Mauritius – Naturparadies für Aktive

Teil 5: Hitze in Port Louis, buntes Marktreiben und heulender Felsen

12. Juli 2022

Woran merkt man, dass Sommer ist? Es bleibt auch warm, wenn die Sonne längst weg ist. Ich liebe diese warmen Nächte, auch wenn sie wenig schlafförderlich sind, da man (ich) ewig draußen sitzt und nicht ins Bett mag und früher aufsteht, weil es draußen einfach zu toll ist, um länger liegen zu bleiben.

2. März 2022 – Heute werden wir die Hauptstadt von Mauritius besuchen. Die ist von unserer Unterkunft in La Gaulette knapp 50 Kilometer entfernt. Das Auto bleibt stehen. Wir werden den öffentlichen Bus nehmen, der direkt vor unserer Tür abfährt.

Ein Tag in Port Louis

Kaffee trinken, Geraffel packen und auf geht’s. Tatsächlich brauchen wir – also der Bus – knapp zwei Stunden. Erst tuckern wir nach Bambou, wo wir umsteigen müssen, um weiter nach Port Louis zu kommen. Als Janine und ich uns dem Zentrum nähern und den Trubel auf den Straßen sehen, ist klar, es war die beste Entscheidung, das Auto stehen zu lassen.

Port Louis erschlägt uns! Die Hitze steht zwischen den riesigen Häusern. Der Asphalt flimmert. Das Atmen mit der Maske im Gesicht wird zur olympischen Disziplin. Wir schieben uns zwischen den Fahrzeugen durch und müssen aufpassen, dass uns nicht ein Roller oder Auto über die Flipflops brettert. Vielleicht würden platte Zehen aber optisch gut zu den völlig zerstochenen Beinen passen. Schönheitspreise sind „untenrum“ derzeit definitiv nicht abzuräumen. Desolater Kadaverzustand!

Unser erster Weg führt uns aus dem Gewusel in den Trubel der Markthalle. Neben Schatten gibt’s hier mächtig was für Auge und Nase! Früchte in Hülle und Fülle, unzählige Gemüsesorten, Salate in allen Farben und Größen. Allein die Gewürzstände sind der Oberknaller! Unterschiedlichste Currysorten, duftende Vanille, würziger Pfeffer. An den Ständen fliegt die Schippe in den Gewürzkorb und man hält uns das geruchsintensive Pulver unter die Nase. Unbeschreiblich! Wir kaufen scharfe Chilis, ein irre duftendes Currypulver, Kreuzkümmel. Und schlucken, nachdem wir den Preis freundlich lächelnd um die Ohren gezimmert bekommen. Sei’s drum, Qualität kostet eben (oder die dummen Touris wurden abgezockt).

Frische Früchte so viel das Herz begehrt
Gewürze in allen Farben und für alle Geschmäcker
Markthalle in Port Louis

Ein Stand mit frischen Früchten führt uns in Versuchung. Das schreit nach Frühstück. Wir stellen uns zwei Schüsseln mit bunt gemischtem Obst zusammen, setzen uns auf eine Steintreppe in der Markthalle und lassen das quirlige Treiben zufrieden kauend auf uns wirken. Weiter geht es in den zweiten Stock, wo Souvenirs und anderer Nippes verkauft wird. Ich liebe solche Märkte. Auch wenn es recht nervig ist, dass an jedem Stand die Verkäufer sofort aufspringen und uns ein Gartenhaus ans Ohr blubbern. Tausendfach hören wir: „Hello, have a look, looking is free.“

Nach dem Markterlebnis schlagen wir uns weiter durch das Straßenchaos zur Le Caudan Waterfront. Vorbei an einem riesigen Einkaufzentrum, Kunsthandwerkständen, Luxusläden, alles sehr edel und gehoben. Die Flaniermeile am Wasser ist schick und stylisch und lädt mit ihren ganzen Cafés und Restaurants zum Verweilen ein. Hier finden wir endlich Ruhe vor dem Verkehrslärm. Viel los ist trotzdem. Wir gönnen uns einen geeisten Kaffee und starten die letzte Mission, zurück in die Innenstadt, Chinatown. Das hektische Viertel stellt sich als Enttäuschung heraus, wir haben mehr erwartet. Das Highlight ist die Jummah Moschee, ein Bauwerk von 1850. Indische, kreolische und islamische Architektur treffen hier aufeinander und bilden das religiöse Zentrum für Mauritius‘ Mohammedaner. Nach freundlicher Aufforderung treten wir ein und sehen den Männern bei ihren Waschzeremonien und Beten zu.

