „Waschraum“. Damit wir uns richtig verstehen: Der Waschraum besteht aus einem Gemäuer, das weder Türen noch ein Dach hat. Darin befindet sich ein länglicher Beton-Trog in dem (sofern wir das im kläglichen Schein unserer Stirnlampen erspähen können) semi-saubere Brühe steht. Wir sind uns einig, das Flusswaschen war ausreichend, auch wenn wir uns wieder klebrig und verschwitzt fühlen.

Zum Abendessen versammeln wir uns mit anderen Übernachtungsgästen auf einer langen überdachten Terrasse neben dem Haupthaus. Auch hier müssen wir, wie im Kloster selbstverständlich auch, die Schuhe davor ausziehen. Zumindest dürfen wir die Socken anbehalten. Das freut die frierenden Füße bei den mittlerweile wieder frischen Temperaturen.

Eine Nacht im buddhistischen Kloster

Nach einem reichhaltigen und leckeren Essen bleibt nicht mehr viel Zeit. Um 20 Uhr ist Schicht im Schacht, ähh Kloster. Dann geht das Licht aus. Scheinbar sind alle müde und verschwinden unter den Decken. „Hallo?! Ich geb dir schlafen um 20 Uhr! Normalerweise wär jetzt erst mal ’n Kaffee fällig!“ blafft mich mein Körper beleidigt an. Ich schnappe meinen Schreibkram und kauere mich abseits in dem stockdunklen Saal auf eine Holzstufe, um mit dem Licht der Stirnlampe niemanden zu stören. Gruselige Finsternis verschluckt mich.

Ich zucke zusammen, als plötzlich etwas auf mich zuspringt. Dann klettert ein Katzenbaby auf meinen Fuß. Ich hebe das kleine Flauschknäuel in meinen Schoß, wo es sich einkuschelt. Katzen sind eigentlich nicht so meins, aber Tierkinder sind einfach Seelenstreichler. Schockverliebt betrachte ich das kleine Wesen und erschrecke tierisch, als hinter mir etwas hektisch vorbeitippelt. Einige Novizen sind vorbeigerannt, einer bleibt neben mir stehen und sieht mich mit großen Augen an. Er heißt Toon (zumindest spricht er es so aus) und ist sieben Jahre alt. Er streckt mir seine kleine, eiskalte Hand entgegen und flüstert in englischer Sprache, er freue sich, mich kennenzulernen. Ich nenne ihm lächelnd meinen Namen und antworte, die Freude sei ganz meinerseits. Er streckt seine offene Hand aus und deutet mit der anderen auf seinen Mund. Er ist hungrig und hofft auf eine Essensspende. Traurig gestehe ich, dass ich nichts dabei habe, er nickt enttäuscht. Kaum ist er weg, stehen die nächsten 3 Novizen vor mir. Barfuß, mit nackten dünnen Ärmchen und Beinchen, nur ihre Robe um den Leib, ein geringer Schutz gegen die Kälte. Fasziniert starren sie auf mein Heft und wollen zusehen wie ich schreibe. Irgendwie ne verrückte Situation, mit Katzenbaby im Schoß, neugierigen Minimönchen, mitten in der tiefsten Pampa Myanmars, in einem uralten, stockdunklen buddhistischen Kloster. Das hätte ich mir so niemals nicht vorgestellt…

Tag 3 – Ich latsch dann mal zum Inle-Lake

Um 6:20 Uhr kriechen wir verknittert unter den Decken hervor und torkeln zum Frühstück. Die Nacht war ok, gegen 22 Uhr konnte ich tatsächlich einschlafen. Um 5 Uhr hörte ich die Novizen bereits durch den Saal flitzen.

Kurz nach 7 Uhr verlassen wir das Kloster. Die Sonne kämpft sich ihren Weg durch den dichten Morgennebel, der die Umgebung noch kühl und feucht einlullt. Eine wunderschöne und mystische Atmosphäre.

Aufbruch zur letzten Etappe an einem kalten nebligen Morgen
Viele Nachbarn gibt es hier nicht

Wir kommen an ein Zollhäuschen, an dem wir 15.000 Kyatt (rund 10,- Euro) zahlen. Die Eintrittsgebühren zur Inle-Region.

