Mauritius – Naturparadies für Aktive

Teil 6: Urlaub all inklusive – Wanderungen, Warnmeldungen und Regenzeit mit raining men

4. August 2022

5. März 2022 – Nichtstun! Heute SIND wir einfach nur mal, ganz nach der LOS-Formel: Planlos, ziellos, willenlos, anspruchslos. Das Wetter tickt ähnlich. Stichwort Regenzeit! Der Himmel droht schon Unberechenbarkeit an. Deshalb bleiben wir mim Boppes vorerst in unserer Bachelorvilla, chillen auf der Terrasse, trinken Kaffee, lesen. Bis der Bewegungsdrang sein Veto einlegt und der Schweinehund gassi laufen will. Janine nutzt die Gelegenheit für eine Fotosession durch La Gaulette während ich die Laufschuhe lüfte und ein autenthisches Mauritius in völlig untouristischen Seitenstraßen entdecke. Hühner rennen mir gackernd vor die Füße, aus einem offenen Fenster schallert karibische Musik, Hunde verteidigen kläffend ihr Revier, kleine Kinder kommen neugierig angerannt, fragen nach meinem Namen und zeigen ihre Spielsachen und Turnkünste.

Laufrunde durch Seitengassen von La Gaulette

Am Nachmittag fahren wir nach Le Morne und machen es uns am Strand und Meer gemütlich. Die Sonne zeigt sich nicht, es tropft nur kurz, scheinbar hat endlich wer den Himmel repariert, nach den letzten Tagen. Wir bleiben trocken.

Der Berg ruft! Le Morne Brabant
Bewölkt aber warm, relaxen am Strand vor den Luxusressorts in Le Morne

Nicht nur die Regenzeit, auch die überwiegend schlaflosen Nächte ziehen sich wie ein roter Faden durch den Mauritius-Trip. Nach einer knappen Stunde Schlaf steht schweißtreibende Moskitojagd auf dem nächtlichen Animationsprogramm. Trefferquote hoch, die Bude ist voll von den Drecksviechern. Man ölt ja schon vor sich hin, wenn man in Totenstarre auf dem Bett liegt. Nach sportlicher Blutsaugerjagd sieht man aus, wie in den Pool gefallen. Jetzt ist der Kadaver im Hallo-Wach-Modus und will gar nicht mehr schlafen.

Auf dem Macchabee-Trail im Black River Gorges Nationalpark

6. März 2022 – Weniger Nacht, mehr vom Tag! Heute laufen wir die Macchabee-Wanderung der To-Do-Liste. Der Himmel sieht ganz okay aus, hat sogar hellblaue Flecken. Das gab’s seit Tagen nicht. Also keine Zeit verdödeln, packen und aufi! Unser rotes Spaßmobil kann nicht nur dolle stinken, es hat weiteres Entertainment gegen Urlaubslangeweile parat. Kredenzt Lichter und Symbole in diversen Farben. Motorkontrollleuchte, Wassermeldung… oder ist das vielleicht die Warnung vor bald einsetzendem Regen? Ich tacker dem Drecksbixvermieter meines Vertrauens gleich nen Whatsapp-Hilfegesuch in die Pipeline. Wie gut, dass der mir nach unserer erquicklichen Mietwagen-Schlüsselübergabe auch seine Handynummer überlassen hat. Mal gespannt, was der Fachmann rät.

Bis die Antwort kommt, fahren wir schon mal los. Der Black River Gorges Nationalpark ist rund 14 Kilometer entfernt. Am Eingang lädt eine schöne Picknick-Area mit Tischen und Stühlen zum Verweilen ein. Durch das riesige Areal laufen noch zahlreiche andere ausgeschilderte Trails. Wir haben die Tour sicherheitshalber bei Komoot geladen und lassen uns lotsen. Hochmotoviert starten wir auf dem Macchabee-Trail.

Am Eingang des Black River Gorges National Park gibt es etliche Trails zur Auswahl

Ein Bach schlängelt sich plätschernd durch den Wald und quert mehrmals den Weg. Wir ziehen die Schlappen aus, um durchs knöchelhohe Wasser zu waten. Müssen ja nicht gleich zu Beginn schon wieder die Brühe im Schuh haben. Zumal Janine diese am Morgen mühevoll trockengeföhnt hatte. Die urigen Macchabee-Bäume und ihre riesigen Wurzeln sind der Wahnsinn. Große Termitenbauten kleben in den Ästen. Die laute Geräuschkulisse der Zikaden lässt phasenweise jeden Tinnitus alt aussehen!

