Ometepe, El Zopilote und die (Schlamm-)Schlacht am Vulkan

14. Februar 2018 – Bester Valentinstag ever!

Heute hieß es Abschied nehmen von Granada, dem bunten und quirligen Städtchen in Nicaragua. Besonders seine wunderschönen, alten Kolonial-Gebäude hatten es mir angetan. Abends wurde in den Bars und Kneipen bei lauter Musik gefeiert, tagsüber trafen sich die Menschen am Marktplatz und der Parkanlage, während Pferde nebenher durch die heißen Straßen der Stadt spazierten.

Nun stand der 2. Anlauf nach Ometepe auf dem Programm.

Ein Taxi sammelte mich am Morgen an meinem Hostel ein und brachte mich, mit drei weiteren Rucksackreisenden, zur Schiffsanlegestelle nach San Jorge. Auf der Fahrt kam ich mit den beiden Amerikanern und der Hamburgerin ins Gespräch, eine lustige Truppe. Alle drei berichteten begeistert vom Camp „El Zopilote“, ihrer Unterkunft auf Ometepe. Die Permaculture-Farm sei DIE Szene-Location mit besonderer Atmosphäre und viel Dschungelfeeling.

Ich hatte noch kein Bett für die nächsten Nächte und prüfte über booking.com die Verfügbarkeit des Camps. Tatsächlich gab es noch ein paar freie Schlafplätze und so buchte ich mich prompt ein. Die Fotos von El Zopilote sahen spannend aus! Außerdem könnte ich so auch gleich den Punkt Dschungel-Übernachtung auf meiner Löffel-Liste abhaken.

In San Jorge betraten wir die Fähre, die uns rüber zur Vulkaninsel schipperte. Der Kutter schaukelte und schwankte, als befänden wir uns auf offener See. In weiser Voraussicht hatte ich mit Reisetabletten meiner See-Untauglichkeit vorgebeugt. Der starke Wellengang war bekannt auf dem Nicaraguasee.

Eine der Fähren im Hafen von Moyogalpa

Bereits von weitem zeigte sich der Vulkan Concepción (1.610 m), dessen Spitze in einem Wolkengebilde hing. Nach 60 Minuten legten wir in Moyogalpa an. Von dort brachte uns ein Taxi ins Innere der Insel zum El Zopilote. Auf staubigen Pfaden und Steinplatten stiefelten wir mit unseren Rucksäcken durch das üppige Urwald-Areal des Camps, vorbei an lautstark ächzenden Bambushainen, bis hinauf zur Anmeldung. Ging ja schon mal abenteuerlich los.

Die Pfade im Camp sind steinig und lang 🙂

Die Jungs bezogen ihr Zimmer, während Hamburgerin Anna und ich unsere Betten in einer der Holzhütten aussuchten. Auf der Terrasse, vor dem Eingang der Urwald-Hütte, hing als weiterer Schlafplatz eine Hängematte.

Urige Holzhütten im El Zopilote, inklusive Übernachtungs-Hängematte

Erleichtert sah ich, dass alle Betten mit Moskitonetzen ausgestattet waren. Um die Stechmücken ging es mir dabei weniger. Unser Quartier war „sehr offen und luftig“. Fensterscheiben gab es keine, sämtliche krabbelnden Dschungelbewohner hatten somit die ultimative Zutrittsberechtigung. Für (oder gegen) meine dezente Arachnophobie die übelste Dschungelprüfung!

Ich wollte Abenteuer, jetzt gab‘s Abenteuer!

Nachtquartier im Grünen, schön gepflegt mit Spinnen-Aussperr-Gitter

Am nächsten Tag schlossen wir uns einer großen Führung durch das Camp an und bekamen die Philosophie erläutert. Das Permaculture-Konzept setzt dabei auf die langfristige Schaffung von natürlichen und nachhaltigen Kreisläufen. Es werden zahlreiche Pflanzen, Gemüse, Obst und Kräuter angebaut und in den angebotenen Speisen des eigenen Restaurants verarbeitet. Plastik wird gänzlich vermieden. In großen Behältern wird Wasser gesammelt, aufbereitet und als Trinkwasser zur Verfügung gestellt. Es gibt tolle Aussichtstürme, kostenfreie Yoga-Stunden und unterschiedliche Workshops. Strom kommt zum Teil über Solarpanelen und ein Power Bike, das den „Insassen“ zur Verfügung steht. Belohnt wird zehnminütiges Strampeln mit einem „Shot des Hauses“.