Rast machen wir an einem typisch burmesischen Kiosk, bei dem es über Autozubehör, Waschmittel, Knabberzeug, Süßigkram etc. auch Kaffee gibt. Wir setzen uns auf quietschbunte Plastikhöckerchen an die niedrigen Tische in der Sonne und trinken grünen Tee und Kaffee. Was freu ich mich darauf! Die Siffbrühe zum Waschen, die Matratzen im kalten Klostersaal, Bettruhe um 20 Uhr – alles halb so wild, aber der Kaffee heute früh… das war eher braunes Wasser.

Der Abwasch wird vorm Ladenlokal gemacht

Einiges was ich hier sehe und erlebe, verstehe ich nicht und so nutze ich die Gelegenheit, während unserer Wanderung Cindy über Buddhismus, die Nats und ihren Glauben zu fragen. Als wir unterwegs an einem weiteren Schrein vorbei kommen, stellt Cindy eine Flasche Wasser hin, die sie extra dafür mitgenommen hat. Für den guten Spirit, erklärt sie. Das Wasser symbolisiert Reinheit und Klarheit, die sich auch in ihrem Geist und Inneren widerspiegeln sollen. Nochmals nach den Nats gefragt, antwortet sie, dass uns diese überall umgeben. So glauben die Menschen beispielsweise an Baum-Nats, die in der Luft seien, die die Menschen schützen und ihnen das zurückgeben, was ihnen gespendet wird. Ein schöner Glaube…

Die heutige Etappe hat allerdings auch eine Challenge am Start! Nach einem kleinen Stopp an dem 800 Jahre alten Bodhi-Baum (ein riesen Teil, den einige der Truppe freudig erklimmen), setzt sich der Weg einige Kilometer unter immensen Spinnennetzen fort. Mit Schnappatmung stiere ich auf den Trampelpfad vor mir, der von weißen, dichten Spinnfäden überdacht ist. Muss ich erwähnen, dass auch zahlreiche überdimensionierte Prachtexemplare „zuhause“ sind?! Der absolute Horror! Lachend setzt mir Cindy ihren Strohhut auf und meint, ich solle einfach ne Weile weder nach rechts, links oder oben gucken. Für die ganz interessierten Insektenfreunde fischt sie anschaulich einen Spinnengigant aus dem Netz und lässt ihn auf der Hand krabbeln. Ich renne los.

Wir nähern uns dem Inle-See und die Landschaft verändert sich zusehends

Irgendwann gibt’s keine Netze mehr, der rote Sandboden und die kargen Sträucher weichen einem asphaltierten Weg, der uns vorbei an Acker- und Feldflächen führt. Die Farmersleute winken und grüßen uns aufgeschlossen, ganz anders als die sehr scheuen, zurückgezogenen indigenen Bergvölker.

Die erste Pagode, seit wir vor 3 Tagen in Kalaw gestartet sind
Kleine Nebenarme des Inle
Begeistert bestaunen die Kleinen ihr Foto auf dem Handy

Geschafft, angekommen am Inle-Lake

Nach 17 Kilometern sind wir fast am Ziel. Gegen 12:30 Uhr erreichen wir den Inle-Lake. Wir setzen uns in den Schatten einer chilligen Outdoor-Bar und stoßen mit kühlen Getränken gemeinsam auf die geniale Zeit und die grandiose Tour an. Cindy schleppt unterdessen mal wieder Unmengen Futter bei.

Angekommen – Darauf wird angestoßen

Das war’s dann wohl… Das letzte Stück müssen wir nicht mehr zu Fuß bewältigen. In einem Nebenarm des Inle-Lake wartet bereits ein langes, schmales Holzboot. Schweren Herzens verabschieden wir uns von Cindy. Für sie geht es nach Hause, für uns weiter.

Die Fahrt über den See ist toll! Über eine Stunde knattern wir an den Stelzen-Häusern, schwimmenden Gärten und den legendären Einbein-Ruderern vorbei, bis wir auf der anderen Seite in Nyaung Shwe anlegen. Hier trennen sich auch unsere Wege, zumindest was die Unterkünfte betrifft. Für den Abend verabrede ich mich mit der Truppe, dann mache mich auf die Suche nach meinem Hostel, in der Hoffnung, dass mein Rucksack seine Reise dorthin ebenfalls geschafft hat.