An der Waterfront wirds bunt
Flanieren im Schutz der Schirme
Das Tor zu China Town, links die Jummah Moschee
Der ruhige Innenhof der Jummah Moschee, ein Platz für die Gläubigen
Streetart in Port Louis

Allgemein betrachtet bleiben Flair und Charisma in Port Louis für mein Empfinden auf der Strecke. Die Stadt ist ein Moloch! Aber es gehört dazu, die Hauptstadt mal gesehen zu haben. Auch wegen der Markthalle hat sich der Besuch schon gelohnt.

Nach einigen Stunden sind wir innerlich und äußerlich weichgekocht und wollen nur noch aus der lärmenden Stadt. Auf unserem Weg zum Bus machen wir erneut einen Abstecher zur Markthalle und stärken uns mit dem traditionellen täglichen Roti.

Yeahr, pünktlich zur Rushhour steigen wir in den Bus. Nur so hat man deutlich länger von der Fahrt. In der Nachmittagshitze schmelzen wir beim Warten auf den Anschlussbus. Alle Busse die ankommen, fahren nicht in unsere Richtung. Keiner weiß, wann der richtige Bus kommt. So überbrücken wir die Zeit mit Singen von kreativ-poetischem Liedgut (aufgrund Hitze und mürber Warterei lyrisch nicht ganz gewaltfrei, dafür sehr befreiend). Irgendwann kommt unser Bus. Die Weiterfahrt ist wie immer ein Erlebnis, das seinesgleichen sucht. Die brechend volle Schüssel ist locker 40 Jahre alt und der Anhalten-Drücker besteht aus einer dünnen Strippe, die an irgendeinen Klingelknopf geklöppelt wurde. Ich lach mich halb ins Koma, als Janine grinsend auf die Konstruktion deutet.

Ausgeklügelte Technik im Public Bus; Strippe zum Halten-Signal

Wassermassen an den Alexandra Falls – Cascade de 500 pieds

3. März 2022 – Falls ich es in den vorigen Berichten noch nicht erwähnte, hier ist Regenzeit. Am Morgen macht uns das Wetter gepflegt einen Strich durch die ursprüngliche Wanderplanung. Zu kritisch bei Regen.

Also pronto nen Plan B geschnitzt und nach spartanischem Frühstück in unserer roten Ranzbüchse ins Hinterland zum Black River Georges Nationalpark. Wenn schon nass, dann gern mit Wasserfall. Als wir am Parkplatz in Savanne ankommen, nieselt es noch leicht. Kommt vor in der Regenzeit. Recht häufig. Und mitunter ziemlich doll! Stört uns nicht, is ja warm. Sollte eh unsere geringste Sorge des Tages sein.

Auf dem Weg zu den Alexandra Falls und Cascade de 500 pieds

Wir folgen dem Trail zu den Alexandra Falls und Cascade de 500 pieds. Mächtig schön hier, trotz Regen! Am Aussichtspunkt, nicht weit weg vom Parkplatz, sieht man nur den kleinen Wasserfall. Um zum Großen zu kommen, geht es durch die Walachei. Erste Herausforderung: Wir müssen einen Bachlauf überqueren, der wegen des Regens schon gut Wasser hat. Nach anfänglichem Rumgepienze ziehen wir die Treter aus und eiern flockig (mehr oder weniger) über die rutschigen Steine. Schuhe wieder an die Mauken und weiter. Die knorrigen Bäume rundum sind toll, die ganze Umgebung geheimnisvoll. Nieselregen und Nebel verleihen dem Wald eine mystische Atmosphäre. Im Tal gegenüber hängt der Dunst in den Bäumen, die Stimmung könnte nicht passender sein.