El Zopilote ist speziell! So auch seine umweltfreundlichen Trocken-Komposttoiletten; gemauerte Häuschen mit selbstgebautem Thron für die „großen Geschäfte“. Als Toilettenspülung gibt es Reis oder Sägemehl, nach Verrichtung zu verstreuen. Für Pipi stehen mehr oder eher weniger blickdichte Bambusbuden mit Ablaufrinnen parat. Bei Dämmerung chillen im Blätterdach des stillen Örtchens für normale Verhältnisse überdurchschnittlich große Spinnen. Von der Camp-Belegschaft gab es glücklicherweise den Freibrief „pinkelt ins Camp, das ist guter Dünger für die Natur“.

Auch die Duschen werden im wahrsten Sinne des Wortes offen gehandhabt. Authentisches Outdoor-Feeling verspricht eine Dusche, deren Wände aus Palmwedeln bestehen und die sich komplett im Freien befindet. Bodenfliesen oder ein Dach gibt es nicht. Wer es nicht so luftig mag, kann auf eine andere Variante zugreifen: Eine gemauerte halbe Kurve jeweils nach rechts und links führt direkt in die Kabine hinein. Türen? Nö. Aber reichlich kaltes Wasser, ist eh viel gesünder.

Wer mehr über die Permaculture-Farm erfahren möchte bekommt hier weitere Infos: https://ometepezopilote.net/

Legendär ist das El Zopilote – auch über die nicht vorhandenen Camp-Mauern hinaus – für seine Pizza-Night. Mittendrin befindet sich ein Open Air-Restaurant mit großem Pizza-Ofen. In riesigen Bottichen blubberten bereits morgens herrlich duftende Tomatensaucen vor sich hin. Nach Einbruch der Dunkelheit öffnete das Restaurant und die Pizzabestellungen wurden aufgenommen. Jeder versorgte sich mit Bier, Cocktails oder anderen Getränken und bei guten Technobeats wurde als Vorspeise eine heiße Feuershow serviert. Die Stimmung war genial und die Besucher der Pizza-Party rundum begeistert.

An diesem Abend fasste ich spontan den Entschluss, mich doch noch für die Vulkantour am nächsten Tag anzumelden. Morgens hatte ich gehört, dass einige aus dem Camp die Besteigung des kleinen Vulkan Maderas (1.394 m) machen wollten. Diese Tour stand ebenfalls auf meiner To-Do-Liste, dennoch hatte ich ziemlichen Respekt vor der kräftezehrenden Besteigung. Um 22 Uhr flitzte ich an die Anmeldung und buchte mich auf den letzten Drücker ein.

Um noch ein paar Stunden Schlaf zu bekommen, beendete ich das Abend-Event, richtete meinen Krempel für die Tour, stopfte das Moskitonetz penibel rund um meine Matratze fest und haute mich aufs Ohr.

Der Wecker klingelte kurz vor 6 Uhr. Flott fertig gemacht, leise an der bewohnten Hängematte vorbeigeschlichen und auf der Aufenthalts-Terrasse eine Schale Joghurt mit Müsli und frischen Früchten gespachtelt, dazu dünnen Kaffee bzw. braunes Wasser in den Schlund gekippt.

Um 7 Uhr stand unser Bergführer parat. Hendrik, ein dürrer, freundlich dreinblickender Mann, in der einen Hand einen Stock und die Füße in weiten Gummistiefeln. Ich schloss mich mit meiner total netten Wandergruppe, bestehend aus zwei Jungs und zwei Mädels, unserem Guide an und so brachen wir gegen halb 8 zum Vulkan Maderas auf. Hendrik war super. Auf dem Weg durch das Camp und die grüne Landschaft, hielt er immer wieder an, erklärte uns in Englisch unterschiedliche Pflanzen, zeigte uns Affen und gab mir bereitwillig Nachhilfe bei meinen paar Spanisch-Brocken, mit denen ich mich bei ihm versuchte. Unterwegs statteten wir uns ebenfalls mit Holz-Wanderstöcken aus, die den Vulkan-Aspiranten extra zur Verfügung standen.

Den ersten Aussichtspunkt erreichten wir nach ca. 45 Minuten. Durch gemütliches Gelände hatten wir bereits einiges an Höhe gewonnen und genossen einen phantastischen Panoramablick auf den riesigen Nicaragua-See bei einer kurzen Rast. Bis hierher war die Welt in Ordnung.