Bachläufe auf Weg wirken gegen glühende Socken
Berauschend für Augen und Ohren

Recht schnell wird es recht steil. Der breite Weg führt über rutschig-schmierige Pflastersteine nach oben. Die Brühe läuft in Strömen aus allen Poren. Das Handy brummt. Aha, Monsieur Stinkschüsselvermietung antwortet. Verkündet, ich hätte ihn geweckt. Soso. Dann erklärt er, die Lampe im Auto leuchte wegen der Klimaanlage. Auto will Wasser. Über das Problem der Motorkontrollwarnung schweigt er geflissentlich. Mehr interessiert ihn hingegen, ob wir unseren Urlaub genießen. Wir lustwandeln im Wald rum, teile ich mit. Er warnt, wir sollten bloß nicht verschütt gehen, die Polizei bräuchte sonntags hier durchaus länger. Kennt der uns?! Das Kerlchen ist schon ein drolliger Vogel.

Am ersten Panorama-Ausguck beschließen wir kurzerhand, die Tour etwas anzupassen. Endlich regnet es, darauf ist Verlass! Reines schwitzen unterfordert ja völlig (Ironie off). Wir entscheiden uns für einen steilen, wurzeligen Abzweig und quälen uns mit hohen Schritten stufenartig durch die Pampe. Von oben begießt uns der Himmel, die Latschen sehen auch wieder aus wie Sau, die Beine sind verdreckt bis zur Kniescheibe, die Moskitos feiern Oktoberfest-Anstich. Bei all dem Regen und Schweiß bleibt kein Repellent haften. Der Aufstieg durch den Dschungel scheint kein Ende zu nehmen.

Ausblicke, die Lust auf mehr machen

Irgendwann erreichen wir den Ausstieg, die Sonne lacht. Geht doch! Zeit für eine Rast. Wir drapieren unsere verstochenen Leiber auf einem Holzbänkchen am Hochplateau und knabbern unser Käsebaguette. Ein Drittel der Strecke haben wir.

Rastplatz mit mega Aussicht
Belohnung für Körper und Seele nach dem Aufstieg im Regen
Verbabbt, vermatscht, verstochen und verdammt glücklich
View Point auf dem Macchabee Trail

Da wir nun schon oben sind, könnten wir auch gleich den Wasserfall mitnehmen, so die neueste geniale Eingebung. Leider hat unser spontaner Masterplan nicht vorgesehen, dass man erst alles absteigt, danach oberhalb des Wasserfalls ankommt (den man dummerweise kaum sieht), um dann wiederum alles raufzuochsen. Eine Machete wäre enorm hilfreich, so könnte man sich zumindest den Aufstieg durchs garstig dichte und stechende Gestrüpp freihacken. Wir wollten Wildnis, jetzt haben wir Wildnis. Kurze Verschnaufpausen werden unverzeihlich und gnadenlos von Terrorblutsaugern ausgenutzt. Ein Schlag auf die Plagegeister und die Hand ist blutgetränkt. Willkommen in der grünen Hölle. Wir kämpfen uns weiter, bis wir endlich wieder oben sind. Komoot verkündet nach zurückgelegten 11 Kilometern und rund 600 Höhenmetern, dass die Beine nur noch 4 Kilometer bergab zum Feierabend haben. Halleluja!

Abwechslungsreiche Wegführung
Oberhalb des Wasserfalls, viel davon zu sehen ist leider nicht
Es geht quer durch die Wildnis wieder nach oben
Die Wegfindung ist nicht immer eindeutig