Erster Blick auf die Wasserfälle
Urige Bäume im verwunschenen Black River Gorges National Park
Der Hinweg ist etwas matschig, zurück wird hiervon kaum mehr was übrig sein
Gelegentlich sind kleine Bäche zu überqueren
Die Schuhe können anbleiben, sogar der Regen hat kurz aufgehört
Auch wenn Nebel die Sicht beschränkt, der Ausblick verzaubert
Faszinierende Vegetation

Weit ist der Trail zum Wasserfall nicht. Wir müssen allerdings weitere Bachläufe überqueren, bald leiern die Schnürsenkel aus, bei all dem an- und ausgeziehe. Der Regen wird stärker, der Pfad matschiger. Über ungleichmäßige Steinstufen kraxeln wir die Schlucht runter, drauf bedacht, nicht in dem braunen Brabbel und den Wurzeln auszurutschen. Inzwischen schüttet es richtig. Die Suppe läuft überall an uns hinab.

Ein Pärchen kommt uns entgegen und erklärt: „Noch ungefähr zehn Minuten, dann müsst ihr einen Fluss überqueren. Das Wasser ist schon recht tief, passt wegen der Strömung auf. Lohnt sich auf alle Fälle! Danach kommt der Wasserfall mit Natur-Infinitypool.“ Nass sind wir eh, also weiter. Als wir besagten Fluss erreichen, werden wir skeptisch. Er ist verdammt hoch, die Steine liegen tief im Wasser. Kein idyllisches Plätschern eines seichten Gebirgsbächleins. Aus dem Himmel kippen die Wassermassen auf uns nieder. Ständig läuft der Regen vom Kopf in die Augen, man sieht kaum noch was. Aber vor dem Wasserfall ins Wasser fallen ist keine Option. Zu viel teure Technik im Rucksack! Vor uns springt souverän eine Deutsche durch den Fluss, die sehr outdoortauglich aussieht. Sie sieht uns hadern und kommt zurück um uns zu helfen. Mit vereinten Kräften schaffen wir es, an den übers Wasser hängenden Ästen über die Steine zur anderen Seite zu balancieren. Es folgt ein weiterer Anstieg, bevor das Gelände steil abfällt. Und dann erreichen wir das Ziel! Hallelujah!

Das Ziel, der Cascade de 500 pieds war alle Matsch- und Regenmühen wert!
Wir fühlen uns so klein in dieser mächtigen Naturkulisse

Eine harmlose Wanderung wird zum Abenteuer

Plötzlich ist ganz schnell Schluss mit lustig! Der Donner, der uns seit einigen Minuten begleitet, wird lauter. Gewitter im Anmarsch. Im Mordstempo! Es blitzt und sofort kracht es unerbittlich über uns. Mir stellen sich alle Haare zu Berge. Mein einziger Gedanke: Vollgas! Der Weg sieht übel aus. Alles ist überschwemmt von brauner Brühe, kleine Flüsse laufen uns entgegen. Der Himmel kracht erneut. Jetzt isser wohl ganz kaputt! Janine und ich tauschen einvernehmliche Blicke, dann rennen wir los. An der ersten Bachüberquerung sind – im Gegensatz zum Hinweg – nun die Steine nicht mehr zu sehen. Ich rufe die Wanderer vor uns und bitte den Typ um Hilfe. Er zieht uns dankenswerterweise zur anderen Seite rüber. Das wär geschafft. Ab zum Auto.