Eine Stunde dauert die Fahrt zur gegenüberliegenden Seite des Inle-Lake
Einbein-Ruderer auf dem Inle

Meine Unterkunft liegt etwas außerhalb und so bekomme ich auf dem Fußweg bereits erste Eindrücke der neuen Destination. Schön hier, allerdings bekanntermaßen auch deutlich touristischer.

Angekommen in Nyaung Shwe

Umso mehr freue ich mich, dass in meinem Hostel sehr wenig los ist. Beeindruckt stehe ich vor dem gepflegten, ruhigen „Inle Inn“ und werde sofort freundlich empfangen. Auch mein Gepäck ist da, yippieh! Mein Zimmer ist fantastisch! Alles aus Bambus, ein riesiges Bett, ein sauberes Bad mit fließendem, klaren Wasser! Ich sehne mich nach einer Dusche und frischen Kleidern. Der pure Luxus nach den letzten Tagen.

Jetzt steht eine neue Etappe des Abenteuers Myanmar an. Drei Tage bleibe ich am Inle-Lake und werde die Region erkunden. Danach reise ich weiter nach Hpa-An.

Als Fazit des Treks von Kalaw zum Inle-Lake bleibt mir nur zu sagen: Es war eine beeindruckende, faszinierende und sehr erlebnisreiche Tour! Die Landschaft war wunderschön, die Tagesetappen perfekt und sehr gut zu bewältigen. Die Unterkünfte hätte ich persönlich mir nicht anders gewünscht. Genau diese Erfahrungen würde ich nicht missen wollen und was ich ganz besonders toll fand, war die Gelegenheit, Gast bei Einheimischen sein zu dürfen. Genauso werde ich die Nacht in dem Kloster niemals vergessen. Es war eine einmalige Chance, das Land und die Menschen auf eine andere Art kennenzulernen.

Abschließen möchte ich mit einem Spruch, den ich an der Hauswand eines Hostels gelesen habe und den ich sehr passend finde:

See life as you see through a camera.
Focus on what’s important.
Capture the good moments.
Develop from the negatives.
And if things don’t work out, just take another shot.

Die besten Gefährten auf dem Kalaw-Inle-Trek

Wer noch mehr über meine besondere Reise durch Myanmar lesen mag, besonders im Hinblick darauf, was es „im Inneren“ mit mir gemacht hat, findet unter der Rubrik „Kurz(e)geschichten“ einen weiteren Beitrag. Für das Magazin „Tibet und Buddhismus“ durfte ich eine bebilderte Reportage schreiben, die ich euch hier auch gerne nochmals verlinke.

Der Beitrag kann unbeauftragte und unbezahlte Werbung enthalten. Als unbeauftragte Werbung gilt die Erwähnung oder Empfehlung von Produkten, Marken und Leistungen jeglicher Art.

Höhenflug in Bagan, Stadt der 1000 Tempel / MYANMAR

19. November 2018

(Beitrag vom 01.09.2020)

Bäääm! Von der ersten Sekunde an hat mich Myanmar wie ein Turbostaubsauger eingesaugt, emotional durchgewirbelt und sprachlos wieder ausgespuckt!

Vor gerade mal drei Tagen bin ich in dieser völlig fremden, anderen Welt angekommen. So kurz da und schon so tief eingetaucht…

Das Abenteuer startete in Yangon. Allerdings nur für eine Nacht, die hinterließ dafür einen Eindruck, der sich unwiderruflich in meinen Sehnerv eingebrannt hat. Mich hat wohl noch nie ein Bauwerk und sein Drumrum so aus der Fassung gebracht, wie die prachtvolle Shwedagon-Pagode!

Puh, die Messlatte liegt nun verdammt hoch. Dürfte schwer zu toppen sein, sinniere ich auf der langen Fahrt nach Bagan. Der Name klingt ja schon vielversprechend, irgendwie geheimnisvoll. Was ich über Bagan gelesen habe, schürt die Neugierde und lässt Großes erwarten.

Bagan, Old Bagan oder Nyaung U – wo bin ich?