Wir erreichen die Abzweigung, die auf unseren Rückweg führt. Der Schock brettert in Buchstaben ins Hirn wie eine Abrissbirne. Ungläubig starren wir das Verbotsschild an „Trail closed.“ Man teilt AN DIESER STELLE mit, dass der Rückweg gesperrt ist? Ein Hinweis auf der Wanderwegkarte, AM EINGANG, wär doch ne super Idee gewesen. Ich suche die versteckte Kamera vom Ranger, der sich in seiner Hütte grad totlacht. Es ist 14 Uhr, der Park schließt um 18 Uhr (30 Minuten vorher müssen wir draußen sein) und wir haben endlos lang für wenige Kilometer gebraucht, weil die Wege so rutschig und teils stark zugewachsen waren. Okay, wir haben auch ein paar Fotos gemacht. Was nun? Den gesperrten Weg risikieren und schlimmstenfalls umdrehen mit der Gefahr, dann mit noch knapperer Zeit weiter laufen zu müssen? Uns graust der Gedanke, die 11 Kilometer und den steilen, nassen Abstieg zurückzugehen. Auch der Akku des Handys geht steil bergab. Der muss halten, wir brauchen die Karte zur Orientierung. Immer diese Indiana-Jones-Crocodile Hunter-Exkursionen. Könnts net mal schön langweilig sein? Es hilft alles nix, wir kehren resigniert um.

Gesperrter Trail zwingt uns auf Umwegen zurück

Unterwegs können wir glücklicherweise drei Wanderstrecken miteinander kombinieren und müssen nicht komplett das gleiche Gezockel zurück. Auf dem letzten Kilometer hören wir lautes Gequieke. Wir suchen die Bäume nach Affen ab und sehen den Himmel über uns übersäht von Flughunden. Auch die Bäume hängen voll mit den Kerlchen. Wir gönnen uns eine letzte kurze Pause, nochmal durchschnaufen, wir haben fast kein Wasser mehr. Der Handy-Akku ist so gut wie leer. Die extrem hohe Luftfeuchtigkeit und die Hitze geben zusätzlich Zunder, Janine kämpft gegen ihren Kreislauf an. Um 17:10 Uhr erreichen wir erleichtert den Start des Trails. Punktlandung. Statt der geplanten 13 stecken 19 Kilometer und rund 700 Höhenmeter in den Beinen. Zuzüglich 1469 Moskitostiche im restlichen Körper. Gefühlsechtes Wandern! Die massakrierten Kadaver schreien nach Dusche, Kaffee, Füße hochlegen und Futter.

Mauritus lustige Männerwelt

7. März 2022 – Letzte Nacht gab es sehr unterhaltsame Konversation mit Le Monsieur de la voiture, dem Autovermieter meines Vertrauens, der nur ein „hallo“ schrieb. Zwei Stunden später fragte ich mal irritert nach. Eine weitere Stunde drauf teilte er mit, dass er nachdenken musste. Hmm, das scheint bisweilen wohl zu dauern. Seine fachkundige Eingebung zur Motorkontrollwarnleuchte: „Öl nachfüllen.“ Er schicke uns morgen jemand. Da ich mir meine Reisebegleitung wohl überlegt aussuche, habe ich mit Janine die ultimative Geheimwaffe für alle (Überlebens-)lagen dabei. KFZ – ihr wissenschaftliches Spezialgebiet. Gleich mal gecheckt, Ölstand passt. Ebenso das Kühlwasser. Entsprechende Info an Le Monsieur, dass das nicht das Problem sei. Er bietet erneut an, jemanden zu schicken und resümiert: „Hat die Karre Öl, könnt ihr auch fahren.“ Ich schreibe, dass wir bloß klären wollten, dass die Schüssel „sicher und gesund“ ist. Meine Sorge wird mit lachenden Smileys und der Rezitierung meiner Worte „healthy and safe – haha that killed me“ honoriert und nicht unbedingt zerstreut. Meine ironische Feststellung, er sei sehr lustig, kontert er stolz mit: „Nicht nur lustig.“ Ach? Um weiter auszuführen, dass er „gern Spaß hat.“ Eieiei, danke Kopfkino. Man könnte sich ja bei Gelegenheit auf ein Bier treffen, so sein mitternächtlicher Vorschlag. Girlfriend in Germany, is klar, feix ich mir eins und schmeiße das Handy in die Ecke.

Am Morgen gebietet die Höflichkeit doch eine Reaktion (obwohl ich kein Bier mag), er is ja ein Netter: Sonntagmorgen zur Mietwagen-Abgabe, gepflegter Frühschoppen, schieße ich aus der Hüfte und werde erneut ausgelacht. Das sei zwar früh, aber warum nicht, stimmt Mietwagen-Bachelor prompt zu. Ups! So schnell ist der Zweitwohnsitz auf Mauritius geklärt, haha. Janine schreibt unterdessen mit dem Mauritius-Saarländer, den wir kürzlich am Strand kennenlernten. Welch unterhaltsamer Tagesbeginn! Sie hat seine Avancen bedauerlicherweise sofort im Keim erstickt. Ich werde wohl alleine hier bleiben müssen.