Ein letztes Foto vom Weg, bevor das Unwetter kommt und alles wegschwimmt

Zurück in sicheren Gefilden, befinden wir uns spontan wieder im Schabernackmodus. In tropfenden Wanderhosen und Bikinioberteil legen wir einen Regentanz mit Sing-Session am Parkplatz ein. Soviel Zeit muss sein! Man sollte in seinem Leben EINMAL im Regen getanzt haben. Von oben sind noch immer die Schleusen offen, das hört bestimmt nie wieder auf. Im Auto finde ich mein Strandbadetuch und den Notfall-Bikini. Erst mal die aufgeweichte Schrumpelhaut trockenlegen. Janine sackt in ihrer patschnassen Hose auf den Fahrersitz. Während die Welt um uns weiter ertrinkt, warten wir im Auto.

Die sehr kurze (dafür umso abenteuerlichere) Strecke zum Wasserfall und viele weitere Fotos unserer Tour findet ihr unter dem folgenden Link bei komoot: https://www.komoot.de/tour/689669236?ref=aso

Nach einer halben Stunde lässt der Regen etwas nach, wir fahren los. In engen Serpentinen geht es abwärts, da sollte man im Idealfall was sehen. Das Schicksal nimmt unterdessen seinen dramatischen Lauf. Niemals hätten wir geahnt, mit welcher Tragödie dieser Tag uns konfrontiert.

Vor uns zockelt gemächlich eine Zugmaschine mit großem Anhänger. Aquaplaning auf der Straße. Wir tuckern langsam hinterher. Überholen wäre nicht möglich, wollen wir auch nicht, kein Grund zur Eile. Das Geschoss vor uns fährt schneller. Wir erhöhen den Sicherheitsabstand. Mittlerweile befindet sich das Gefährt in der Straßenmitte, mit erschreckend hohem Tempo. „Was zur Hölle soll Scheiß?“ murmele ich fassungslos, als der Fahrer in Schlangenlinien die enge Straße runterschießt. Ich kapiere die Situation gerade überhaupt nicht. Das Gehirn ist nicht in der Lage zu begreifen, was sich da vor den Augen abspielt. Noch weniger, als der Hänger unkontrolliert zu schleudern beginnt. Der Kopf malt Horrorszenarien aus, die der Verstand rational mit „ach was, das KANN nicht passieren“ abbügelt. Ein Trugschluss…

Das Fahrzeug fährt im Affenzahn geradeaus in die Kurve und kracht samt Hänger mit voller Wucht gegen einen massiven Holz-Strommasten. Gelähmt vor Schock sitzen wir im Auto und sehen machtlos zu. Bis uns in Zeitlupe der vordere Strommasten entgegenkommt. Unglaublich, was binnen Sekundenbruchteilen im Gehirn abläuft und wie viel Informationen abgespult werden. Entsetzt starren wir den Masten an, der halb über der Straße vor uns hängenbleibt. Alles ist völlig surreal und dringt gar nicht zu mir durch. Janine schmeißt mir den Autoschlüssel entgegen, schreit „wähl den Notruf“ und rennt im strömenden Regen zur Unfallstelle. Ich kenne nicht einmal die hiesige Notrufnummer, wird mir klar. Barfuß und nur mit Bikini bekleidet, laufe ich zu dem Auto hinter mir, trommele an die Fahrerscheibe und gestikuliere dem Mann, anzurufen. Er hat bereits das Handy am Ohr und nickt. Ich renne die Straße runter. Registriere die Ölflecken, die regenbogenfarben auf dem Asphalt leuchten, während der Kopf parallel warnt, nicht mit nackten Füßen in die Scherben zu treten, die überall rumliegen. Ich sehe das blanke Entsetzen in Janines Gesicht, die bei dem Fahrer steht, der rücklings auf der Straße liegt. Blut. Verzweiflung. Und dann ein Moment der Hoffnung, als er sein Bein bewegt. Er lebt! Umso verstörender, als ich den Blutstrom registriere, der unter seinem Kopf auf die Straße fließt. Es kommen weitere Männer zur Hilfe. Mein Blick fällt auf das Fahrzeug, dass im Graben in der Kurve liegt, der umgekippte Hänger. Der Fahrer wurde mit der Windschutzscheibe aus dem Auto auf den Asphalt geschleudert. Die ganze Situation ist so krank! Es schüttet noch immer wie aus Eimern, ohne Schuhe an den Füßen und nur im Bikini fange ich an, die zerbrochenen Scherben und schweren Steine von der Straße wegzuräumen, Platz zu schaffen für einen Rettungswagen, sollte einer kommen. Ein Mann läuft auf mich zu, ruft hektisch was auf Französisch und deutet zum Strommast.

