Eben lag ein großer brauner Umschlag in meinem Briefkasten. Darin 2 Exemplare der druckfrischen „Tibet und Buddhismus“.
Mit zitternden Händen habe ich sie aufgeschlagen, mich durch das Inhaltsverzeichnis gelesen und meinen Namen gefunden. Mein allererster eigener Artikel in einem Magazin!!! Niemals hätte ich mir das zu träumen gewagt!
Für die buddhistische Zeitschrift durfte ich eine Reisedokumentation mit dem Themenschwerpunkt „Suche“ schreiben. Und darüber, was ich gefunden habe. Und jetzt liegt das Endergebnis vor mir.
Mein ganz herzlicher Dank geht an die Herausgeberin, Nicola Hernádi, die mir – als absoluter Neuling – die Möglichkeit gab, mich an diesem tollen Magazin mit meinem Beitrag und den Fotos zu beteiligen. Es war (und ist) eine riesige Freude für mich!
Wer meinen Bericht gerne lesen möchte, der findet ihn hier:
Wenn ihr mir gerne eure Meinung oder auch eigene Erfahrungen erzählen möchtet, dann los! Schreibt mir! Ich bin gespannt auf euer Feedback 🙂
Der Beitrag enthält unbeauftragte und unbezahlte Werbung. Als unbeauftragte Werbung gilt Erwähnung oder Empfehlung von Produkten, Marken und Leistungen jeglicher Art.
Seid ihr jemals an einem Ort gewesen, der euch sprachlos gemacht hat? Ich meine so richtig; offener Mund, Sprachlosigkeit, Gänsehaut am ganzen Körper. Einem Gefühl, das sich kaum in Worte fassen lässt?
Ein solcher Ort ist die Shwedagon-Pagode für mich. Niemals hätte ich mir vorstellen können, welche Emotionen mich durchströmen, sobald ich durch eines der vier Eingangstore treten würde. Ich war darauf nicht gefasst.
Mitte November 2018 startete ich meine Myanmar-Rundreise in Yangon. Nachdem ich den halben Tag durch die Straßen geschlendert war, entschloss ich mich, zur Shwedagon-Pagode zu gehen. Dem religiösen Zentrum Myanmars. Ich hatte vorab einiges darüber gelesen, die Realität sprengte jedoch meine Vorstellungen! Barfuß betrat ich die glühend heißen Stufen (heilige Stätten dürfen weder mit Schuhen noch mit Socken betreten werden) und rannte an zwei großen Wächterlöwen zum Südeingang hinauf.
Die zwei Wächterlöwen am Südeingang der Shwedagon
Ich gab meine Flip-Flops ab und schlenderte durch die Verkaufshalle die Stufen zur Shwedagon hinauf. Vor einem der Souvenirshops stand ein lachender Mönch. Er hatte einen Heidenspaß mit einer batteriebetriebenen Katze, die zu einen Song von Shania Twain die Hüften kreisen ließ. Unwillkürlich fuhr mir ein breites Grinsen ins Gesicht.
Am Einlass angekommen kaufte ich mein Ticket. Obwohl ich darauf geachtet hatte, dass meine Hose die Knie bedeckt, wurde mir der Zutritt verweigert. Kurzerhand ließ ich mir einen bunten Longhi (traditioneller Wickelrock, der Frauen hier) umwickeln. Ich zahlte einen kleinen Pfand und wurde mit anerkennendem Nicken freigegeben.
Unbedarft trat ich hinaus ins Freie. Es hatte zuvor geregnet, der Marmorboden war nass und rutschig. Vorsichtig tappste ich über die Plattform und ließ fasziniert meinen Blick schweifen. Goldene Türmchen reihten sich aneinander, an ihren Spitzen hingen unzählige Glöckchen, die melodische Klänge durch die warme Luft trugen. Dahinter ragte erhaben und stolz die mächtige Shwedagon in den Himmel empor. Mir entfuhr ein leises „woooow“. Das hatte ich nicht erwartet.
Überall saßen und standen wunderschöne Buddha-Figuren in allen Größen. Hier gab es so viel zu sehen, dass der Verstand kaum aufnehmen konnte, was die Augen dem Hirn lieferten.
Buddhas in allen Größen in den Stupas rund um die Shwedagon
Betende und freundlich lächelnde Burmesen kreuzten meinen Weg. Dazwischen erschien immer wieder eine weinrote Robe und der kahlgeschorene Kopf eines Mönchs vor meinen Augen. Ich war fasziniert. Ich ging an Meditationskammern vorbei, in denen reglos Mönche saßen, tief in Meditation versunken. Die Atmosphäre, die mich umgab, war weder greifbar, noch mit Worten zu beschreiben.
Mönch in einer der Meditationskammern
Die Füße zeigen niemals auf Buddha, sondern immer abgewandt
Sprachlos betrat ich eine der Stupas in der betende Menschen vor einen großen Buddha knieten. Ich bemerkte den verstohlenen Blick einer einheimischen Familie, die neben mir auf dem Boden saß. Schüchtern lächelte ich ihnen zu. Zurück kam ein offenes, freudiges Strahlen. Ehe ich mich versah, war ihr kleiner Junge an meiner Seite und ich wurde um ein Foto gebeten. Bereitwillig setzte ich mich zu ihnen, ließ mich mit dem Jungen fotografieren und bat ebenfalls um ein Erinnerungsfoto. Ich unterhielt mich eine Weile mit ihnen und verabschiedete mich dann.
Der Tag endete mit einem grandiosen Sonnenuntergang. Mit Einbruch der Dunkelheit erstrahlte die riesige Pagode und die Türmchen rundherum in goldenem Licht.
Der kräftige Geruch von Räucherstäbchen hing in der Luft. Tausende Öllämpchen brannten rund um die Shwedagon. Niemals zuvor hatte ich solch ein Lichtermeer gesehen. Die 99 Meter hohe Shwedagon glühte regelrecht! Auch das Bambusgerüst, das sie zur Restaurierung umgab, konnte ihrem Glanz und Zauber nichts anhaben. Jeder kleine Tempel, jeder einzelne Buddha war in warmes Licht gehüllt und leuchtete in einem anderen Goldschimmer.
Überwältigt setzte ich meine Runde fort. Ein Mönch saß auf dem Boden, vor ihm aufgeschlagen ein Buch, aus dem er mit angenehmer Stimme Gebete vorlas. Direkt neben ihn hatten sich Menschen gesetzt, die ihm zuhörten. In einer Gebetshalle gegenüber standen ein Mönch und eine Nonne zusammen. Sie positionierten sich freudig lächelnd vor meiner Kamera, als ich nach einem Foto fragte.
Auf der Mauer rund um die Shwedagon zündeten Einheimische weitere Öllämpchen an und legten Blumenkränze um die Hälse der Buddhas.
Ich wusste schon im Vorfeld, dass ich in ein Land reise, das anders ist als alle anderen. Tatsächlich hatten sich Myanmar und seine liebenswerten Menschen direkt vom ersten Tag an mitten in mein Herz katapultiert.
Ich hielt inne. Ruhe und eine erfüllende Wärme breiteten sich in mir aus. Hier verschoben sich all meine Prioritäten neu.
Und plötzlich liefen mir vor Ergriffenheit und Dankbarkeit die Tränen…