Schnorchelfreuden in Flic en Flac

Heute ist Strandtag! Und kein Regen. Flott die Koffeeingrundversorgung sichergestellt und mit der Warnsymbol-Leuchtschleuder ins 25 Kilometer entfernte Flic en Flac getuckert. Weißer Sand, Sonne, Meer, Erholung, Urlauuub! Schnorchelmaske auf und Unterwasser-TV gucken: Bunte Fische, Skalare, Seegurken, Kugelfische, versteinerte Figuren und jede Menge Seeigel. Flic en Flac ist auch recht hübsch. Allerdings touristisch deutlich aufgemotzter. Viele Futterbuden, Bars, Verkaufsstände. Nach ausgiebigem Geplansche gönnen wir uns ein Roti mit Meerblick und ein köstliches Kaltgetränk. Die Regenzeit nimmt sich heute ne Auszeit.

Der Strand in Flic en Flac, zu unserer Reisezeit nicht gerade überlaufen
Mittagssnack und Lieblingsessen: lecker scharfes Roti
Fische guggen und im Meer planschen

Geplatzte Bergträume und verstörende Alpträume

8. März 2022 – Um 4 Uhr nachts schreibt mich Ben, der Vermieter unserer Unterkunft, an. Er wollte heute früh um 5 Uhr mit mir den Le Morne Brabant besteigen. Das planen wir seit Tagen, aber nie passt das Wetter. Jetzt textet er, weil es die Nacht so geregnet hat, sei es zu kritisch. So ein Mist! Als ich wieder einschlafe, träume ich, für einen Serienmord verantwortlich zu sein, den ich unbeabsichtigt geplant habe und deswegen acht Monate ins Gefängnis muss (mein beklopptes Unterbewusstsein ist da sehr präzise). Mein Fluchtplan, mich erst nach Hamburg (warum auch immer) abzusetzen, um von dort ins Ausland zu fliehen, scheitert mangels Zügen (da wär’s wieder, mein Deutsche Bahn-Dilemma). Im Traum habe ich auch nicht genügend warme Klamotten dabei, da ich gerade von Mauritius kam. Mein Priorität, erst heimlich (wegen den Morden) kurz zum umpacken nach Hause zu fahren (in dem Fall zu meinen Eltern, da ich dort allem Irrsinn nach wohne), verdeutlicht, wie sehr mir Kälte widerstrebt! Fatalerweise wartet im Hof der Nachbarn bereits ein Impfbus (Corona war zuviel des Guten, mein Kopp is ernsthaft kränk) und die Feuerwehr, die aber in Echt die getarnte Kripo ist und es auf mich abgesehen hat. Sogar meine Eltern haben mich verpfiffen! Als man mir mitteilt, ich werde nun meiner Freiheit beraubt, wache ich zum Glück auf.

Tamarind Falls – 7 Cascade

Da die Bergtour wieder gecancelt wurde, fahren wir zu den Tamarind Wasserfällen. 40 Minuten in der Stinkschüssel nach Henrietta, zum Start der Tour. Die Sperrung der Verbindungsstraße und die damit verbundenen Umwege sind echt nervig. Es ist bereits 11 Uhr, bis wir endlich einen Parkplatz finden. Hier bekommen wir bereits einen Eindruck davon, was uns erwartet. 11 große Wasserfälle, die durch eine tiefe Schlucht in der Inselmitte führen. Vom Flugzeug aus konnte man das faszinierende Naturwunder sogar sehen. Ein Typ aufm Moped verfolgt und belabert uns vehement, will unser Guide sein. Unsere Ablehnung, seine Motivation! Erst völlige Ignoranz führt zum Erfolg.