Von oben fahren Autos an uns und dem Verunfallten vorbei, der noch immer auf der Straße liegt. Einheimische knien neben ihm, halten einen Regenschirm über ihn. Ich begreife noch immer nicht. Janine kommt, sagt, dass von unten gerade die ganze Straße gesperrt wird und wir nicht mehr wegkämen, wenn wir jetzt nicht fahren. Da die Hauptverkehrsstraße ins Hinterland vollgesperrt ist, ist dies momentan tatsächlich unsere einzige Möglichkeit nach La Gaulette zurückzukommen. Wir wissen nicht was wir tun sollen, ob wir gehen können. Wir können allerdings auch keine Hilfe beitragen. Ich starre wieder auf den Strommast, der bedrohlich vor unserem Auto hängt. So viel Chaos im Kopf. Nass und völlig fertig steigen wir ein. Die Autos, die hinter uns hielten fahren nacheinander vorbei. Von unten kommt bereits Gegenverkehr. Wir fühlen uns beschissen, als auch wir wegfahren. Im Auto erzählt Janine, am ganzen Körper zitternd, dass sie versucht habe, mit dem Mann zu reden, ihn zu beruhigen. Er war nicht ansprechbar. Ich will nicht daran denken, dass er das nicht überleben wird. Wir sind schon eine ganze Weile unterwegs, als uns ein Polizeiauto entgegenkommt. Ob es tatsächlich zu dem Unfall fährt, wissen wir nicht. Von einem Rettungswagen ist weit und breit nichts zu sehen. Unterwegs wurden bereits Steine und Erdklumpen der Hänge auf die kurvige Straße gespült. Der Regen hört nicht auf. Zitternd umfahren wir die Brocken, die Teile der Straße nahezu unpassierbar machen. Die Angst begleitet uns bis zu unserer Unterkunft.

Als wir aussteigen nehme ich Janine in den Arm und drücke sie an mich. Ich bekomme die Bilder nicht aus meinem Kopf. Sehe diesen Menschen auf der Straße liegen, sein Gesicht, all das Blut, sehe meine nackten Füße in den Ölpfützen, den geschockten Blick von Janine… „Wir leben noch“, flüstere ich. „Was eben passiert ist, ist unfassbar schrecklich. Ich schäme mich, das in diesem Zusammenhang zu sagen, aber wir hatten wahnsinniges Glück. Das hätte auch für uns anders ausgehen können, aber wir leben noch.“ Janine nickt, drückt mich zitternd. Eine heiße Dusche, einen starken Kaffee und ein langes Gespräch später, sind wir gefasster. Haben die Situation beredet, immer und immer alles durchgekaut, uns gegenseitig erzählt, was wir gesehen haben, was uns ängstigte. Der Film im Kopf bleibt, läuft im Hintergrund in Endlossschleife. Es bleibt aber auch die Dankbarkeit für unsere Leben. Und das Bewusstsein, wie schnell es von einer auf die andere Sekunde zu Ende sein kann. Der heutige Tag hat einiges in uns verändert, eine große Traurigkeit hinterlassen und wird noch sehr lange nachhallen. Das Leben läuft ungefragt weiter, es gibt keine Stop- oder Pausetaste. Wir leben weiter und machen weiter. Es ändert nichts an dem IST, ob wir lachen, weinen oder verzweifeln. Fröhlich und ausgelassen geht heute nicht, zu viele Gedanken kreisen durchs Hirn. Die Frage, ob der Mann überlebt hat, beantwortet uns niemand…

Noch mehr Wasser – Rochester Fall

4. März – Der gestrige Abend ging mit langen Gesprächen und Rommeezocken bis tief in die Nacht. Um 2 Uhr beschlich Janine plötzlich das dringende – mir unerklärliche – Bedürfnis, sehr ausführlich über den Unterschied zwischen „sure“ und „of course“ zu philosophieren. Möglicherweise hatte der Rum da seine Promille im Spiel. Entsprechend spät kommen wir heute früh in die Pötte. Die Trekkingschuhe sind eh noch nass, Survivalwandern ist daher nicht drin. Ne leichte Tour zu den Rochester Falls hingegen schon.