Zu wissen, wo man hin muss, erleichtert das Ankommen ungemein. Daher habe ich bereits in Yangon die nächste Unterkunft gebucht. Nach elf Stunden Busfahrt komme ich endlich am Ziel an. Die „Eintrittserlaubnis“ für Bagan, kostet 25.000 Kyatt für drei Tage, umgerechnet rund 16 Euro. Zu zahlen bei Ankunft.

Im New Wave Hotel (irgendwo zwischen Nyaung U und Old Bagan) beziehe ich ein tolles geräumiges Zimmer mit zwei Betten und eigenem Bad. Meine Buchungswahl erweist sich als großer Glücksgriff. Das Personal ist unfassbar freundlich und hilfsbereit. Man macht es mir enorm leicht, mich in dem fremdartigen Land einzufinden, mich sicher und wohl zu fühlen. Ich bekomme Hilfe angeboten, noch bevor ich darum bitte. Jederzeit. Mit einer Selbstverständlichkeit, die mir die weitverbreitete Alltagsignoranz in der Heimat peinlich und traurig vor Augen führt.

Tempel-Erkundung per Fahrrad

Der Morgen startet auf dem Rooftop. Mit den hiesigen Frühstücksgepflogenheiten werde ich mich nicht anfreunden. Reis und Omelette lehne ich dankend ab und tausche es gegen etwas Toast mit Marmelade und Banane. Der einzig essenzielle Frühstücksbestandteil heißt für mich „Kaffee“, der Rest wird völlig überbewertet. Kaffee im warmem Sonnenschein auf der Dachterrasse – IM NOVEMBER – kann was! Die Glückskala ist am Anschlag.

Beim Fahrradverleih nebenan leihe ich mir für sagenhafte 1,50 € ein Vehikel für den Tag. Den Tempel-Übersichtsplan griffbereit, holpere ich auf dem Drahtesel durch die furztrockenen, staubigen Straßen.

Tempel-Sightseeing mit dem Fahrrad

Der Blick auf die Karte bestätigt Bagan’s Namenszusatz „Stadt der 1000 Tempel“. Unzählige Pagoden, Tempelanlagen, Stupas verstreuen sich über ein weitläufiges Areal. In jeder der heiligen Stätten wohnen Buddhas. Ich muss gar nicht lange suchen, bis die ersten Türme in der Steppe vor mir auftauchen. Das Fahrrad geparkt, laufe ich mit klopfendem Herzen auf die erste Pagode zu. Auf einem Podest davor stehen mehrere Buddha-Figuren im Kreis. Hochgradig froh mache ich Fotos. Wenn das so weitergeht, dürfte bereits am Mittag die Grenze meine Speicherkarte überschritten sein… Aber bei Buddhas und Tempeln werde ich schwach, da kann ich meine Begeisterung nicht mehr im Zaum halten. Die sprudelt über, ungebremst.

Eine Burmesin hockt vor der Pagode. Wir lächeln uns an, kommen ins Gespräch. Sie verkauft ihre Sandgemälde, deren Symbolik (die Bedeutung der buddhistischen Monate und Wochentage) sie mir ausgiebig erklärt. Kein Verkaufsgespräch, sie freut sich einfach über unseren Austausch.

Am nächsten Tempel eine ähnliche Begegnung. Ein drolliges Männlein erzählt mir mit seinen von Betelnüssen rotverfärbten Zahnstummeln seine Lebensgeschichte. Er kümmert sich um die Pagode und den Buddha, der darin wohnt. Er restauriert, pinselt die Wandfarbe nach, schaut nach dem Rechten und malt wunderschöne Sandbilder. Das hat ihm sein Papa beigebracht, der jetzt 82 Jahre alt ist, erklärt er stolz. Deshalb kann der jetzt auch nicht mehr den Buddha und die Pagode pflegen, deren Putz schon überall abbröckelt.

Wächter der Pagode und Sandmaler

Ich bin von der Warmherzigkeit und Offenheit der Menschen, die zugleich schüchtern sind, komplett ergriffen. Jeder will wissen woher ich komme. Ich werde nach meinem Namen gefragt und bekomme freudig den Namen meines Gegenübers genannt. Die Menschen sind so unaufdringlich interessiert und aufrichtig freundlich, dass ich sie sofort in mein Herz schließe. Ständig winken mir Kinder juchzend zu und lachen sich kringelig, wenn ich zurückwinke und „Mingalabar“ (was „Hallo“ heißt) rufe. Meine Kamera finden sie besonders toll. Sie möchten unbedingt aufs Foto, werfen sich in Pose und gucken mit großen Augen ihr Konterfei auf dem Display an, das ich ihnen zeige.