Es dauert eine ganze Weile, bis wir den Einstieg zu den oberen Wasserfällen endlich finden. Zu den ersten drei kann man von oben hinabsteigen. Dann wirds knifflig. Man muss klettern und eine Schlüsselstelle in steilem Gelände bewältigen. Danach geht es nur noch mit Equipment tiefer (so die Recherche). Oder man läuft gleich von der anderen Seite zu den unteren Wasserfällen. Die Wege sind – wie üblich – weder markiert noch befestigt. Dafür umso rutschiger. Schlammschlacht kennen wir ja. An Ästen von Guavenbäumen und Wurzeln rutschen wir zum ersten Wasserfall. Selbst dieser Ausblick ist absolut überwältigend! Der Abstieg zum zweiten ist gar nicht weit, aber recht steil und die Erde ist glattgetreten wie eine Eisfläche. In dem großen Bassin kann man unter dem Wasserfall baden. Pünktlich mit unserer Ankunft zieht der Himmel wieder zu. Wir haben uns gerade auf den schwarzen Basaltfelsen niedergelassen und unser Brötchen ausgepackt, da fängt es an zu schütten. Ist ja Regenzeit auf Mauritius! Wir suchen Unterschlupf in der Höhle.

Oberhalb des ersten Wasserfalles, von hier kann man zu den Tamarind Falls runtersteigen
Atemberaubend und unfassbar schön
Die Gumpen der Wasserfälle laden zum Baden ein
Voller Demut vor diesen Naturwundern

Die Vorfreude auf den nun noch rutschigeren Rückweg wächst. Kaum hört es auf zu regnen, zeigt sich der Himmel wieder in hellem Blau. Auf weitere Abstiege verzichten wir trotzdem. Der Aufstieg geht flotter und besser als erwartet. Da noch viel Tag übrig ist, säubern wir erst mal die eingeschlammten Schuhe und tunken Füße. Gumpen-Kneip-Kur mit prächtigstem Panorama, könnt man mal der Krankenkasse als Präventivmaßnahme vorschlagen! Es dauert gar nicht lange, da wirds auch wieder trüb über uns. In der Ferne donnerts. The same procedure as every day… Wir packen die gekühlten Mauken in die Treter und wackeln das letzte Stück Hang hinauf. Die Moskitos eskalieren vor Verzückung über unsere Anwesenheit und schreien Karamba, während sie das Besteck wetzen.

Noch einmal Innehalten und alles aufsaugen, bevor wir zurückgehen
Natur Pool mit überdimensionaler Massagedüse
Stechmücken, Matschwege, Aufstiege – alles wie immer

Raus aus der Wallachei ist der Trampelpfad zurück zur Straße teils so arschglatt, dass es mir auf kerzengeradem Weg die Füße wegzieht und mich gepflegt im Zuckerrohrfeld niederstreckt. Könnt einem wenigstens jemand Cachaça und Limetten zum Zuckerrohr reichen, wenn man schon am Boden liegt?

Wir genießen die letzten atemberaubenden Ausblicke auf die mächtigen Wasserfälle und plaudern mit einem Tourguide, der uns auf dem Weg zum Auto begegnet. Er zeigt uns Fotos und Videos der Wasserfälle zu Zeiten des Zyklons kürzlich. Was da an unbändigen Wassermassen die Schlucht runterdonnerte ist nicht zu fassen. Wir kommen gerade noch trockenen Fußes zum Auto, dann platscht die Sintflut von oben auf uns runter.

Die riesigen Tamarind Falls sind sogar vom Flieger aus zu sehen

Eine gute halbe Stunde warten wir im Auto, dass es aufhört. Vergebens, wir kapitulieren. Mein Hirn ist im Urlaubsmodus und lehnt denken ab. So navigiere ich Janine Richtung La Gaulette (naheliegend), zur gesperrten Verbindungsstraße (leider blöd), die wir bislang stets umfahren haben. Der Fehler rächt sich. Jetzt sind wir gezwungen, wieder über die unsägliche Serpentinenstraße heimzufahren. Hier in der Nähe war vor Tagen der grauenvolle Horrorunfall. Wieder Regen ohne Ende, wieder beschissenste Straßenverhältnisse. Janine sitzt angespannt hinter dem Steuer, ich versuche zu beruhigen, innerlich selbst am zittern und mit einem kotzüblen Gefühl. Die ganzen Bilder kommen hoch. Und als ob das nicht reicht, steht in der Kurve vor uns ein Polizeiauto mit zwei Beamten und einer Frau daneben. Im Graben liegt ein schwarzes Auto, das sich gedreht hat und auf dem Dach. Verdammte scheiße! Weg von dieser verfluchten Straße. Im Gurkentempo kriechen wir sorgenvoll zur Küstenstraße hinab. Erst da lässt die Anspannung allmählich nach.