Erste Rast mit Panoramablick auf den Nicaraguasee

Doch die Zeit drängte und unser dünner Guide schraubte sich in seinen Gummilatschen stetig den Berg hinauf, während wir in unseren festen Wanderstiefeln kaum mit ihm mithalten konnten. Der Weg wurde zusehends schlammiger und somit rutschiger. Mittlerweile waren wir im Regenwald. Und der Name war Programm! Unangenehm starker Wind kam auf, der uns zusätzlich kalten Nieselregen entgegen klatschte. Mit gesenkten Köpfen stapften wir mühsam durch den tiefer werdenden Matsch. Man wusste nie, wie weit der Fuß beim nächsten Schritt einsank. Seit eineinhalb Stunden waren wir unterwegs. Eingepackt in Regenjacken rackerten wir uns voran.

Kalt im Regenwald
Noch fast wie aus dem Ei gepellt und sauber

Der zähe Hendrik zeigte nicht die geringste Spur der Anstrengung. Immer wieder wartete er, bis wir zu ihm aufgeschlossen hatten. Dann verkündete er grinsend „3 hours more.“ Mit großen Augen starrten wir ihn an. WHAT?! 3 weitere Stunden?! Ernsthaft??

Unsicher fragte ich ihn, ob wir wirklich auf dem Weg zu dem kleinen Vulkan seien und er bejahte lachend. Nebenher erwähnte er, dass der große, aktive Vulkan „Concepción“ der Leichtere sei, während wir unterdessen auf den anstrengenderen Pfaden wanderten.

Finde den Fehler. Da hatte ich wohl irgendetwas missverstanden…

Mein Stolz verbietet mir prinzipiell jegliches pienzen und fiepen am Berg. Schwächeln war keine Option. Also Augen und Klappe zu und ab durch den Mappel.

Ich habe schon ein paar Gipfel in den Beinen und ehrlich, ohne Übertreibung, die Besteigung war heftig! Netterweise kommt man irgendwann mental an den Punkt, an dem einem alles schnuppe ist. Mit der Anmut einer wühlenden Wildsau auf Kastaniensuche und aufgepimpt mit einer bestechenden Kombination aus Regen und Schweiß, bis zur Unterhose vor- und auch durchgedrungen, beschloss ich, in den „Ach-scheiß-doch-drauf-Modus“ überzugehen. Mir war’s schnurz.

Inzwischen flossen kleine Bäche den Hang herab, durch die wir stiegen. Nasse Füße? Wen kümmerts! Wir kletterten über völlig zugewucherte Baumstämme, krabbelten unter vermoosten Ästen durch und kämpften unzählige Male damit, unsere Schuhe aus dem tiefen Schlamm herauszuziehen. Je dichter das Gestrüpp rundum wurde, desto lauter flehte die innere Stimme „Bitte keine Vogelspinne! Keine Tarantel!“ Parallel liefen im Kopfkino Oscar-reife Blockbuster ab. Hier hatte das „Innere Fuck it“ leider noch Verbesserungspotenzial.

Der Weg (nicht immer erkennbar) wurde schlammiger und abenteuerlicher

Nach rund 3:40 Stunden erreichten wir den höchsten Punkt der (Tor-)Tour. Hendrik lächelte zufrieden. Ich war noch immer hochgradig imponiert, mit welcher Leichtigkeit er diesen unsäglichen Weg in seinen Gummitretern zurückgelegt hatte.

Bis zu unserem Ziel, dem Kratersee, war es nun nicht mehr weit.

Auf Felsen und durch noch mehr Schlamm, kletterten wir gut 10 Minuten einen steilen Hang ab. Die Landschaft war unglaublich; alles war wild verwachsen, in den Bäumen hingen Lianen und Flechten und Nebelschwaden stiegen auf. Die Luft war kalt, in der Ferne rauschte Wasser und noch immer nieselte es.

Wir traten aus dem Regenwald und plötzlich standen wir am Rand des Kratersees. Angekommen. Im Inneren des Vulkanes. Es war völlig surreal!

Angekommen im Inneren des Vulkans; der Kratersee, nicht die bestechendste Wellness-Oase

Über uns hing ein grauer Himmel, vor uns lag ein noch grauerer, schier endloser See, über den lautstark der Wind pfiff. Darüber schwebte mystisch der Nebel, der den Blick keine 20 Meter weit erlaubte. Eine ruhige, ganz besondere Stimmung lullte uns ein. Wir waren glücklich, erschöpft und fasziniert. 1.230 Höhenmeter steckten bleischwer in unseren Beinen. Jetzt hieß es erst einmal, Reserven auffüllen. Vom Camp Zopilote hatten wir super leckere Hummus-Brote als Proviant dabei, die wir ausgehungert vertilgten.