Lange Sommernächte, lange Gespräche

Unser Auto stinkt, als würde seit Wochen ein toter Iltis drin gammeln. Obwohl wir am Morgen alle Türen zum (vergeblichen) Trocknen aufgerissen hatten. Wir tuckern Richtung Souillac nach Surinam (auf bewässerten Sitzen) und suchen an der Straße das handgeschriebene Schild, das zu den Rochester Falls lotsen soll. Wir werden fündig und folgen der Beschilderung bis in die Zuckerrohrfelder. Riesige Pfützen stehen zwischen den Feldern. Sollte es etwa geregnet haben?!

Regenpfützen in Swimmingpool-Ausmaßen

Wir laufen einen knappen Kilometer und erreichen den Wasserfall. Zwei einheimische Männer stehen mit ihrem Pickup am Ufer. Hochengagiert kommt der eine Local zu uns und zeigt uns eine Strippe, die oberhalb des Wasserfalls über den Fluss gespannt ist. Er bequatscht uns so lange, bis wir ihm ins Wasser folgen. Wir stehen mal wieder knietief mit Sack und Pack auf arschglatten Steinen, während die Strömung an den Beinen zerrt und uns fast aus dem Gleichgewicht bringt. Keine fünf Meter weiter tost der Wasserfall rund zehn Meter in die Tiefe. In der Mitte wird der Fluss noch tiefer, wir wollen nicht weiter. Helferlein mag unser „No“ nicht hören, blubbert mehr als der Wasserfall und streckt fordernd seine stützene Hand aus.

Sein jüngerer Begleiter klettert unterdessen munter in die Krone eines hohen Baumes und stürzt sich mit Harakiri-Salto kopfüber den Wasserfall runter. Wir stehen sprachlos im Wasser, als sein Körper an uns in die Tiefe vorbeifliegt. Diese Akrobatik macht er in Endlosschleife; Felsen raufklettern, äffchenähnlich den Baum hinauf und Bruchpilot in den Tümpel. Macht er offensichtlich nicht zum ersten Mal. Und wir Weicheier fiepen oben im Fluss rum. Aber nach der Aktion gestern reicht es uns einfach. Gucken ist genug Abenteuer heute. Unser Animateur hat irgendwann auch kapiert, dass unser „no“ doch nicht „heijo, na klar“ heißt, und entlässt uns unverständlich zurück ans Ufer.

Bereit zum Absprung aus der Baumkrone
Rochester Falls, viele kommen zum baden hierher

Die Rochester Falls sind ein beliebtes Touri-Ziel. Von allen Seiten kommen weitere Leute. Allmählich wird’s voll. Die beiden Wasserfallbeauftragten haben alle Hände voll zu tun, jetzt wo wir nicht mehr im Fokus sind (wobei Le Monsieur noch einige Male probiert, uns ins Wasser zu quatschen) und kredenzen den Besuchern Trinkkokosnüsse, Obstteller und stürzen weiter vom Baum. Wir lümmeln noch kurz am Ufer rum, lassen uns von Moskitos zerstechen und ziehen von Dannen.

Fazit: Ganz nett wenn man in der Ecke ist, uns hat der Rochester Fall aber nicht so gepackt. Mauritius hat wesentlich lohnendere Ziele!