Ilot Sancho

Auf dem Heimweg fahren wir an der Ilot Sancho vorbei. Einer kleinen vorgelagerten Insel direkt an der Küstenstraße, die bei Ebbe zu Fuß erreichbar ist. Genau das Richtige, um die Nerven zu beruhigen, wir wollten da eh noch hin. Google erklärt schlau: Eingebettet zwischen Rivière des Galets und St. Félix im Süden des Landes ist die Insel Sancho ein kleines Paradies. Sein Relief unterscheidet sich von den anderen Inseln von Mauritius und bietet einen atemberaubenden Blick auf die starken Wellen, die ständig über der Bucht von Jacotet brechen. Tatsächlich ist die Insel Sancho nur durch einen kleinen, etwa zwei Meter breiten Bach von ihr getrennt, den Sie bei Ebbe problemlos überqueren können, ohne nasse Knie zu bekommen. Janine hat die Latschen schneller aus, als ich gucken kann und stürmt zum gegenüberliegenden Ufer. Ihre Erstbegehung einer unbewohnten Insel. Grandios. Es nieselt übrigens noch immer. Regenzeit. Selbst bei der verlassenen einsamen Insel…

Kleine unbewohnte Insel, die Ilot Sancho

Regen, faule Nüsse und fremde Männer oder ein ganz normaler Morgen

9. März 2022 – Kokosnusswasser zum Frühstück ist eine tolle Idee und korrespondiert herrlich zu Kaffee, finden wir. Bei unserem Abend-Streifzug durch den hauseigenen Garten haben wir eine Kokosnuss gefunden. Praktischerweise haben wir auch nen Schraubenzieher organisiert und versuchen mit diesem und der Hilfe eines Steines die harte Nuss zu knacken, um an ihren kostbare Inhalt zu kommen. Damit sind wir erst mal beschäftigt. Sabbernd blicken wir auf die trübe Flüssigkeit, die aus der Schale rinnt. Vorsichtig nehmen wir eine Kostprobe. Brechreizerregend! Die Nuss ist faul. Angeekelt landet die mühsam erpresste Brühe im Ausguss und die Nuss vor der Tür.

Eigentlich wollten wir heute mim Bus nach Curepipe tuckern, bissi einkaufen, Markthalleschlendern, aber das Wetter ist einfach zu schön. Das schreit nach Strand. Ich schwinge mich in die Laufklamotten, schon mit Bikini drunter um sofort danach in den warmen Fluten zu versinken. Tasche gepackt, Autoschlüssel gezückt und – äääähhhh, wo kommt denn der Regen her? Warum ist die Badewanne da oben schon wieder leck? Es schüttet ernsthaft EINEINHALB Stunden! Selbst von der Palme vor unserer Terrasse strömt wasserfallähnlich der Regen vom Stamm.

Regenzeit auf Mauritius, das kann durchaus heftig sein und dauern

Aber mit der Sintflut steht auch das Tagesentertainment vor der Tür: Es gibt Herrenbesuch im Tempel. Ein Bachelor hat sich zur Villa verirrt. Hilflos steht er vor den Pforten und ruft über die Mauer, als Janine an unserem Wäscheständer hantiert. Er sucht ein freies Zimmer. Bevor man länger durch La Gaulette schreit, lässt Janine ihn rein und kündigt an: „Ich bring uns mal nen fremden Mann ins Haus.“ Ein Blick auf das Prachtexemplar lässt nur eine Antwort zu: „Du hattest schon schlechtere Ideen!“ Janine kontert ungeniert: „Und auch schon schlechtere Männer.“ Verlegen lächelnd haucht der Besuchs-Bachelor seinen Dank und wählt sich in unser WLAN ein, um mit unserem Vermieter Ben, die mögliche Zimmerverfügbarkeit zu klären.