Nach einer halben Stunde traten wir, recht durchgekühlt, den Rückweg an. Die Strecke zu kennen, machte es nicht unbedingt leichter. Mit müden Beton-Beinen zogen wir uns an Ästen und Pflanzenschlingen über die rutschigen Felsen wieder den Steilhang hinauf.

Geschlagene 4 Stunden brauchten wir für den Abstieg. Etliche Stürze gab es obendrauf. Der Pfad war vom Regen so miserabel geworden, dass alle abwechselnd ausrutschten und stürzten. Unsere Beine begannen irgendwann zu zittern, weil die Muskeln die Schnauze voll hatten. Was war ich dankbar für den Wanderstock, der aber gegen Ende auch bei mir einen ordentlichen Sturz auf den Hintern nicht vermeiden konnte. Ein großer blauer Fleck blieb als tagelange Erinnerung an das „Epos am Schicksalsberg“.


Mit Hendrik (rechts außen) und einem Teil der Truppe auf dem Rückweg

Wenn wir beim Aufstieg dachten, wir seien versumpft gewesen, so wurden wir auf dem Rückweg eines besseren belehrt. Es gab keinen Fleck mehr an Körper oder Kleidung, der nicht eingeschmuddelt war. Dicker Matsch lief von oben in die Wanderstiefel rein. Tatsächlich wich der Regen mittags der Sonne, die unsere ausgekühlten Körper wieder wärmte und uns trocknete.

Und dann kam wieder die wärmende Sonne. Vor uns lag der Vulkan
Concepción, verziert mit Wolken-Sahnehäubchen

Erledigt, dreckig, stolz und übertrieben happy kamen wir um 16 Uhr zurück ins El Zopilote.

Opfergabe an den Schicksalsberg (im Schuh war fast genauso viel Matsch)

Innig dankten wir Hendrik, bevor wir uns von ihm verabschiedeten.

Meine Hose, die vor eingetrockneter Erde eigenmächtig stehen konnte, packte ich in einen Beutel, warf die Strümpfe in den Müll und schrubbte mir unter der Dusche den Dreck vom Körper, so gut es mit kaltem Wasser ging.

Die Wanderschuhe ließ ich bei meiner Abreise im Camp zurück. Obwohl sie gnadenlos stanken und völlig hinüber waren, hatten sie bereits einen Abnehmer gefunden.

Abschließend betrachtet war die Besteigung des Maderas definitiv eines meiner absoluten Nicaragua-Highlights. Physisch, psychisch und optisch! Ich kann jedem der dort ist nur empfehlen, sich dieses Abenteuer nicht entgehen zu lassen! Eine gewisse Grundkondition sollte man besser mitbringen, sonst könnte sich der Spaßfaktor eher in Grenzen halten. Aber man wächst ja bekanntlich an seinen Herausforderungen.

Und das wahre Leben beginnt nunmal dort, wo die Komfortzone endet 😉

Der Beitrag kann unbeauftragte und unbezahlte Werbung enthalten. Als unbeauftragte Werbung gilt Erwähnung oder Empfehlung von Produkten, Marken und Leistungen jeglicher Art.

Grenzgänge – Von Costa Rica nach Nicaragua

10. Februar 2018

„Ometepe!“

Ome-Was? Noch nie gehört. Klang für mich wie ein afrikanisches Kartoffelgericht.

Backpacker auf meiner Costa Rica Rundreise erzählten von dieser Insel in Nicaragua. Man solle jetzt hin, solange es noch ursprünglich sei und wenig Touristen gebe.

Okay. Und was ist so toll an Ometepe?!

Abgesehen davon, dass es die weltweit größte vulkanische Insel in einem Süßwassersee ist. Ometepe ist berühmt für seine Felskunst, sogenannte Petroglyphen, in Stein gemeißelte Bilder. Außerdem gibt es zwei Vulkane.

Klang reizvoll. Und spannender, als die verbleibende Woche meiner Reise Schirmchengetränk-schlürfend auf der karibischen Seite am Strand von Costa Rica zu verbringen.

Die Entscheidung war getroffen, auf ins Nachbarland!

Ach so, wie komme ich denn dort hin? Ich befand mich im abgelegenen Nebelwaldgebiet Monteverde und bis zur Grenze nach Nicaragua lagen ca. 370 Kilometer, teilweise mit arg üblen Straßen. Doch dank der hilfreichenden Auskünfte einiger Locals war innerhalb eines halben Tages die Weiterreise organisiert.