Die Kinder sind neugierig und fröhlich

Den ganzen Tag radel und laufe ich zwischen den sandigen Anlagen umher. Vor mir flüchtet eine Schlange ins Gebüsch. Davon gibt es etliche, weswegen auch immer Vorsicht geboten ist. Selbst nach dem gefühlt einhundertelfzigsten Tempel gerate ich noch immer in Augen-Ekstase. Jeder ist anders, jeder Buddha darin einzigartig.

Tempelanlagen soweit das Auge blickt – und noch weiter…
Der Ananda-Tempel, eines der elf größten Bauwerke Bagans
Wundervolle Buddhas

Nach einem Abstecher nach Old Bagan zur Bu Paya, einer goldenen, eierförmigen Statue am Irrawaddy-See, verabschiede ich diesen wunderschönen Tag beim Sonnenuntergang vom Dach einer Pagode. Natürlich von einer, die man besteigen darf. Das ist nämlich bei den wenigsten erlaubt. Dreckverstaubt, verschwitzt und den Kopf voller neuer Eindrücke, strampel ich durch den warmen Sommerabend zurück zum Hostel. Freu ich mich auf eine Dusche!

Junge Novizen in Old Bagan
Abenddämmerung in Bagan und…
Durch die Tür sieht man im Inneren einen Buddha sitzen
… Sonnenuntergangsstimmung

Am Abend nimmt mich die herzige Hotel-Rezeptionistin auf ihrem Roller mit nach Nyaung U. Ich besuche die Shwezigon-Pagode, bei der das Tazaungmon-Vollmondfest stattfindet. Etwas anders, als ich es mir vorgestellt habe: Viele Stände mit furchtbar viel buntem Firlefanz, Essen und Trinken. Untermalt von schriller, irre lauter Kirmesmusik. Die Shwezigon-Pagode, die unter dem Vollmond golden leuchtet, bietet ein grandioses Bild. Die ganze Atmosphäre hier, abseits des Volksfesttrubels, mag ich sehr. Es haben sich Nonnen und Mönche versammelt, betende Menschen hocken auf dem Boden, ich stehe mit meinen mittlerweile wieder verdreckten Füßen mittendrin. Kein Wunder, da man Tempelanlagen nicht mit Schuhen betreten darf und ich maximal Flipflops an den Mauken habe.

Shwezigon-Pagode zum Tazaungmon-Vollmondfest
Gebete

Taxifahrten auf Reisen – besser als Kino

Nach einem gepflegten Rooftop-Kaffee teile ich mir am nächsten Morgen mit weiteren Reisenden ein Taxi zum 50 Kilometer entfernten Mount Popa (1.518 m).

Also Taxifahrten auf Reisen… weiß ja auch nicht… In Ecuador landete ich schon in der Kutsche des Vorhöllen Taxi-Luzifer. Die burmesische Version rast zwar nicht, ist aber ebenfalls ein artgenössisches Prachtexemplar: Sein Handy kreischt die Fahrt über einen unsäglichem Klingelton. Die Telefonate gestalten sich recht einsilbig. Entweder hat der Gute bereits sein verfügbares Tages-Wortkontingent verpulvert oder es liegt am opulten Inhalt seiner Mundhöhle, dass er außer „HALLO?!“ und „hmmmmm…“ quasi kaum spricht. Ich habe auf dem Beifahrersitz die Pole Position ergattert, allerfeinster Kinoplatz! Ein strenger Geruch sticht mir in die Nase. Hungrig scheint er zu sein. Kontinuierlich futtert er gerollte Blätter. Wie ein Eichhörnchen, das sich auf einen harten Winter vorbereitet, bunkert er das Grünzeug in den Backen seiner Kauleiste, die immer dicker werden. Und durstig isser! Zwischen uns steht eine Halbliter-Plastikflasche mit einem dunklen Saft. Die Brühe sieht bissl eklig aus. Die wird er doch nicht dazukippen?! Aber jeder wie er mag. Sicherheitshalber gucke ich aus dem Fenster.