Solche Burschen lässt man nicht vor der Tür stehen, der darf auf unserem Balkon warten und wer so blaue Augen und weißes Zahnpastalächeln präsentiert, bekommt dazu ein gekühltes Wässerchen kredenzt. Er erzählt, dass er vor wenigen Tagen von La Réunion kam und aktuell mit einem Freund am Strand in Le Morne zeltet. Deswegen suchen sie nun ein Zimmer. Ben antwortet zwischenzeitlich, leider hat er nix mehr frei. Kurz flippt mir das Bett-Besucherritzchen durch die nicht jugendfreie Hirnwindung, während Janine sich besorgt nach dem Freund erkundigt. Der muss ja nicht vor der Tür im Auto warten. Der ist auf Wanderschaft, erklärt unser Bachelor und muss, nach einem spannenden Plausch über Reisen durch die Welt, dann auch los.

Le Morne Brabant, Berg am Strand

Die adrette Abwechslung geht, die Brutzelsonne kommt. Also ab ins rote Stinkmobil und endlich nach Le Morne zum Strand. Erst braucht die Kauleiste was. Kreolisches Baguette im Mund, Sand an den Füßen, Meeresrauschen im Ohr, Sonne im Gesicht. Zufrieden trabe ich eine Stunde später bei subtropischer Hitze zu einer kleinen Laufrunde los. Uff, schon warm, das wird ne harte Nummer. Nach wenigen Kilometern stoße ich auf ein Schild, das den Weg zum Le Morne Brabant ankündigt. Aha! Hier geht’s also zu meinem Schicksalsberg, da muss ich doch unbedingt mal nen kleinen Blick drauf werfen. Als ich in den Wald komme und der Weg ansteigt, bin ich angefixt. Schon die ersten 100 Höhenmeter präsentieren einen faszinierenden Weitblick über den kristallklaren, farbintensiven Indischen Ozean. Der wird mit jeder weiteren Steigung überwältigender. Eine unfassbare Schönheit, die niemals für Kopf und Augen zur Normalität wird.

Verpflegung am Strand; kreolische Küche und Süßkram
Der Weg zum Le Morne Brabant
Schweißtreibend aber eine meiner schönsten Laufstrecken ever!
Was sich den Augen bietet bekommt das Hirn kaum verarbeitet
Mitten drin im Paradies

Obwohl es schon relativ spät ist, sind einige Wanderer unterwegs nach oben. Hätte ich das gewusst! Jetzt schaff ich es nicht mehr rauf. Außerdem habe ich keinen Tropfen Wasser dabei. Ich laufe hinauf bis zu dem Punkt, an dem Schilder vor den Gefahren der nun folgenden Kletterpassagen warnen. Trotz Sonnenschein nieselt es (ganz was neues). Von Innen bin ich hingegen trockener als die Atacama Wüste, Durst! Die Laufuhr zeigt knapp 7 Kilometer an. Schweren Herzens drehe ich um, bevor Janine Suchtrupps losschickt.

Der Berg zum Greifen nah
Bittere Vernunftsentscheidung; bis hierhin und nicht weiter – für heute

Schweißüberströmt und mit Tomatenkopf wackel ich am Strand ein. Guck an, da liegt der Mauritius-Saarländer neben Janine. Scheinbar kommen mit der Regenzeit auch „raining men.“ Ich hänge mir zu allererst die Wasserflasche an die vertrocknete Kehle und kühle den Kadaver in den Fluten auf Normaltemperatur runter. Es ist so herrlich, ich will aus der erfrischenden Fischbadewanne gar nicht mehr raus. Pure Glückseligkeit, wie wir hier zu sagen pflegen! Den Strand genießen, die passende Musik und die lustigen Gespräche mit dem Zufallsbesuch tragen ihr übriges dazu bei.

Es gibt Tage, die sind einfach absolut perfekt. Tage, an denen alles so leicht und im Einklang ist und so völlig unbeschwert.

Das perfekte Strandglück in Le Morne
Bester Sundown in La Gaulette mit Blick auf den Le Morne Brabant

Das Erlebnis-Programm für den Folgetag steht ebenfalls schon. Dazu demnächst mehr, nur soviel sei verraten; um 5 Uhr wird die Nacht zu Ende sein. Wer den Anfang verpasst hat, hier geht es zum Start der Reise.

Dieser Beitrag kann unbeauftragte und unbezahlte Werbung enthalten. Als unbeauftragte Werbung gilt die Erwähnung oder Empfehlung von Produkten, Marken und Leistungen jeglicher Art.