La roche qui pleure – der Jammerfelsen

Nächster Programmpunkt! Wir fahren weiter nach Le Gris-Gris, zum „la roche qui pleure.“ Der heulende Felsen. Oder wie ich ihn nenne, der Mimimi-Gesteins-Pienzer. Pienzt aber gar nicht, als wir kommen. Habe ich eigentlich schon erwähnt, dass hier grad Regenzeit ist? Jahaaa, unglaublich! Als wir unsere stinkende Zauberschüssel am Parkplatz abstellen, regnet es wundersamer Weise aber nicht. Dafür hat’s viel Wind. Ne steife aber warme Brise im Haar und sensationelle Weitblicke belohnen unseren Fußmarsch oberhalb der Küste zum Heul-Brocken. Wir lauschen gespannt und hören – nichts! Nur lautes Wellentosen. Der Felsen schweigt. Weder Geheule noch Gejammer. Dafür nieselt es endlich. Wir laufen weiter, es regnet leicht. Im Schutz der Bäume latschen wir im Wald weiter. Die Tropfen werden dicker. Das kennen wir schon! Gleich kommt wieder die Badewanne von oben. Ein Blick gen Himmel bestätigt: „Flieht, ihr Narren!“ Wir rennen und zeitgleich zieht der Chef oben den Stöpsel seiner Welt-Badewanne. Wir kommen halbdurchweicht unter dem Vordach eines Klosters an und richten uns erstmal häuslich ein. Wenns mal wieder länger dauert…

Ocean-Vibes in Le Gris-Gris
La roche qui pleure, der weinende Felsen
Tagtäglich aufs Neue beeindruckt
Die Küste lädt zum Wandern ein

Während wir antrocknen und sich das Meer von oben statt von unten über Mauritius ergießt, ergötzen sich hungrige Moskitos an unserem Body-Buffet. Ich klatsche jede platt, die ich kriege. Mit Blutstropfen an den Fingern – Mahnmal meines erfolgreichen Kreuzzuges – linse ich scheinheilig in die Gebetshalle hinter mir und auf das Abbild einer Nonne in Öl. Also Ölfarbe, nicht Olivenöl. Unbeeindruckt verübe ich weiter Vendetta an den Drecksviechern. Scheiß aufs Karma! Die Halle füllt sich mit religiösen Pilgern, auf französisch wird eine Messe verlesen. Die lustige Ironie mal wieder. Das Heidekind hätt keinen geeigneteren Trockenplatz finden können. Übrigens bedeutet Regenzeit, der Regen hat Zeit! Nämlich 20 Minuten und 546 Seiten im Gebetsbuch lang.

Regenzeit oder wenn das Meer von oben kommt…

Als die Sonne endlich rauskommt, beginnt rundum alles zu dampfen! Könnt mal eben jemand das Honig-Salz-Peeling zum Saunaaufguss reichen? Wir eilen zurück zum Auto, bevor der nächste Regen kommt. Die Kiste stinkt leider noch immer… kann nicht trocknen, bei 100% Luftfeuchtigkeit.

Es gibt sie noch, die Sonne!
Die nasse Stinkeschüssel
Weiterfahrt nach Bel Ombre

Wir machen zum Abschluss einen Abstecher zum Strand von Bel Ombre und verdüdeln dort den späten Nachmittag bevor wir zurück nach La Gaulette düsen, um den Tag ausklingen zu lassen.

Kleine Joggingrunde am Strand von Bel Ombre
Tagesausklang auf unserem Balkon

Das Leben macht niemals Pause und kann auch im Paradies mit voller Härte zuschlagen, was uns auf schreckliche Weise wieder ins Gedächtnis getrümmert wurde. Wundervolle Bilder im Kopf mussten Bildern des Schreckens und dem Gefühl der Hilflosigkeit Platz machen. Dennoch geht es weiter. Immer… Noch mehr Wanderungen, noch mehr atemberaubende Natur und neue Abenteuer hält Mauritius für uns parat. Mehr davon erzähle ich euch schon bald im nächsten Bericht.

Dieser Beitrag kann unbeauftragte und unbezahlte Werbung enthalten. Als unbeauftragte Werbung gilt die Erwähnung oder Empfehlung von Produkten, Marken und Leistungen jeglicher Art.

Ein Gedanke zu “Mauritius – Naturparadies für Aktive”

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s