Nach eine Weile fällt es mir dann wie Schuppen aus den Haaren! Der volle Mund, der Ekelgeruch, die Saftflasche die – STOP. Warum wird die voller statt leerer?? Weil er Betelnüsse kaut! Natürlich, die sind in Blätter eingewickelt. Und fördern den Speichelfluss aufs Heftigste. Deswegen sind auch die Bürgersteige und Straßen in ganz Myanmar mit roten Pfützen gesprenkelt. Weil jeder seine optische Betel-Blutlache rausrotzt. Rumrotzen im Taxi zählt aber nicht zu den kundenfreundlichsten Gepflogenheiten. Dazu nimmt er die Plastikflasche, die er hübsch zwischen uns plaziert hat. Möglicherweise entgleisen mir die Gesichtszüge, bis ich den Brechreiz wieder unter Kontrolle habe. Tja, andere Länder, andere Sitten. Dafür reise ich schließlich, sonst könnt ich auch zuhause bleiben. Okay, vielleicht nicht ganz genau für SOLCHE Erlebnisse, aber besonders das Betelnuss-Kauen hat Tradition bei den Burmesen.

Armut und Müll – die andere Seite von Myanmar

Wir nähern uns dem Ziel, weiter über steile Serpentinen. Rechts und links am Straßenrand stehen unzählige Bettler. So etwas habe ich noch nie zuvor gesehen. Über viele Kilometer erstreckt sich die Armuts-Schlange. Alle paar Metern kauern zu beiden Seiten uralte, dünne, verkrümmte und ausgemergelte Menschen. Es ist ein Anblick, der mich in Schockstarre versetzt. Ich weiß gar nicht, wie ich mich verhalten soll. Je näher wir dem Touristenmagnet Mount Popa kommen, desto schlimmer wird es, nun stehen auch Kinder da. „Menschliche Leitplanken“, schießt mir ein furchtbarer Gedanke in den Kopf. Ich bin hoffnungslos überfordert mit der Situation und dem Anblick der entgegengestreckten Hände. Aus dem Wagen vor uns fliegen Geldscheine auf die Straße. Schreiend rennt ein Pulk Kinder ungebremst zwischen die Autos, in der Hoffnung, einen der Scheine zu ergattern. Mir schnürt es die Kehle zu. Vermutlich 200 Kyatt-Scheine, umgerechnet keine 20 Cent, aber die Kinder rennen um ihr Leben. Ich überlege fieberhaft, wäge ab und entscheide mich mit schlechtem Gewissen dagegen, Geld aus dem Fenster zu werfen. Es ist ein Fass ohne Boden. Wo fängt man an, wo hört man auf? Im Reiseführer wurde ausdrücklich gemahnt, den Bettlern Geld zu geben sei der falsche Weg und würde das ganze Drama nur befeuern. Auch das ist Myanmar. Unbeschreibliche Armut.

Ein weiteres Desaster ist die katastrophale Müllsituation. Als ich aus dem Taxi steige und in Richtung Mount Popa laufe, trifft mein Blick unvermeidbar auf die Müllberge am Abhang neben mir. Abfallsäcke, Plastikflaschen, Dosen. Hier wurde der Umweltverschmutzung ein Denkmal gebaut. Auch das ist ein Anblick, an den ich mich auf der Reise nicht gewöhnen kann und will, der mir aber tagtäglich unterkommt. Sei es an Straßenecken, wo Leute ihre Abfallbeutel hinschmeißen, die dann von Hunden aufgerissen und auf verwertbare Fressalien durchwühlt werden, oder in flachen Bächen zwischen Häusern, in denen man vor Plastikmüllscheiße kaum noch das Wasser erkennen kann. Es ist furchtbar bitter, es ist die Realität. Die Mehrheit der Landsleute weiß es nicht besser, sie sind in keinster Weise darauf sensibilisiert, was sie ihrer Umwelt antun.