Nachts lag ich schlaflos im Bett, surfte durchs Internet und landete auf der Seite des Auswärtigen Amtes. Lass dir gesagt sein: Offizielle Warnungen über dein nächstes Domizil sind keine geeignete Nachtlektüre. Worauf ließ ich mich da ein? Ich wusste nichts über das Land und die Menschen!

Kneifen war jetzt keine Option mehr. Müde trottete ich um 4 Uhr morgens im Nieselregen zur Bushaltestelle. Ich wurde pünktlich eingesammelt und 2 Stunden später irgendwo im Nirgendwo wieder ausgespuckt. Inmitten einheimischer Männer wartete ich am Straßenrand auf den Anschlussbus, der mich von „La Irma“ zur Grenze nach Peňas Blancas bringen sollte.

Ein Bus mit der Aufschrift „Frontera“ hielt einige Meter neben uns an und die Männerherde preschte los. Wie ein Lemming flitzte ich hinterher und konnte glücklicherweise noch einen letzten Stehplatz ergattern.

Wir waren unterwegs auf der Panamericana und mein Blick traf ein vorbeihuschendes Straßenschild. Hämisch verkündete es, bis zur Grenze lägen 180 Kilometer. Im Bus wurde es wärmer und wärmer. Neben mir im Durchgang hing ein männliches Häuflein Elend in meinem Alter, das hustete, als wäre dies seine letzte Fahrt.

Unzählige Gedanken schossen mir durch den Kopf. Begleitet von wachsender Aufregung und einem beklemmenden Gefühl. Was würde mich an der Grenze erwarten? Wie wären die Menschen in Nicaragua? Deren Lebensbedingungen, im Kontrast zu PURA VIDA im touristenverwöhnten Costa Rica? Und hält der Typ neben mir durch bis zur Grenze?

Peňas Blancas erreichten wir gegen 9 Uhr. Es schüttete, als würde jemand eine Badewanne ausleeren. Durchnässt kam ich zum Eingang der Grenzkontrolle. Lange Schlangen hatten sich bereits gebildet und zwischen den Wartenden redeten Geldwechsler in furchtbar schnellen Spanisch auf mich ein. Alles war laut und hektisch.

Angekommen an der Grenze zwischen Costa Rica und Nicaragua

Inmitten des Trubels und der vielen Menschen verließ mich meine Souveränität mit einem schallenden „adios chica!“ Ich hatte keinen Plan, wohin ich musste. Scheinbar wirkte ich sehr bedürftig, denn der hustende Blässling aus dem Bus – er hatte die Fahrt überlebt – nahm sich meiner an und wir kamen ins Gespräch. Er war Italiener und schon seit einer Weile auf Reisen. Auf seinen Zustand angesprochen, erzählte er zähneknirschend, er habe sich in den fürchterlich staubigen Straßen von Santa Teresa in Costa Rica eine Lungenentzündung eingefangen. Als er sich mit „Eros“ vorstellte, hätte ich fast laut losgelacht. Mein Schicksal – sonst eher eine Mischung aus Ironie und Sarkasmus – konnte also auch witzig und sandte mir „Italien-Eros“ zu Hilfe.

Und er war meine Rettung: In perfektem Spanisch beantwortete er die Fragen, die man mir zur Ausreise aus Costa Rica stellte, damit ich meinen Stempel bekam. Dann ging es weiter in ein anderes Gebäude. Wir löhnten 1 Dollar Einreisesteuer und wechselten erneut den Schalter, um eine Stunde im Windkanal einer Hyperklimaanlage anzustehen. Mein südländischer Überlebenskünstler amüsierte sich unterdessen über die weniger zahlreichen Stempel in meinem Reisepass. Ich griff nach seiner italienischen Ausgabe und bestaunte die randvoll bedruckten Seiten. Kleinlaut rechtfertigte ich mich, auch viel gereist zu sein, nur eben oft in Ländern, in denen kein Reisepass erforderlich war.

Umso mehr brannte ich auf den Nicaragua-Aufdruck. Das wurde aber erst mal nix. Ich hatte bei den Geldwechslern zwar Colones (die Währung von Costa Rica) in die nun gültige Währung Córdoba umgetauscht, der Zollbeamte verlangte aber 12 Dollar für die Einreise. Ich hatte nur noch 6 Dollar und Córdoba akzeptierte er nicht. Ich war genervt. Gnädig schlug er vor, meinen Reisepass zu behalten, während ich draußen bei einem der Männer Geld wechseln solle. Verzweifelt sah ich zu Eros, der nickte kurz und ich sprintete los. Tatsächlich durfte ich gleich wieder zu dem Grenzbeamten durch und erhielt das eingedruckte Objekt der Begierde. Sogar Eros hatte extra gewartet.

