Hätte ich das nur mal früher getan…
Leider habe ich mich erstmals mit 39 Jahren gewagt, alleine in die Welt zu ziehen. Und jetzt wünschte ich, ich hätte eher den Mut gefunden.
Vielleicht war ich davor aber einfach noch nicht so weit. Wer weiß. Alles hat eben seine Zeit. Trotzdem werfe ich mir vor, mir selbst so viele Erlebnisse und Eindrücke genommen zu haben. Weil die Angst größer war als die Neugierde.
Dabei ist die Angst im Grunde völlig irrational. Ich persönlich halte es sogar für „gefährlicher“, wenn ich im Dunkeln durch die heimische Großstadt laufe. Da fühle mich oft unwohler, als auf den bisherigen Reisen. Natürlich hängt es auch von deinem Reiseziel ab.
Ich bin froh, dass meine Neugierde und der Drang, hinaus in die Welt zu gehen, endlich die Angst in die Knie gezwungen haben. An ihre Stelle ist ein flaues, mulmiges Vorfreu-Gefühl getreten. Das ist auch legitim, es aktiviert die Schutz-Sensoren und hält mich wachsam. Und sobald meine Füße fremdes Neuland betreten haben, befindet sich der Körper im ultimativen Endorphinausschütt-Ausnahmemodus.
Reise-Fakt ist: Die eindringlichsten und emotionalsten Erfahrungen sammelt man – auf sich alleine gestellt – außerhalb der Komfortzone, in der Fremde. Der vermeintliche Sicherheitsfaktor Begleitperson (da ja nicht vorhanden) entfällt. Du schlägst dich auf eigene Faust durch, organisierst dich und alles drumrum selbst. Als Entschädigung gibt’s Reisefeeling ungefiltert, pur, ganz intensiv.

Du lernst, deiner inneren Stimme und dem Bauchgefühl mehr zu vertrauen. Deine Augen sind wachsamer, dein Geist und alle Sinne viel geschärfter. Du erlebst den Moment viel bewusster.
Jede Reise verändert und prägt. Noch mehr, wenn du dich alleine auf den Weg machst. Du tauchst nicht nur in ein Land, seine Kulturen und seine Menschen ein (sofern du dich darauf einlässt), sondern lernst dich von einer neuen, bislang unbekannten Seite kennen. Es ist gleichzeitig eine Reise zu dir selbst, deinem inneren Kern.
Und Fakt ist auch: Du wirst enorm daran wachsen.

Also Rucksack aufgeschnallt und losgezogen. Alleine reisen bedeutet gar nicht zwangsläufig, alleine zu bleiben. Wenn man in Dorms (Mehrbettzimmern) oder Hostels übernachtet, trifft man schnell auf Gleichgesinnte und es finden sich immer Möglichkeiten, sich zusammenzuschließen.
So kann es aber auch passieren, dass man – bucht man leichtfertig ein gemischtes Dorm – das letzte freie Bett in einem 4er-Zimmer mit 3 mexikanischen Jungs bekommt 🙂 Eine durchlachte Nacht, die ich sicher nicht vergessen werde!
Ein Bett im Dorm Die 3 Mexikaner mit denen ich ein 4er-Dorm teilte 🙂
In Costa Rica und Nicaragua begegnete ich vielen tollen Menschen, die mich ein Stück meines Weges begleiteten und sehr lustige wie unvergessliche Momente mit mir teilten (zum Beispiel im Stamm eines Ficus-Tree über 20 Meter hinaufzuklettern, im tiefsten Matsch einen Vulkan zu besteigen und abends zusammen Ukulele klampfen und singen, den Sonnenuntergang bei einem gekühlten Getränk und Geplänkel bestaunen oder Hängebrücken im Nebelwald überqueren). Solche Begegnungen sind wahre Bereicherungen und verschaffen dir einen völlig neuen Zugang zu deinem Umfeld. Das Zwanglose verleiht dem Ganzen eine Leichtigkeit, da jeder weiß, die Wege trennen sich bald wieder. Und so lange hat man einfach eine gute Zeit zusammen.
Ich lerne gern neue Menschen und ihre Geschichten kennen, aber genauso sehr genieße ich es, alleine zu sein. Zur Ruhe kommen, schweigen. Kompromisslos und flexibel über meine Zeit zu verfügen oder mich mit einem guten Buch so lange verkrümeln, wie ich mag. Schon deshalb wären Pauschal- oder Gruppenreisen der blanke Horror für mich.
Um mehr bei mir selbst zu sein, zog ich in Myanmar sogar das eigene Nachtquartier den geselligen Dorms vor.
Aber manchmal macht’s die Mischung: Mit einem klapprigen Fahrrad radelte ich 2 Tage lang allein durch die staubigen Pfade zwischen unzähligen Pagoden der Königstadt Bagan. Es war großartig.

Danach habe ich mit einer kleinen, total witzigen Truppe einen geführten 3 Tages-Hike durchs Hinterland gemacht, in einem Bergdorf bei einem Ehepaar auf dem Boden in ihrer Bambushütte und in einem buddhistischen Kloster übernachtet. Mit einer Belgierin, die ich beim Frühstück kennenlernte, schlenderte ich kurzerhand einen Tag lang durch Mandalay. Und ich habe die Gesellschaft sehr genossen.

Ständig sprachen mich Einheimische an und erzählten mit mir. Ob ich im Bus saß, oder durch die Straßen ging. Jeder kümmerte sich und fühlte sich für das allein reisende Mädel aus Deutschland verantwortlich. Das berührte und beeindruckte mich zutiefst. Es gab mir ein gewisses Gefühl von Sicherheit und Vertrauen.

Ich kann jedem der zweifelt und den Mut noch nicht gefunden hat, ans Herz legen: MACH ES! TRAU DICH! Es muss keine Fernreise sein. Such dir ein schönes Land, eine Insel, eine Stadt. Pack eine ordentliche Portion Neugier in deinen Rucksack, sei aufgeschlossen und mach dich mit einem breiten Lächeln im Gesicht auf die Reise. Halte die Augen offen, sei wachsam für das, was um dich herum passiert und vertrau deiner inneren Stimme.
Was mir zum Einstieg sehr geholfen hat: Bei der ersten Solo-Reise begleitete mich anfangs kurzerhand eine Freundin. Sie flog früher heim und ich zog alleine weiter. Bis dahin hatte ich bereits ein gutes Gefühl für das Land, wusste, wie der Transfer funktioniert usw. Danach alleine weiterzureisen war überhaupt kein Problem mehr. Darüber hinaus buche ich noch daheim immer die ersten Nächte und organisiere den Weg vom Flughafen zur ersten Unterkunft.
In etlichen Internet-Foren bekommst du Hilfe von Leuten, die bereits an deinem Reiseziel waren und gerne ihr Wissen und ihre Erfahrungen teilen. Stelle deine Fragen, die dich umtreiben. Es wird dir immer jemand einen Rat geben.
Die meisten Grenzen setzen wir uns selbst und rauben uns dadurch die besten Augenblicke im Leben! Wir haben nur dieses eine. Sind wir es uns nicht schuldig uns selbst herauszufordern, unser Leben auszukosten und es bis in jede Pore zu genießen?! Ich finde schon!