Auch das ist Myanmar – Plastikmüll wird in die Natur geworfen

Plastikflaschen aus dem Autofenster werfen, hier das Normalste der Welt. Als ich auf der Rückfahrt ins Taxi steige und eine leere Getränkedose in meinen Rucksack packe (ich konnte unterwegs nirgendwo einen Mülleimer finden), zeigt unser Fahrer auf die Büchse und deutet mit einem Schwung aus dem Fenster. Sein Hilfsangebot, meinen Müll zu entsorgen. Ich gucke grimmig und sage bestimmt „NO!“ und schließe demonstrativ den Rucksack. Es tut mir in der Seele weh und ich kann nur hoffen, dass schnellstmöglich ein Umdenken seinen Weg hierher findet…

Kulturschock am Mount Popa

Auf zum Berg. Eineinhalb Stunden werden uns bis zur Rückfahrt eingeräumt. Meine Enttäuschung über diesen knappen Aufenthalt erweist sich als unbegründet. Ich persönlich kann die Begeisterung vieler Touristen zu diesem überlaufenen Hotspot nicht teilen. Als ich die Müllberge hinter mir gelassen und mich durch das ganze Gewusel (alles untermalt von wahnsinnig lauter und schriller Musik) gekämpft habe, kommt die wahre Herausforderung. Über 777 Treppenstufen geht es auf den Vulkankegel. Genau genommen handelt es sich dabei um den Mount Taung Kalat. Vorbei an Marktständen und Touri-Nepp-Verkaufsbuden schiebe ich mich mit den Massen nach oben. Zwischen unseren Füßen rennen wild Affen umher. Barfuß (weil heiliger Boden) steige ich über aufgerissene Verpackungstütchen, Essensresten und Krümel, mit denen die Affen gefüttert werden. Auf der Brüstung neben mir hocken zwei große Affen und matschen in einer Plastiktüte mit Asianudeln, die sie sich gierig einverleiben.

Über 777 Stufen geht es barfuß den Heiligen Berg hinauf
Auch hier wird Thanaka verkauft, das zur Aufhellung und gegen Sonne auf die Haut gerieben wird

Stahltreppen und Bodenkacheln wechseln sich ab. Ich betrachte die Flecken auf dem Boden, denen nicht einmal mehr die Männer mit den Wischmöppen Herr werden können. Affenkacke, hatte ich gelesen. Komischerweise bin ich auf Reisen in vielerlei Hinsicht sehr robust und blende aus, wovon ich zuhause hochgradig Plack bekäme. Als ich über eine Pfütze Erbrochenes steige, komme ich aber auch an meinem persönlichen Armageddon an.

Nun gut, der Mount Popa ist einer der heiligsten Berge. Ein Besuch ist Pflichtprogramm. Meiner Meinung nach fehlt es diesem Berg und seiner Umgebung an jeglicher Atmosphäre und Spirit. Laut, dreckig, hektisch, zu voll. Das ist mein Fazit dieser Tour.

Mount Popa – Aus der Ferne schön. Näher dran verfliegt der Zauber

Höhenflug oder tu das wovon du träumst

Mein Bagan-Highlight (nicht nur höhenbedingt) wird am nächsten Morgen noch vor dem Frühstück serviert.

Um 5:20 Uhr stehe ich parat vorm Hotel. Ein hübscher, nostalgischer roter Bus sammelt mich auf. 30 Minuten später sind wir am Ort des Geschehens. Im Dunkeln stehe ich mit weiteren Abenteuerlustigen auf einem weitläufigen Feld. Riesige Ventilatoren blasen kräftig die Ballons auf, während man uns mit Kaffee und genauen Instruktionen versorgt und den Piloten zuweist.

Fasziniert laufe ich zwischen rund zwanzig Fesselballons herum. Um uns brummt es laut. Langsam und beschwerlich füllen sich die Giganten und richten sich in Zeitlupe auf. Eine Gänsehaut kriecht mir über den Rücken, ich bin ganz ergriffen. Ein weiterer großer Traum geht gerade in Erfüllung. Mit „Ballons over Bagan“ habe ich vorgestern spontan eine der legendären Luft-Fahrten über die Tempelanlagen dieser traumhaften Stadt gebucht. Kapieren kann ich es noch nicht.