Tragischerweise war der Formalismus – im Gegensatz zu mir – noch immer nicht an seine Grenzen gestoßen. Ein weiteres Mal anstehen, nochmalige Passkontrolle, Fragen nach dem Wohin und Warum. Mittlerweile war ich so drüber, dass ich auf die Frage nach meinem Beruf in überzeugendem Spanisch „Ich bin Deutsche“ antwortete. Die Beamtin sah mich verstört an, winkte mich aber durch.

Hinter Eros eilte ich aus dem Gebäude raus. Wir waren in Nicaragua.

Die nächste Herausforderung lauerte breits…

Auf dem Weg zur Bushaltestelle wurden unsere Pässe abermals gecheckt. Und dann ging’s rund: Etliche Männer kamen laut rufend angerannt. Jeder schrie uns ein anderes Wort an den Kopf, ich verstand kein Wort. Zwischen qualmenden Essensständen belaberten uns Taxi- und Busfahrer gleichermaßen. Irgendwann brachte ich nicht mal mehr ein „NO“ raus. Mit meinem großen Rucksack sank ich auf den Boden, legte den Kopf in die Arme und ließ mich von der Hitze und dem Redeschwall weich garen. Nach einer Odysee aus 7 Stunden Busfahrt, unzähligen Grenzkontrollen, ultimativem Kaffee-Entzug und ohne einen Bissen im Magen, bereute ich endgültig meinen Reiseplan-Schnellschuss.

Glücklicherweise hatte ich den EROS-Joker! Trotz Lungenentzündung nahm er mit italienischem Temperament und spanischem Hochleistungsvokabular den Kampf gegen die Abzocke der Taxi- und Busfahrer auf und schreckte nicht davor zurück, seinen Unmut verbal und mit Körpersprache kundzutun. Erfolgreich. Für ca. 2 Dollar stiegen wir in einen abgeranzten Chickenbus, der in Deutschland nicht einmal auf einem Schrottplatz stehen würde. Unser Gepäck wurde auf das Dach geschmissen.

Wir fuhren eine Weile, als hinter uns hektisches Gerufe und Gepfeife in Eros Richtung ausbrach. Da war seine Haltestelle. Er sprang auf, rief mir zu „You go to Ometepe. You stay!“ und war weg. Verstört saß ich im Bus, der immer tiefer ins Landesinnere rollte. Eine Mischung aus Angst, Unsicherheit und Hilflosigkeit stieg in mir auf. Ich verstand fast nichts und konnte mich kaum verständigen. Englisch sprach niemand und mein Spanisch war für diese Situation zu schlecht.

Irgendwann kam der Bus in Rivas an. Auf dem Parkplatz herrschte geschäftiges Treiben. Frauen trugen Schüsseln auf dem Kopf, Pferdekutschen fuhren zwischen den Bussen und kaum war ich ausgestiegen, nahmen mich erneut laut krakeelende Männer in Beschlag.

Angekommen in Rivas

Nach Ometepe kam ich an diesem Tag nicht mehr.

An diesem Samstag fuhren keine Busse mehr zur Anlegestelle, nur Taxis. Ich fühlte mich wieder in der üblichen Manier über den Tisch gezogen und lehnte kategorisch ab. Die Männer deuteten auf die Busse – nix Ometepe. Mit Wortwasserfällen wollten sie mich ins Taxi schwemmen.

Ich schaltete in den Stur-Modus: Jetzt erst recht nicht!

Ich sah mir die Busse an. Auf einem las ich die Aufschrift „GRANADA“. Nach Ometepe mein nächstes Vorhaben.

Kurzerhand warf ich meinen Plan über den Haufen, schnappte meinen Rucksack, der schon am Taxi lehnte und sprang unter wildem Gerufe in die bunte Granada-Blechbüchse.

Ein großer Seufzer, es lebe die Flexibilität! Was war ich froh, endlich dem Trubel und Lärm entkommen zu sein. Heute hieß es nur noch; eine Unterkunft suchen, duschen, Kaffee-Defizit ausgleichen und was futtern.

Und morgen würde ich mich um die Weiterreise nach Ometepe kümmern.