Nicht mehr lange… gleich geht es los

Die Morgendämmerung hat eingesetzt und unser Ballon türmt sich in seiner ganzen Pracht stolz vor uns auf. Vor Aufregung bin ich ganz kribbelig. Um 6:20 Uhr erteilt Nobby, unser Pilot, die Einstiegserlaubnis. Mit 16 Personen klettern wir in den Korb, der sich in vier großzügige Quadrate mit jeweils vier Leuten unterteilt. Unser Ballon ist der Erste, der in den Himmel steigt. Ein irres Gefühl, als der Korb über den Boden schrabbert und erst zaghaft, dann schneller abhebt und nach oben schwebt.

Bagan begeisterte mich bereits enorm, als ich mit dem Fahrrad die Pagoden abgefahren hatte. Diese uralte, gigantische Tempelstadt nun von oben betrachten zu dürfen und ihr Ausmaß zu sehen, ist jedoch eine ganz andere Nummer! Zutiefst berührt und völlig überwältigt glotze ich aus dem Korb nach unten, den Freudentränen hinterher, die mir aus den Augen kullern.

Hunderte kleine Stupas und große Tempel ragen aus der grünen Wiesen- und Palmenlandschaft heraus. Manche steinweiß, manche golden, die meisten erdfarben, dazwischen steigt der Morgennebel auf und würzt das Spektakel mit einer Prise Mystik. Sonnenaufgang. Ein glühender Feuerball, an dem all die Ballons vorbeiziehen, während unter uns einige Frühaufsteher das Schauspiel von ihren Aussichtspunkten bestaunen und uns zuwinken. „Welch magischer, phantastischer Ort“, denke ich völlig geflasht.

Nach rund 40 Minuten landen wir ganz entspannt auf dem Feld. Mit einem Glas Champagner überreicht uns Nobby unsere Urkunde. Es folgt ein gemeinsames Frühstück mit Kaffee, Tee, Croissants, Bananenkuchen und Obst. Um 7:30 Uhr hat der Zauber ein Ende, das Team von Balloons over Bagan bringt uns zurück.

Zugegeben, die Fahrt mit Balloons over Bagan ist kein Schnäppchen. Es war meine erste und wohl auch einzige Ballonfahrt in meinem Leben. Ich hätte mir sicherlich keinen für mich schöneren Ort dafür aussuchen können und rückwirkend betrachtet, war es die genialste Entscheidung, mir diesen Luxus zu gönnen. Alles war von vorne bis hinten top organisiert, das Equipment im allerbesten Zustand (soweit ich das beurteilen kann) und das ganze Team mega freundlich, kompetent und professionell. Jeder Handgriff saß, alles lief ausgesprochen sicher ab. Zudem war mir wichtig, die Tour mit einem regionalen Anbieter zu machen, so dass meine Investition auch an die Locals geht. Ich kann jedem, der mit einer Ballonfahrt liebäugelt und in Myanmar ist, wirklich ans Herz legen, bei Balloons over Bagan zu buchen. Alternativ gibt es auch eine Ballonfahrt über den Inle-Lake, was für mich persönlich lange nicht so reizvoll wäre, wie die Fahrt über die wunderschöne Tempelanlage von Bagan. Aber das ist Geschmackssache.

Unsere Crew rund um Pilot Nobby (mitte)
Foto: Balloons over Bagan

Man kann definitiv sagen, ich verlasse Bagan mit Pauken und Trompeten! Mir bleiben jetzt noch ein paar Stunden, dann ziehe ich um 11:30 Uhr mit dem Bus weiter nach Mandalay. Eine gute Gelegenheit, noch eben die Laufschuhe zu schnüren und eine letzte Abschiedsrunde durch Bagan zu drehen…

Wer noch mehr über meine besondere Reise durch Myanmar lesen mag, besonders im Hinblick darauf, was es „im Inneren“ mit mir gemacht hat, findet unter der Rubrik „Kurz(e)geschichten“ einen weiteren Beitrag. Für das Magazin „Tibet und Buddhismus“ durfte ich eine bebilderte Reportage schreiben, die ich euch hier auch gerne nochmals verlinke.

Der Beitrag kann unbeauftragte und unbezahlte Werbung enthalten. Als unbeauftragte Werbung gilt die Erwähnung oder Empfehlung von Produkten, Marken und Leistungen jeglicher Art.